Anzeige
ANZEIGE

Elektron Digitakt 1.50 bekommt Granular/Warp und Slice-Engine


Elektron hat dem Digitakt Sampler eine Reihe Octatrack-Features, wie Resampling, Warping und Slicing geschenkt. Das Update auf 1.50 enthält eine deutliche Annäherung an die “großen” Geräte, insbesondere dem Octatrack. Das Update wertet die kleine Maschine massiv auf.

Elektron Digitakt OS 1.50

Digitakt 1.50 Machines

Nachdem Elektron den Song-Modus eingebaut hat, gibt es nun bei den Machines Neuerungen. Bisher gab es diese in Digitakt nicht. Ab jetzt gibt es vier davon. Sample-Platz gibt es massiv, aber nun auch Slices, die damit die Aufteilung von Drumloops in einzelne Sounds ermöglicht.

Neben dem Slicer gibt es nun Warping (“Werp”) und die “alte” Methode heißt nun “One Shot”. Außerdem ist “Repitch” als Re-Sampling-Tool neu.

Werp passt sich dem Tempo an und ist damit nicht weniger, als eine granulare Abspielmethode, wie man sie von Octatrack her kennt. Auch die Aufnahme von Loops wurde verbessert, da es nun ja auch eine granulare Engine gibt, die beim Sampling und Re-Sampling hilft.

Auch neu sind neue Encoder-Dreh-Verhaltensweisen, die besonders bei den MIDI-Einstellungen nicht so schnell springen, denn das war bisher etwas zu schnell und man brauchte Fingerspitzen, um das zu erreichen.

Alle Sounds können vor oder nach dem Filter in der Sample Rate reduziert werden. Das führt zu interessanten Artefakten, ist als Effekt sehr effektiv für digitale Drones und zerstörte Sounds oder auch subtile Digital-Britzel-Elemente.

Das Vorhören ist nun einfacher durch einbringen der Neighbor Idee. Wenn du aktuell auf einer MIDI-Spur arbeitest, kannst du jetzt quasi ein Sample im “Audiobereich” vorhören.

Wichtiges im Digitakt 1.50

Bisher war der schlaue Fill-Modus nicht mehr in der Lage die Mutes direkt im Step/Grid-Modus zu erreichen, dieser Bug ist nun entfernt worden. Außerdem können Filtertypen umgeschaltet werden, ohne das es knirscht. Auch das ist sehr hilfreich und verhindert Nebengeräusche. Das war das Einzige wirklich nicht so schöne Restproblem, da es das Ausprobieren anderer Filter ein bisschen verhindert hat.

Tja, Digitakt wird zur Mini-Octatrack mit Overbridge-Anbindung.

Mehr über Elektron und Digitakt

Das Update ist kostenfrei und kann auf Elektrons Seite bereits jetzt heruntergeladen werden. Mit dem Transfer Tool und dem Umschalten im Menü lässt sicher das Update extrem bequem installieren.
Der Digitakt fragt dann, ob er starten soll, was man nur mit YES bestätigt und es ist nach wenigen Sekunden erledigt. Danach bootet er sich neu und zeigt sein Digitakt 1.50 OS direkt unten rechts an.

  • Mehr über Elektron

Elektron Digitakt

Elektron Digitakt

Kundenbewertung:
(344)

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildquellen:

  • Elektron Digitakt OS 1.50: Elektron

Hot or Not
?
Elektron Digitakt OS 1.50

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Gearnews

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Elektron Digitakt Firmware 1.30 - zweiter LFO, neue Filter & mehr
Keyboard / News

Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr.

Elektron Digitakt Firmware 1.30 - zweiter LFO, neue Filter & mehr Artikelbild

Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr. Der handliche Elektron Digitakt ist einer der erfolgreichsten Hardware-Sampler mit vielen Funktionen. Dazu gehören acht Mono-Sample-Spuren sowie acht MIDI-Spuren, um die Daten zum Leben zu erwecken. Mit der Elektron Digitakt Firmware 1.30 erhält der Digitakt eine Frischzellenkur, die ihm einen zusätzlichen LFO für weitere Modulationsmöglichkeiten schenkt. Weiterhin wurde der Tonumfang nach unten um drei weitere Oktaven vergrößert. Auch der Filterbereich hat ein großes Upgrade erhalten: Der Multimode-Filter wurde mit einem zusätzlichen Filtertyp im EQ-Stil und einem Hüllkurven-Delay ausgestattet. Des Weiteren erhält Digitakt mit dem Firmware-Update auch den lange erwarteten Basewidth-Filter

Samples der Woche: Initial Slice, POINTS 2, Eminence und mehr
Keyboard / News

Samples der Woche: Diesmal mit Initial Slice, POINTS 2, Eminence, dem Gratis-Paket Kawaii Dreams From Mars und einem weiteren kostenlosen Angebot.

Samples der Woche: Initial Slice, POINTS 2, Eminence und mehr Artikelbild

Samples der Woche: Den Einstieg machen wir diese Woche mit einem Loop Slicer von Initial Audio. Dann wird es mit POINTS 2 rhythmisch und cinematisch. Eminence versorgt euch mit Sound-FX für Trailer. Kawaii Dreams From Mars heißt eine kostenlose Sammlung von japanischen Keyboard-Sounds. Zum Abschluss gibt es ein paar Samples und Racks für Ableton Live, die ihr kostenlos bei Blind Audio downloaden könnt.

Tone2 Saurus 3: die analoge Synthesizer-Emulation bekommt ein großes Update
Keyboard / News

Saurus 3 ist eine neue Version des beliebten Software-Synthesizers des Herstellers Tone2. Zur Einführung gibt es einen attraktiven Rabatt!

Tone2 Saurus 3: die analoge Synthesizer-Emulation bekommt ein großes Update Artikelbild

Saurus 3 ist eine neue Version des beliebten Software-Synthesizers des Herstellers Tone2. Neu ist ein modernes grafisches Benutzerinterface, ein Zufallsgenerator, Microtuning und einiges mehr. Dazu gibt es den Synthesizer zurzeit im Sonderangebot mit 50 Prozent Rabatt!

Superbooth 2021: 1010music Blackbox OS 1.9 -erweiterte Granular-Steuerung, Tap-Tempo & mehr
Keyboard / News

Im Rahmen der Superbooth21 veröffentlichen 1010music ein großes kostenloses Update in Version 1.9 für die 'Blackbox', das neue und erweiterte Granular-Steuerelemente, Tap-Tempo und mehr bietet.

Superbooth 2021: 1010music Blackbox OS 1.9 -erweiterte Granular-Steuerung, Tap-Tempo & mehr Artikelbild

Im Rahmen der Superbooth21 veröffentlichen 1010music ein großes kostenloses Update in Version 1.9 für die 'Blackbox', das neue und erweiterte Granular-Steuerelemente, Tap-Tempo und mehr bietet. Noch befindet sich die neue Firmware 1.9 für  die Blackbox im Beta-Stadium, bietet aber viele neue Features für den Blackbox-Sampler. Neu an Bord ist die Tap-Tempo-Funktion, die über den Tempo-Button oben links auf der SONG-Seite aktiviert werden kann. Damit lässt sich auch das aktuelle Tempo des LFO pro Stimme ändern (dreimal drücken) mit einer Option für Beat-Sync. Die Funktion ist auch für die Sample-, Clip-, Granular- und Slicer-Modi verfügbar. Weiterhin bringt Firmware 1.9 einen neuen parametrischen 4-Band-EQ an den Master-Ausgang und eine Resonanzkontrolle für den Filter, der nun moduliert werden kann. Auch lassen sich die Hüllkurveneinstellungen (ADSR) inklusive Steuerung via MIDI CC modulieren. Die Granular-Engine bietet jetzt noch fortschrittlichere Steuerungen, einschließlich Density, Scatter und Pan Spread, was sie noch vielseitiger macht. Der integrierte Delay-Effekt-Algorithmus wurde ebenfalls verbessert und verfügt nun über einen Bandpassfilter und die Möglichkeit, nur ein einzelnes Echo abzuspielen. MIDI-seitig lassen sich jetzt reine MIDI-Sequenzen programmieren

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches