Anzeige

Electro Harmonix Oceans 12 Test

Das Electro Harmonix Oceans 12 ist ein Stereo-Reverb-Pedal, das, wie der Name schon erahnen lässt, mit gleich 12 verschiedenen Reverb-Modi den Spieler beglücken möchte. Damit hat das Oceans 12 im Gegensatz zum seinem ebenfalls von uns getesteten Vorgänger, dem Oceans 11, noch einen Algorithmus mehr an Bord. Viel entscheidender ist aber die Möglichkeit, gleich zwei Reverbs parallel oder in Serie zu schalten, und das in Stereo.
Im Design erinnert das EHX Oceans 12 stark an das hauseigene Grand Canyon Delay

Produktfotos_488633_Electro_Harmonix_Oceans_12_Reverb
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Flaggschiff und kommt dabei ebenfalls, trotz vieler Funktionen, sehr kompakt daher. Im folgenden Test werden wir das neue Reverb-Pedal der New Yorker für euch ganz genau unter die Lupe nehmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang/Gehäuse

Wie gewohnt, kommt auch das Electro Harmonix Oceans 12 mit einem 9,6V-Netzteil ins Haus geschneit. Die Stromaufnahme liegt laut Hersteller bei 150 mA. Auf dem Pedalboard beispielsweise lässt sich das Gerät aber selbstverständlich auch mit einem anderen 9V-Netzteil betreiben. Das Gehäuse des Pedals misst 145 x 120 x 64 mm (BxTxH) und wirkt sauber und robust verarbeitet. Die mitgelieferte, 40 Seiten umfassende Bedienungsanleitung verrät außerdem schon vorab, dass in diesem Pedal eine Menge Funktionen schlummern.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Electro Harmonix Oceans 12 bietet gleich 12 verschiedene Reverb-Modi in einem 145 x 120 x 64 mm (BxTxH) großen Metallgehäuse.

Anschlüsse

Alle Anschlüsse befinden sich an der Stirnseite des Pedals. Das Electro Harmonix Oceans 12 lässt sich komplett in ein bestehendes Stereo-Setup integrieren und kommt demzufolge mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen. Der rechte Eingang und der rechte Ausgang fungieren zudem als Return- und Send-Buchse, möchte man externe Effekte in den internen Signalweg im Mono-Betrieb einschleifen. Last, but not least, gibt es natürlich auch noch den Netzteilanschluss an der Stirnseite zu entdecken.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Electro Harmonix Oceans 12 kommt mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen,…

Bedienelemente und Funktionen

Trotz der Möglichkeit, gleich zwei Reverb-Typen zu aktivieren und diese zu editieren, verzichtet das Electro Harmonix Oceans 12 auf eine Menüführung via Display und auch auf einen USB-Anschluss für eine bequeme Bearbeitung am Rechner. Da man sich für eine Doppelbelegung vieler Potis und Schalter entschieden hat, lässt sich zudem das recht kompakte Gehäuseformat realisieren. Alle Funktionen im Detail zu erläutern, würde den Rahmen des Tests sprengen. Dennoch soll ein Überblick über die wichtigsten Funktionen an dieser Stelle natürlich nicht fehlen. Reverb A und B werden über zwei separate Fußschalter aktiviert, gleichzeitig bearbeiten lassen sich die beiden Reverbs jedoch nicht. Stattdessen wird über die Select-Sektion stets angezeigt und angewählt, welchen Reverb man editieren möchte. Zur Auswahl stehen 12 verschiedene Reverb-Typen, die zusätzlich zwei bis drei Variationen über die Mode-Sektion mitbringen, was natürlich die klangliche Ausbeute noch einmal deutlich erhöht. Folgende 12 Hall-Typen hat das Gerät laut Herstellerbeschreibung an Bord:

ReverbBeschreibung
RoomWarme und vielseitige Hallalgorithmen, die einem lebendigen Raum und einer geräumigen Veranstaltungshalle nachempfunden sind.
SpringEmulation einer 1962er Fender 6G15 Reverb-Unit und des klassischen Federhall-Algorithmus aus dem EHX Holy Grail.
PlateZwei Emulationen eines Metallplatten-Nachhalls, der in den 1960er und 70er Jahren in High-End-Aufnahmestudios üblich war.
ReverseEine Interpretation des in Studios üblichen Reverse-Reverb-Tricks sowie echte Revers-Echos.
EchoEinfaches Digital-Delay, das in einen Plattenhall geschickt wird.
TremTremolo-Effekt, der sowohl auf dem Reverb-Signal als auch auf dem trockenen Gitarrensignal Anwendung findet.
ModVerschiedene Modulationen, die die Hallfahne anreichern.
DynaDynamische Hall-Algorithmen: Swell, Gate und Duck.
Auto-InfAuto Infinite Reverb mit optionalem Chorus oder Flanger, der bei Erkennung neuer Noten und Akkorde in einen anderen Reverb überblendet.
ShimmerZwei verschiedene Arten eines Shimmer-Reverbs mit zusätzlich Oktav-Obertönen.
PolyZwei verschiedene Arten eines Reverbs mit Pitch-Shift-Effekt.
ResonantReverb, der mit selbstoszillierendem Filter bearbeitet wird.
Fotostrecke: 5 Bilder Das Bedienfeld ist reichhaltig bestückt und wirkt fast schon überfrachtet, aber die Bereiche sind klar strukturiert.

Jeder Reverb-Modus bringt außerdem zwei Parameter mit, die sich über kleine Potis steuern lassen. Vier große Potis dienen weiterhin zur Grundabstimmung des gesamten Effektsignals. Hier kann der Effekt-Level (FX LVL), die Verzögerung bis zum Einsetzen des Reverbs (PREDELAY), die Länge der Hallfahne (TIME) und der Klang des Halls (TONE) justiert werden. Vier Taster stehen außerdem bereit, um diverse Zusatzfunktionen zu aktivieren. So kann der Anwender beispielsweise wählen, ob das Effektsignal beim Deaktivieren ausklingen soll (TAILS). Auch der Momentary Mode (MOMENT), bei dem das Effektsignal nur so lange erklingt, wie der jeweilige Fußschalter gehalten wird und die Steuerung via Expression Pedal (EXP. MODE) werden hier aktiviert. Die zweifellos wichtigste Aufgabe dieser Abteilung übernimmt aber die FUNCTION-Taste, über welche die in gleicher Farbe angegebenen Zweitfunktionen der Potis angewählt werden. Hier lässt sich dann beispielsweise Einfluss auf das Stereobild (TIDE) oder die Anordnung der beiden Reverb-Algorithmen im Signalweg nehmen. Die Einstellung des angewählten Reverbs können jeweils für Reverb A und Reverb B als Preset gespeichert und später wieder beim erneuten Anwählen des Reverbs abgerufen werden. Allerdings lassen sich Dual-Reverb-Einstellungen nicht in Gänze speichern. Wenn man also in der Praxis beispielsweise auf Reverb Bank A jeweils den Plate-Reverb in unterschiedlichen Einstellungen verwenden möchte, um diesen auf Bank B mit anderen Reverb-Typen zu kombinieren, lässt sich auf Bank A nur ein Plate-Reverb-Setting abspeichern. Ein schnelles Abrufen von diversen Klangkreationen ist demzufolge nur eingeschränkt möglich.

Anzeige

Praxis

Für den Praxischeck hängt das Oceans 12 zunächst im Stereo FX-Loop meines Line 6 HX Stomp Amp-Modelers. Die Gitarre meiner Wahl ist eine Stratocaster. Wir starten mit einer Bestandsaufnahme der verfügbaren 12 Reverb-Modi. Das Pre-Delay-Poti drehe ich dafür komplett zurück, alle anderen Potis zeigen auf 12 Uhr. Nur im Dyna- und Auto-Inf-Mode passe ich die Einstellungen an, um den Effekt besser hörbar zu machen. Für einen besseren Überblick zu allen im Test verwendeten Einstellungen lohnt es sich, das Video zu schauen.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Room (Stereo) Soundcheck Spring (Stereo) Soundcheck Plate (Stereo) Soundcheck Reverse (Stereo) Soundcheck Echo (Stereo) Soundcheck Trem (Stereo) Soundcheck Mod (Stereo) Soundcheck Dyna (Stereo) Soundcheck Auto-Inf (Stereo) Soundcheck Shimmer (Stereo) Soundcheck Poly (Stereo) Soundcheck Resonant (Stereo)
Auch wenn es einzelnen Reverb-Modi ein wenig an Tiefe fehlt, offenbart die Dual-Reverb-Option sehr schöne und imposante Klangfarben.
Auch wenn es einzelnen Reverb-Modi ein wenig an Tiefe fehlt, offenbart die Dual-Reverb-Option sehr schöne und imposante Klangfarben.

Wie man gut hören kann, bietet das Pedal viele Klangfarben und Schattierungen und sorgt mit diversen Modulationen für atmosphärische Sounds. Was die Klangqualität anbetrifft, können mich dennoch einige Modi nicht so recht überzeugen. So wirkt die Spring-Reverb-Simulation beispielsweise nicht besonders authentisch. Dafür ist die Oktaver- und Shimmer-Fraktion wiederum sehr gelungen und setzt mehrstimmige Spielweisen sauber um. Sobald man anfängt, zwei Reverb-Algorithmen miteinander zu kombinieren, spielt die angesprochene Kritik zur Authentizität einzelner Modi aber nur noch eine untergeordnete Rolle. Denn wie sich schnell zeigt, lassen sich hier wirklich interessante und eindrucksvolle Klangwolken erschaffen. Ähnlich wie beim EHX Grand Canyon fällt auch beim Oceans 12 die Bedienung etwas fummelig aus. Auf der Bühne dürften die Einstellungen zudem eher schlecht abzulesen sein. Da der angewählte Reverb aber dauerhaft blinkt, behält man aber ansonsten beim Bearbeiten stets den Überblick.
Hier kommen ein paar Eindrücke mit unterschiedlichen Effektkombinationen, Gitarren- und Amp-Einstellungen.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel: Room + Shimmer (Stereo) Praxisbeispiel: Spring + Echo (Stereo) Praxisbeispiel: Poly + Plate (Stereo) Praxisbeispiel: Trem + Resonant (Stereo) Praxisbeispiel: Resonant + Shimmer (Stereo)

Leider haben wir Gitarristen in unserem musikalischen Alltag eher selten die Möglichkeit, in Stereo “aufzutrumpfen”. Selbstverständlich kann man das Pedal aber auch in einem einfachen Mono-Setup einsetzen. Auch wenn die Option, zwei Räume miteinander zu kombinieren, hier weniger imposant wirkt, lassen sich in diesem Setting ebenfalls spannende Sounds kreieren. Zum Abschluss sollen ein paar weitere Beispiele in Mono nicht fehlen.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel: Room (Mono) Praxisbeispiel: Reverse + Mod (Mono) Praxisbeispiel: Echo (Mono)
Anzeige

Fazit

Das Electro Harmonix Oceans 12 Reverb Pedal bietet viele Sounds und Optionen in einem äußerst kompakten Format. Auch wenn die einzelnen Reverb-Modi es stellenweise ein wenig an Tiefe vermissen lassen, offenbart die Dual-Reverb-Option sehr schöne und imposante Klangfarben. Wer also nicht unbedingt auf der Suche nach klassischen Reverb-Schattierungen ist, sondern eher experimentellere Klangwolken erzeugen will, bekommt mit dem Oceans 12 ein sehr ergiebiges und platzsparendes Werkzeug an die Hand.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • saubere Verarbeitung
  • platzsparendes Format
  • praxisgerechte Anschlussmöglichkeiten
  • 12 Reverb-Modi mit zusätzlichen Variationen
  • Dual-Reverb-Option sorgt für imposante Sounds
Contra
  • etwas fummelige Bedienung
  • Klangqualität einzelner Modi nicht immer überzeugend
  • Dual-Reverb-Presets lassen sich nicht separat speichern
Artikelbild
Electro Harmonix Oceans 12 Test
Für 237,00€ bei
Das Electro Harmonix Oceans 12 Reverb Pedal bietet 12 Reverb-Modi mit zusätzlichen Variationen und empfiehlt sich für experimentellere Klangwolken.
Das Electro Harmonix Oceans 12 Reverb Pedal bietet 12 Reverb-Modi mit zusätzlichen Variationen und empfiehlt sich für experimentellere Klangwolken.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Modell: Oceans 12
  • Typ: Stereo Reverb
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Anschlüsse: L Input, R Input, Exp/FSW, L Output, R Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Reverb A, Reverb B, FX LVL/INF LVL, Predelay/ Send LVL,
  • Time/Lo-Fi, Tone/Tide, Reverb Type, Mini Knob 1, Mini Knob 2, Exp. Mode,
  • Moment, Tails, Function, Mode, Select
  • Abmessungen: 145 x 120 x 64 mm (B x T x H)
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 150 mA
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (September 2020)
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?