Ultimate Support MS-90/36B und MS-90/36R Test

Standen kompakte Monitor-Lautsprecher früher meist auf der Meterbridge eines großen analogen Mischpults, werden sie heute im Regelfall auf Stative gesetzt. Ultimate Support aus den USA ist wohl einer der bekanntesten Hersteller von allerlei verschiedenen Ständern, Stativen und unterschiedlichstem Zubehör.

Ultimate_Support_Monitor_Stands_MS36_9

Neben den recht preiswerten und eher einfach gehaltenen „JamStands“ gibt es die MS-Serie, die in verschiedenen Höhen und komplett Schwarz oder mit Rot als abgesetzter Akzentfarbe erhältlich sind. Zwei Paare sind zum Test angekommen und mussten dort ihre Standfestigkeit beweisen.

Details

Dreibein

Mustert man einen aufgebauten Ultimate MS-90, fällt zunächst ins Auge, dass er das Eigengewicht und das der Lautsprecher auf drei Punkte verteilt. Ein klassischer Tripod hat einen enormen Vorteil gegenüber anderen Möglichkeiten: Er steht stabil bei unterschiedlichen Untergründen. Was bei einem typischen Tavernentisch mit seinen vier Beinen vielleicht ein wenig nervt, das Wackeln also, wäre für einen Boxenständer tödlich, da es die tiefen Frequenzen eines Lautsprechers verlangen, dass nichts rappeln kann. Schließlich fallen schon leicht lose Gitter oder Schrauben sehr unangenehm auf.  

Klassische Dreibeiner stehen stabil. Im Bild sind die beiden erhältlichen Farbkombinationen zu sehen.
Klassische Dreibeiner stehen stabil. Im Bild sind die beiden erhältlichen Farbkombinationen zu sehen.

Spike oder Gummifuß

Die drei Füße selbst sind eigentlich lange Metalldornen, um eine stabile, aber möglichst punktuelle Verbindung zum Untergrund zu schaffen. Weil man sich damit natürlich auch hervorragend verschiedene Arten von Böden ruinieren kann, sind kleine Gummischühchen mit dabei. Diese haben dennoch eine nur linsengroße Kontaktfläche. Sehr fest sitzen die Köpfe der Spikes in den schweren Fußteilen, die der „R“-Version des MS-90 gemeinsam mit dem Abstellteller für die Lautsprecher in edlem Dunkelrot lackiert, ansonsten schwarz sind.  

Fotostrecke: 3 Bilder Fuß mit Kontaktfläche

Kabel, Kabel, Sand

Eine Gummimanschette verbindet den Gussfuß mit dem metallenen Standrohr elliptischen Querschnitts. Blickt man vor der Montage hindurch, erkennt man, dass das Bauteil drei Kammern besitzt: eine große vordere, die etwa die Hälfte des Profils ausmacht sowie zwei weitere, die symmetrisch sind. Sowohl die Gummimanschette und das dreibeinige Fußteil als auch die Manschette zur oberen Ablageplatte sind mit Löchern ausgestattet. Wozu? Ganz einfach: Damit kann man Kabel dort hindurchführen. Das sieht sauber aus und verhindert Stolperfallen. Besonders gut: Anders als bei meinem alten Ultimate MS-36B, den ich einmal hatte, sind die beiden Kanäle gut voneinander getrennt. Einer für Audio, einer für Strom. So muss es sein! Die größere Kammer, unten durch die an dieser Stelle geschlossene Manschette und das Fußteil verschlossen, kann mit Sand befüllt werden. Das erhöht die Stabilität und verbessert in den meisten Fällen die Basswiedergabe – bisweilen sogar recht deutlich.  

Fotostrecke: 5 Bilder Fußteil, Gummimanschette und Stativprofil: schlaues Konzept.

Boxen stehen auf Gummiwulsten

Auf der Platte, die den Lautsprecher trägt, befinden sich vier wulstige Gummifüße, die bei Bedarf auch entfernt werden können. Zum Test kamen die MS-90/36 mit ihren 91,5 cm Bauhöhe, es gibt aber auch MS-90/45, welche mit 114,5 cm ein Stück höher sind. Ebenfalls im Programm sind Stative, deren Platten gewinkelt werden können (Ultimate MS-100). Deren UVP liegt dann allerdings jenseits der 400 Euro. Laut Daten sind die getesteten Stative für Belastungen von maximal 34 Kilogramm geeignet, sie selbst wiegen pro Stück 5,5 Kilogramm.

Fotostrecke: 3 Bilder Vier dicke Gummis helfen isolieren – und ermöglichen die Nutzung der beiden Kabelkanäle.

Praxis

Schnell aufgebaut

Der Aufbau der Ultimate Support MS-90/36 dauert nicht sehr lange. Eine Manschette kommt auf den Fuß, wird von der Unterseite mit vier Inbusschrauben fest verschraubt, auf der Oberseite geschieht die gleiche Prozedur mit der Trageplatte. Zum Befüllen möchte ich in jedem Fall raten, ich nutze dafür im Regelfall einfachen Vogelsand (keimfrei und vor allem trocken!). Dieser muss eingefüllt werden, bevor man die Stative komplett zusammenbaut. Die Stative sind dicht, es rieselt also nichts heraus. Nach dem Aufbau sind die Größenverhältnisse so bemessen, dass ein IEC-Stromstecker und ein Klinkenstecker durch das Konstrukt passen (der typische Schukostecker allerdings nicht). Doch auch so kann das eine ziemlich frickelige Aktion werden – die man aber nur einmal durchführen muss.

Innerhalb weniger Minuten steht ein Ständerpaar.
Innerhalb weniger Minuten steht ein Ständerpaar.

Positionierung gut

Die Positionierung von verschiedenen Boxen funktioniert gut. Sind die Lautsprecher recht klein, sieht es aufgrund der Grundplatte etwas merkwürdig aus. Die winzigen Genelec 8010A beispielsweise (mit ihrem eigenen Iso-Pod und mit vom Ultimate abgenommenen Gummiwülsten) sahen doch ziemlich verloren aus. Typische Zweiwege-Monitore ab 6,5“-Basstreibern sind vielleicht etwas schmaler gebaut als die Grundplatte, stehen aber sehr sicher. Auch stimmt bei Monitoren der Klasse von Genelec 8050, KRK V8 oder Mackie XR824 die Höhe recht gut. Dass die Ultimates nicht höhenverstellbar sind, ist ihnen nicht anzukreiden: Jedes Verstellsystem birgt Gefahren der Stabilität und Resonanzfestigkeit – beides ist enorm wichtig. Schön ist auch die Möglichkeit, die Wülste zu entfernen. Ein HiFi-Boxenpaar, das ich verwendet habe, hat beispielsweise seine eigenen Füßchen.

Die im Bild gezeigten Lautsprecher haben eigene Füßchen. Die Gummiwülste kann man einfach herausnehmen.
Die im Bild gezeigten Lautsprecher haben eigene Füßchen. Die Gummiwülste kann man einfach herausnehmen.

Nicht günstig, aber gut

Insgesamt erscheinen die Stative ordnungsgemäß verarbeitet. Sie sind nicht perfekt lackiert, aber dafür offenbar recht robust, sie sind mit Sand gefüllt wirklich stabil auf verschiedenen Untergründen und sind nicht so fragile Konstrukte wie eigentlich alle mir bekannten Ständer unter 100 Euro, bei denen man eher Angst um seine wichtigen Werkzeuge haben muss. Und es geht ja nicht nur darum, dass Boxen nicht von selbst umfallen: Die Tatsache, dass je nach Aufbauvariation bis zu vier gummierte, aber dennoch feste Übergänge zwischen Boden und Box stattfinden, an keiner Stelle etwas zum Resonieren neigt und sich das Gesamtgewicht von (befülltem) Stativ und Monitor gleichmäßig auf die drei Bodenkontakte verteilt, beeinflussen den Klang von Lautsprechern nicht. Klopft man gegen die verschiedenen Teile eines aufgebauten Stativs, gibt es als akustische Rückmeldung nur ein dumpfes, tonloses Geräusch – so soll es sein.
Wirklich „günstig“ sind sie nicht, die Ultimate MS-90, aber sie machen einen guten Job und werden wahrscheinlich auch nach einem möglichen Boxen-Upgrade im Studio oder Heimstudio noch gute Dienste verrichten. Ich wüsste nicht, was an ihnen in zwanzig Jahren schlechter sein sollte als heute. Wie heißt es so schön: Beim Auto sollte man an Kraft- und Schmierstoffen, beim Musikmachen an Kabeln und Stativen niemals sparen.  

Fazit

Ultimate Support bietet mit den MS-90/36B, MS-90/36R und sicher auch den Variationen dieser Produkte stabile, praktische und gewiss lang haltende Monitorständer an. Sie erfüllen baulich und funktionell ihren Zweck, mit klanglichen Einbußen muss man nicht rechnen. Man sollte sie jedoch in jedem Fall mit Sand oder Granulat befüllen. Die kleinen Dinge, die vielleicht nicht gänzlich optimal wirken, sind jedoch nicht so erheblich, als dass sie ein Contra in der Bewertung formen könnten. Gut, ein Schnäppchen ist ein Pärchen Ultimate MS-Stative wirklich nicht, aber auch bestimmt kein Wucher.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • standfest
  • Profil mit Sand verfüllbar
  • gute Kabelführung zwei getrennte Kabelschächte
  • resonanzarm
  • schnell und einfach aufgebaut
Contra
Artikelbild
Ultimate Support MS-90/36B und MS-90/36R Test
Für 309,00€ bei
Ultimate_Support_Monitor_Stands_MS36_10
Features und Spezifikationen
  • Dreibein-Monitorstative
  • stehen auf Spikes, Gummischutz im Lieferumfang
  • Lautsprecher stehen auf vier Gummiwülsten (entfernbar)
  • Materialübergänge gummiert
  • Metallprofil mit zwei Kabelschächten
  • zur Gewichtssteigerung mit Sand befüllbar
  • in unterschiedlichen Höhen erhältlich
  • komplett schwarz (MS-90/36B) oder mit roten Farbakzenten (MS-90/36R) erhältlich
  • Preis MS-90/36B: € 249,– (Straßenpreis am 15.09.2017)
  • Preis MS-90/36R: € 285,– (Straßenpreis am 15.09.2017)
Hot or Not
?
Ultimate_Support_Monitor_Stands_MS36_9 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1