Anzeige

Thomann Classica Comfort Gitarren Test

Mit den Thomann Classica Comfort Konzertgitarren hat das Musikhaus Thomann drei klassische Gitarren mit Nylonsaiten in den Größen 1/2, 3/4 und 4/4 im Angebot. Alle drei kommen mit massiven Fichtendecken und verfügen am Korpus über eine anatomisch geformte Armauflage, was auch die Namensgebung erklärt.

Thomann_Classica_Comfort_4_4_001FIN


Ein Blick aufs Preisschild offenbart auch bei diesen Gitarren aus Treppendorf einen recht angenehm schmalen Betrag. Wir haben die drei Ausführungen der Classica Comfort Konzertgitarre genauer unter die Lupe genommen.

Details

Geliefert werden alle Gitarren in einem einfachen Pappkarton, der neben den Instrumenten einen kleinen Gruß in Form eines Kärtchens mit Fotobeilage aus der Fotoabteilung des Musikhauses Thomann bereithält. Sympathisch! Hergestellt werden die Instrumente dieser Serie in Portugal.
Offensichtlich hat man sich beim Konzept dieser Instrumente an der Academy Serie aus dem Hause Taylor orientiert, die ebenfalls eine anatomisch geformte Armauflage am Korpus zu bieten hat. Ziel war es, schlichte und gut bespielbare Instrumente für weniger als 200 Euro anzubieten, die trotz des günstigen Preises mit einer massiven Decke ausgestattet sind. Außerdem fällt keines der verbauten Hölzer unter das sogenannte CITES-Abkommen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Thomann Classica Comfort Konzertgitarren werden in den Größen 1/2, 3/4 und 4/4 angeboten.

Gitarren in halber Größe eignen sich im Gitarrenunterricht für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr. Dreiviertel Gitarren stellen ungefähr ab dem achten Lebensjahr eine gute Wahl dar und überbrücken den Übergang zur 4/4 Gitarre.

Korpus

Wie schon erwähnt, kommen die Modelle mit einer massiven Fichtendecke, wobei die Maserung des naturfarbenen Deckenholzes im Falle der 3/4 Gitarre deutlich ausgeprägter ist als bei den anderen beiden Testinstrumenten. Für Boden und Zargen wurde Sapelli verbaut, das eine Alternative zu Mahagoni darstellt. Dieses Tonholz wird schon seit einigen Jahren im Gitarrenbau verwendet und kommt bei unseren drei Testkandidatinnen mit seinem rotbraunen Farbton als Kontrast zur hellen Fichtendecke sehr schön zur Geltung. Die Instrumente wurden zudem mit einem recht unbehandelt wirkenden “Open Pore” Natur Finish versehen. Da keine hochglänzende Lackierung aufgetragen ist und nur ein einfaches schwarzes Binding die Zargen von Decke und Boden trennt, wirken alle drei Modelle recht schlicht.
Am Auflagepunkt des rechten Arms ist der Übergang von der Decke zur Zarge für ein angenehmeres Spielgefühl abgerundet – das Comfort im Namen weist darauf hin. Für die Verbalkung im Korpus kam laut Herstellerangabe das sogenannte APC System Mix Torres Bracing zum Einsatz. Die Schallloch-Rosette wurde außerdem ins Holz gelasert.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Instrumente wurden mit einem recht unbehandelt wirkenden „Open Pore“ Natur Finish versehen.

Ein genauerer Blick auf den Steg offenbart eine Fixierung der Saiten, die ich bisher noch an keiner klassischen Gitarre entdecken konnte. Wir haben es dabei mit dem sogenannten APC String System zu tun, bei dem die Saite hinter dem Steg in den Korpus geleitet und durch das Schalloch wieder hinausgeführt wird. Anschließend macht man am Endpunkt der Saite einen Knoten, der sie nach Zurückziehen an der Innenseite der Decke unter dem Steg fixiert

APC String System
APC String System

Nun wird mithilfe eines weiteres Lochs (wie man es auch von herkömmlichen klassischen Gitarren kennt) die Saite mit nur einer zusätzlichen Wicklung am Steg gesichert und läuft von dort aus zu den Stimmmechaniken in Richtung Kopfplatte. Ohne Frage ist dieses Prinzip, gerade für Einsteiger, die im Besaiten einer klassischen Gitarre noch nicht so geübt sind, deutlich einfacher. (Weitere Infos und eine Anleitung dazu gibt es auf http://apc-instruments.com)

Fotostrecke: 3 Bilder Eine Besonderheit stellt die Fixierung der Saiten am Steg dar.

Hals

Bei den Hölzern für den Hals fiel die Wahl auf die in Australien beheimatete Schwarzholz-Akazie (Acacia Melanoxylon), die auch unter dem Namen Australian Blackwood zu finden ist und, wenn auch nicht alltäglich, durchaus im Gitarrenbau zum Einsatz kommt. Sowohl Hals wie Griffbrett und Steg sind aus diesem Holz gefertigt, wobei für das Griffbrett und auch den Steg eine dunklere Variante verbaut wurde. Das Griffbrett kommt ebenfalls mit einem einfachen schwarzen Binding und mit drei weißen Punkten am 3., 5. und 7. Bund zur besseren Orientierung. Die Mensur, die Sattelbreite und die Anzahl der Bünde unterscheiden sich natürlich aufgrund der unterschiedlichen Instrumentengrößen. Die ausgewachsene 4/4 Gitarre hat die für klassische Gitarren standardmäßige Mensur von 650 mm und eine typische Sattelbreite von 52 mm. Sowohl das 3/4 als auch das 4/4 Modell sind mit 19 Bünden bestückt. Bei der 3/4 Gitarre beträgt die Mensur 577 mm und die Sattelbreite 48 mm.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Hals-Korpus Verbindung ist sauber ausgeführt und stabil.

Die kleinste Variante dieser Serie stellt 17 Bünde bereit und wartet mit einer Mensur von 544 mm und einer Sattelbreite von 45 mm auf.
Zur Stegeinlage, zum Sattel und zu den Stimmmechaniken macht der Hersteller keine weiteren Angaben. Letztere sind mit weißen Acrylflügeln versehen.

Anzeige

Praxis

 Beim ersten Anspielen bin ich natürlich auf die abgerundete Armauflage gespannt, die sich vor allen Dingen dann positiv bemerkbar macht, wenn man zuvor auf einer klassischen Gitarre mit traditioneller Bauweise unterwegs war. Besonders bei längeren Einsätzen am Instrument erweist sich diese komfortable Lösung auf jeden Fall als absolut sinnvoll.
Die sehr natürlich und unbehandelt wirkende Optik der Holz-Oberflächen gefällt mir persönlich sehr gut. Alle drei Instrumente sind zudem gut voreingestellt und spielen sich, auch abgesehen von der Armauflage, bequem.
Klanglich bieten unsere Testkandidatinnen einen hellen und frischen Grundcharakter, der im tiefen Register etwas schlank ausfällt, was sich natürlich am ehesten beim 4/4 Modell bemerkbar macht. Wenn im Gesamtklang etwas an Eigenständigkeit und Charakter fehlt, dann darf man bei der Beurteilung natürlich auch das Preisniveau nicht außer Acht lassen. Den beiden kleineren Modelle sind in ihrer klanglichen Entfaltung naturgemäß durch ihre Größe Grenzen gesetzt, aber sie schlagen sich gut, verglichen mit anderen Schülergitarren, die mir regelmäßig im Unterrichtsalltag begegnen. 

Klanglich bieten unsere Testkandidatinnen einen hellen und frischen Grundcharakter, der im tiefen Register etwas schlank ausfällt.
Klanglich bieten unsere Testkandidatinnen einen hellen und frischen Grundcharakter, der im tiefen Register etwas schlank ausfällt.

Zwei Kritikpunkte gibt es allerdings. So hätten bei allen drei Modellen die ansonsten tadellos eingesetzten Bünde etwas bessert poliert werden können, und die Sättel waren nicht fixiert. Die Nachfrage beim Hersteller ergab allerdings, dass dieses Probleme in der laufenden Produktion behoben wurde und bei zukünftigen Instrumenten nicht mehr auftauchen sollte.
Für einen umfassenden klanglichen Eindruck habe ich drei unterschiedliche Spielweisen mit allen drei Instrumenten nacheinander aufgenommen. Interessant ist dabei natürlich auch, drei unterschiedlich große, aber sonst auch im Tonholz identische Gitarren im Vergleich hören zu können.

Samba Groove

Audio Samples
0:00
Classica Comfort 1/2 – Samba Groove Classica Comfort 3/4 – Samba Groove Classica Comfort 4/4 – Samba Groove

Fingerpicking

Audio Samples
0:00
Classica Comfort 1/2 – Fingerpicking Classica Comfort 3/4 – Fingerpicking Classica Comfort 4/4 – Fingerpicking

Flatpicking

Audio Samples
0:00
Classica Comfort 1/2 – Flatpicking Classica Comfort 3/4 – Flatpicking Classica Comfort 4/4 – Flatpicking
Anzeige

Fazit

Mit den Thomann Classica Comfort Modellen bietet das größte deutsche Musikhaus im Einsteigersegment schlicht designte klassische Gitarren in drei Größen an, die trotz ihres günstigen Preises mit einer massiven Decke aufwarten können. In Sachen Bespielbarkeit machen die vorliegenden Testmodelle einen guten Eindruck und ein weiterer Pluspunkt geht an die anatomisch geformte Armauflage, die für ein sehr bequemes Spielgefühl sorgt und in dieser Preisklasse wohl sonst vergeblich gesucht wird. Ebenfalls positiv fällt die Art der Saitenführung auf, die das Besaiten der Instrumente besonders für Anfänger vereinfacht. Laut Hersteller wurden die beiden Kritikpunkte raue Bünde und loser Sattel in der aktuellen Produktion bereits berücksichtigt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • angenehme Bespielbarkeit
  • bequemes Spielen dank anatomisch geformter Armauflage
  • einfache Besaitung des Instruments
Contra
  • Bünde nicht sauber poliert
  • Sattel nicht fixiert
Artikelbild
Thomann Classica Comfort Gitarren Test
Für 189,00€ bei
Die Thomann Classica Comfort Serie überzeugt durch gute Verarbeitung und bequemes Spielen dank anatomisch geformter Armauflage.
Die Thomann Classica Comfort Serie überzeugt durch gute Verarbeitung und bequemes Spielen dank anatomisch geformter Armauflage.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thomann
  • Modell: Classica Comfort
  • Herstellungsland: Portugal
  • Bauform: 4/4 Konzertgitarre
  • Farbe: Natur, matt Satin mit Open Pore Natur Finish
  • Decke: massive Fichtendecke
  • Boden & Zargen: Sapelli
  • Rosette: gelaserte Schallloch-Rosette
  • Bracing : APC System Mix Torres Bracing
  • Hals, Griffbrett und Steg:: Akazie (Acacia Melanoxylon)
  • Bünde: 19
  • Mensur: 650 mm
  • Sattelbreite: 52 mm
  • Ladenpreis: 199,00 Euro (Oktober 2017)
Den beiden kleineren Modelle sind in ihrer klanglichen Entfaltung naturgemäß durch ihre Größe Grenzen gesetzt.
Den beiden kleineren Modelle sind in ihrer klanglichen Entfaltung naturgemäß durch ihre Größe Grenzen gesetzt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thomann
  • Modell: Classica Comfort
  • Herstellungsland: Portugal
  • Bauform: 3/4 Konzertgitarre
  • Farbe: Natur, matt Satin mit Open Pore Natur Finish
  • Decke: massive Fichtendecke
  • Boden & Zargen: Sapelli
  • Rosette: gelaserte Schallloch-Rosette
  • Bracing : APC System Mix Torres Bracing
  • Hals, Griffbrett und Steg:: Akazie (Acacia Melanoxylon)
  • Bünde: 19
  • Mensur: 577 mm
  • Sattelbreite: 48 mm
  • Ladenpreis: 199,00 Euro (Oktober 2017)
Auch die 1/2 Größe schlägt sich im Vergleich gut.
Auch die 1/2 Größe schlägt sich im Vergleich gut.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thomann
  • Modell: Classica Comfort
  • Herstellungsland: Portugal
  • Bauform: 1/2 Konzertgitarre
  • Farbe: Natur, matt Satin mit Open Pore Natur Finish
  • Decke: massive Fichtendecke
  • Boden & Zargen: Sapelli
  • Rosette: gelaserte Schallloch-Rosette
  • Bracing : APC System Mix Torres Bracing
  • Hals, Griffbrett und Steg:: Akazie (Acacia Melanoxylon)
  • Bünde: 17
  • Mensur: 544 mm
  • Sattelbreite: 45 mm
  • Ladenpreis: 199,00 Euro (Oktober 2017)
Hot or Not
?
Thomann_Classica_Comfort_4_4_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?