Softube Weiss Gambit Series Test

Softube legt wieder ordentlich nach und erweitert den Console 1 Kosmos. Heute widmen wir uns der „Weiss Gambit“-Erweiterung, die das Beste des beiden Hardware-Boliden Weiss EQ-1 und DS-1 MK3 in die einzigartige Channelstrip-Software/Hardware-Controller-Kombination einbringen soll. 

Softube_Weiss_Gambit_Series_01_Test
Damit steht nun neben den beiden SSL-Kanalzügen, der warmen Neve (British Class A) und der zackigen API (American Class A) sowie der fetten Röhren-Emulation von Summit ein gänzlich cleaner Sound zur Verfügung. 
Daniel Weiss, der Mann hinter alledem, fing übrigens bereits 1979 an, sich mit digitalem Processing zu beschäftigen, zunächst für Studer und später dann mit seiner Gründung von „Weiss Enginerring Ltd“. Unter dieser Flagge brachte er auch die State-of-the-Art 19-Zoll-Prozessoren EQ1 und DS1-Mk3 heraus – allesamt im markanten Weiß gehalten, versteht sich.

Details

Allgemeines

Softubes „Weiss Gambit Series for Console 1“ ist ein Channelstrip-Plugin für die Nutzung mit den beiden Hardware-Controllern Console 1 und Console 1 Fader. Es bietet Low- und High-Cuts sowie einen 4-Band-EQ, die allesamt auf dem 7-Band-EQ Weiss EQ1 basieren. Die Shape-, Drive- und Compressor/Limit-Sektion wiederum haben den Weiss DS1-MK3 Compressor/Limiter/De-Esser als Grundlage.

Weiss Geräte sind weiß und damit in jedem High-End-Studio direkt erkennbar.
Weiss Geräte sind weiß und damit in jedem High-End-Studio direkt erkennbar.

WEISS Equalizer

Schauen wir uns zunächst den EQ an. In Console 1 gibt es vier Bänder sowie zwei zusätzliche Cut-Filter in der Eingangssektion. Die Grundlage, der EQ1, bietet 7 Bänder, und diese in drei verschiedenen Modellvarianten: Linear-Phase, Low-Latency und Dynamic. Die Console 1 Variante verwendet aktuell nur den Low Latency Mode.

Im Gegensatz zu allen anderen Console 1 Equalizern ist der WEISS dank 100 % überlappender Frequenzbereiche und dem megasteilen Q im Cut-Bereich extrem flexibel.
Im Gegensatz zu allen anderen Console 1 Equalizern ist der WEISS dank 100 % überlappender Frequenzbereiche und dem megasteilen Q im Cut-Bereich extrem flexibel.

WEISS Dynamics

Dynamics ist ein durchaus dehnbarer Begriff, bei der Beschreibung des DS1-Mk3 aber vollkommen zutreffend. Ein De-Esser ist beispielsweise auch ein Compressor, nur eben mit Bandpass im Sidechain. Der “echte” DS1-MK3 kann das besonders gut, aber auch Split-Band, Full-Band Compression/Limiting sowie M/S und L/R-Seperation sind drin – ein echtes Workhorse eben, insbesondere zur Fehlerbeseitigung und weniger für das brachiale Slammen.

Knackig schnell ist er der DS1-MK3, und dessen Essenz kann man nun auch in Console 1 nutzen.
Knackig schnell ist er der DS1-MK3, und dessen Essenz kann man nun auch in Console 1 nutzen.

Die Essenz hat Console 1 gut eingefangen, wenn auch nicht vollständig abgebildet. Beginnen wir zunächst bei der Shaper-Sektion: Traditionell findet sich hier bei Console 1 ein Gate/Expander oder Transient-Designer. In der Weiss-Variante gibt es zunächst ein knackiges Gate, was sogar in der Lage ist „below-threshold compression“ zu betreiben – oder anders gesagt: leises Lautermachen, ohne Lautes zu beeinflussen. Somit lassen sich beispielsweise Reverb-Tails lauter machen oder Snare-Teppiche nach oben holen.
Der eigentliche Compressor bietet eine Ration von 1:1 bis 1000:1 und auch eine extrem kurze Attack von 0,02 ms – und ist damit im Extremfall ein Limiter, wenn klanglich recht dezent verortet. „Richtig Limiten“ kann man noch in der Drive-Section der Console-1, die aus Ermangelung von Weiss-Verzerrungen kurzerhand umfunktioniert wurde. Drive erhöht nun den Gain in den Limiter und Charakter bietet die drei entsprechenden Modes: DS1, Enhanced Type 1 und Enhanced Typ2. 
Der Gain des eigentlichen Compressor wird übrigens mit dem Threshold kompensiert, sodass das Ergebnis im Prinzip immer gleich „laut“ bleibt. Der Limiter des Drive wiederum sollte mit dem globalen Level gegengeregelt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Wer das fette WEISS Complete Bundle kauft, kann noch mehr WEISS Prozessoren laden …

Praxis

Dynamics und Equalization mit Console 1

Dass es zwischen den unterschiedlichen Console 1 Erweiterungen insbesondere in den Verzerrungen Unterschiede gibt, haben wir bereits bei meinem Test der Console 1 MK2 gesehen. Nur bringen Weiss‘ digitale Geräte allerdings keine nennenswerten Verzerrungen mit, sodass kurzerhand auf diese Funktion in Console 1 auch verzichtet wurde und mehr von den Limit/Compress-Möglichkeiten des DS-1 MK verbaut wurden.
Und die sind in der Console 1 Variante allesamt gut und klanglich unauffällig – aber in der recht kleinen Selektion und in der modernen DAW-Welt nicht mehr wirklich etwas Besonderes, von der Möglichkeit der below-treshold-compression im Gate einmal abgesehen. Mein Dynamic-Tipp lauter deshalb: für wirklich aussagekräftige Verdichtungen lieber den Weiss MM-1 kaufen – dessen Limiting-Prozessor ist der Hammer und er ist neben iZotope Ozone aktuell mein Standard-Prügel-Limiter. Und der funktioniert sowohl als eigenständiges  Plugin als auch in Console 1 – und ist im Gegensatz zu iZotopes Maximizer echt ressourcenschonend.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was wiederum absolut für den Weiss Gambit spricht, ist der EQ: Bei allen anderen Console 1 EQs, die eben auf analoger Hardware basieren, sind die EQ-Bänder aufgrund von fixen Qs und/oder diskreten Einsatzfrequenzen leider etwas starr und somit etwas unflexibel, zumal es in Console 1 pro Instanz generell nur maximal vier Bänder plus High/Low-Cut gibt. Der Weiss EQ ist dennoch der flexibelste EQ sowie mit den extremen Q-Faktoren in den beiden mittleren Bändern DAS chirurgische Werkzeug schlechthin im Console 1 Kosmos – kommt dafür allerdings etwas spät raus, wenn ihr mich fragt.
Der nächste dicke Farbpinsel ist der Weiss EQ absolut nicht – und somit dennoch ein echter Zugewinn. Allerdings gibt es für den Preis der Gambit-Erweiterung – die Zugegebenermaßen auch noch Dynamics erhält – bereits die ganz dicken EQ-Schlachtschiffe à la Fabfilter Pro-Q 3 oder SSL X-EQ 2 – und das muss man eben auch mal gesagt haben.

Fazit

Der Weiss Gambit Channel ist die logische Konsequenz zu allen anderen Erweiterungen für Console 1 und bietet die bisher transparentesten Prozessoren für den Mikrokosmos der Hardware-Controller. Der EQ mit seinen über den gesamten Frequenzbereich überlappenden Bändern und dem variablen, hohen Q-Faktor ist mit Abstand der flexibelste Equalizer bisher und damit schon ein Muss für echte Jünger. Auch die Compression-Möglichkeiten sind gut, fühlen sich im Vergleich zum großen DS1-MK3 und dem super cleveren MM1 – die es jeweils einzeln und im großen sowie recht teuren Weiss Complete Bundle gibt – für meinen Geschmack allerdings ein wenig nach Teaser an. Für den Preis hätte ich etwas mehr erwartet – oder eben einen kleineren Preis.

Pro
  • transparenter Sound
  • flexibler EQ für Console 1
  • Below-Treshold-Compression
Contra
  • fixer Q in den äußeren Bändern
  • etwas sperrige Preispolitik
Softube_Weiss_Gambit_Series_01_Test
Features
  • Channelstrip-Erweiterung für Console 1
  • basierend auf Weiss DS-1MK3 und EQ1
  • High/Low-Cut sowie 4-Band-EQ vom Weiss EQ1
  • Compressor vom Weiss DS1-MK3
  • Gate, Expander and Below Threshold Compression in Shape Sektion
  • Limiter vom Weiss DS1-MK3 mit ein bisschen Weiss MM-1
Preis
  • EUR 159,- (Straßenpreis am 26.5.2020)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • transparenter Sound
  • flexibler EQ für Console 1
  • Below-Treshold-Compression
Contra
  • fixer Q in den äußeren Bändern
  • etwas sperrige Preispolitik
Artikelbild
Softube Weiss Gambit Series Test
Hot or Not
?
Softube_Weiss_Gambit_Series_01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo