ANZEIGE

Marshall MG 101CFX Test

Übungsamps mit Vollausstattung, wie der Marshall MG101CFX, haben verschiedenen Grundsounds und Effekte an Bord, sind sehr angesagt und leisten Anfängern wie Profis gute Dienste.
Dem „Karriere-Starter“ bieten günstige Einsteigermodelle ansprechende und inspirierende Sounds und damit Spaß beim Üben, der Profi verfügt mit ihnen zu Hause über einen kleinen, gut klingenden Verstärker, wenn die großen Amps gerade im Proberaum oder Tourbus parken. Und in der Regel werden auch Effekte wie Delay oder Chorus frei Haus mitgeliefert.

Marshall_MG101CFX_011FIN Bild

Schön, wenn der Übungsamp dann noch über so viel Leistung verfügt, dass er auch mal mit zur Probe oder sogar zum Gig darf. Und mit dem 100 Watt starken MG101CFX haben wir genau einen solchen Kandidaten für euch auf die bonedo-Testpiste gestellt. 

DETAILS
Gehäuse/Optik
Beim MG 101CFX bestimmt die Optik den ersten Eindruck, denn das vom Hersteller als Carbon Kevlar Finish bezeichnete Äußere ist für einen Traditionshersteller wie Marshall durchaus ungewöhnlich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber das Wörtchen „Finish“, denn hier kommen weder Kevlar noch Carbon zum Einsatz, auch wenn das futuristische Outfit sich als sehr strapazierfähig erweist. Zum stoßfesten Gesamteindruck tragen auch die schwarzen Kunststoffschoner auf den Ecken bei. Ebenfalls aus Kunststoff ist der Griff auf der Oberseite, mit dem sich unser 20 kg schwerer Testkandidat gut ausbalanciert tragen lässt. Wir haben also kein Leichtgewicht vor uns. Aber das Tragen lohnt sich, denn der Verstärker ist stabil gebaut und mit Abmessungen von 591 x 528 x 283 mm (B x H x T) gehört er auch nicht gerade zu den kleinsten 1 x 12“ Combos unter der Sonne. 
Das Gehäuse ist hinten komplett geschlossen, auf der Vorderseite finden wir die obligatorischen Bedienelemente auf einem silberfarbenen Kunststoffpaneel. Den Rest der Front bedeckt schwarzer Boxenbespannstoff, hinter dem sich der 12“ Speaker verbirgt. Vier Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand des MG 101CFX.

Bedienfeld/Bedienung
Die Anzahl der Bedienelemente ist überschaubar, allerdings sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes Bedienkonzept. Namentlich bekommen wir es mit einem Gain-Regler (Verzerrungsgrad), einem Volume-Regler (Kanal-Lautstärke) und einer Dreiband-Klangregelung bestehend aus Bass-, Mitten und Höhenregler zu tun. Dazu kommen drei Controller für die Effekte Reverb, FX und Delay und der Master zur Justage der Endlautstärke. Der Clou: Der Amp ist als speicherbarer Vierkanaler konzipiert. Mit Clean, Crunch, OD1 und OD2 stehen vier verschiedene Grundsounds zur Verfügung, die in ihrem Gain-Verhalten und auch in der Wirkungsweise der Klangregelung unterschiedlich ausgelegt sind. Die Kanalanwahl erfolgt über die beiden Taster Clean/Crunch oder OD1/OD2, wobei die angewählten Kanäle farblich gekennzeichnet sind:

Clean – grün
Crunch – rot
OD1 – grün
OD2 – rot

Möchte man von Clean auf Crunch wechseln oder umgekehrt, muss dieser Taster einfach noch einmal gedrückt werden. Der mitgelieferte Zweifach-Fußschalter kann das Ganze auch entsprechend fernbedienen. Jeder Kanal verfügt über ein Preset, das die komplette Soundeinstellung inklusive Effekte beinhaltet. Über die Regler lässt es sich modifizieren und das Resultat durch Drücken von Store auf der rechten Seite des Bedienfelds abspeichern. Natürlich kann es vorkommen, dass man z.B. von Crunch auf OD1 wechselt und dort die Regler nicht mehr den gewählten Einstellungen entsprechen. Eine Realität, die man in Kauf nehmen muss, denn Motorfader gibt es hier nicht. Wer den absoluten Überblick behalten möchte und immer sehen will, was gerade eingestellt ist, der kann den Manual Modus benutzen. In ihm entsprechen die physischen Einstellungen der Regler den realen Sound-Settings. Es werden also nur die Kanäle und deren Grundcharakter umgeschaltet. 

Effekte
Der MG101CFX kommt mit drei Effektsektionen, bei denen der jeweilige Regler sowohl für die Auswahl der verschiedenen Effekte als auch für deren Einstellung zuständig ist. So liefert beispielsweise FX die Modulationseffekte Chorus, Flanger, Phaser und (Uni)-Vibe und legt auch deren Intensität fest. Lediglich der Octaver verfügt über eine feste Einstellung, er ist aktiviert, wenn der Regler voll aufgedreht wird. FX-Sektion und Delay werden mit dem Taster über dem FX-Regler ein- bzw. ausgeschaltet, bei aktivem Effekt leuchtet die LED im Taster rot. Hier sind die verschiedenen Positionen der Effekte am Regelweg des FX-Potis: 

Linksanschlag – Off
1. Viertel: Chorus 
2. Viertel: Phaser
3.  Viertel: Flanger
4.  Viertel: Vibe
Rechtsanschlag – Octave

Beim Hall (Reverb) hat man die Wahl zwischen Studio (Plattenhall) und Spring (Federhall). Die erste Hälfte des Regelwegs gehört dem Studio-Hall, die zweite der altbekannten Feder. Aktiviert wird der Effekt mit dem dazugehörigen Taster, der im Betrieb rot leuchtet.
Beim Delay stehen vier Modi zur Verfügung, und so sieht die Verteilung am entsprechenden Regler aus:

Linksanschlag – Off
1. Viertel: Hi-Fi
2. Viertel: Tape
3.  Viertel: Multi
4.  Viertel: Reverse

Allerdings verfügt das Delay über eine weitere Einstellmöglichkeit. Mit dem zwischen FX- und Delay-Regler beheimateten Tap-Taster kann das Tempo des Echo-Effekts eingetippt werden. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Kontakten bestimmt die Echo-Zeit, wobei die integrierte LED im gewählten Tempo blinkt.
Mit Ext. FX, Damping und Store warten drei weitere Taster auf ihren Einsatz. Ersterer schaltet den externen Effektloop ein oder aus, während Damping die Arbeitsweise der Endstufe beeinflusst. Bei nicht leuchtender LED wird ein Vintage-, bei leuchtender LED ein moderner Klangcharakter vorgegeben. Hält man diesen Taster länger als zwei Sekunden gedrückt, wird der eben bereits angesprochene Manual Mode aktiviert. Ihren Abschluss findet die Reglereinheit mit dem bereits erwähnten Store-Taster, der die aktuellen Einstellungen abspeichert. Im manuellen Modus leuchtet er rot.
Fehlt noch die Eingangsbuchse, die die linke Seite besetzt, rechts findet man den Netzschalter. 
Wer die Umwelt akustisch schonen möchte, der kann an der zwischen Damping und Store gelegenen Mini-Klinkenbuchse einen Kopfhörer anschließen. In diesem Fall ist der interne Lautsprecher selbstverständlich ausgeschaltet. 

Rückseite
Die Rückseite ist mit ihren wenigen Anschlüssen sehr übersichtlich bestückt. Ein Lautsprecherausgang dient dem Anschluss des internen Speakers, allerdings kann hier auch eine größere Box (mind. 4 Ohm) verlinkt werden. Der eingebaute Lautsprecher muss dann eine Runde aussetzen. Wie bereits erwähnt, verfügt der MG101CFX über einen Effektloop für externe Effekte und stellt mit ihm die obligatorischen Send- und Return-Buchsen bereit. Der mitgelieferte Fußschalter mit der Bezeichnung PEDL-90010 wird an die Footswitch-Buchse angeschlossen und organisiert die vier Kanäle des Amps über zwei Schalter. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den etwas üppiger ausgestatteten Vierfach-Schalter PEDL-90008 einzusetzen. Last, but not least findet auch ein MP3- oder CD-Player am ebenfalls vorhandenen Line In (Miniklinke-Stereo) Anschluss, sodass dem Jammen im heimischen Wohnzimmer nichts im Wege steht.

Kommentieren
Profilbild von FLOYD HENDRIX

FLOYD HENDRIX sagt:

#1 - 18.09.2021 um 10:06 Uhr

0

Ich habe von der MG Serie den 15 CFX den 30 CFX und den 100 HCFX
Ich finde das ist eine der besten Serien die Marshall im Berich Solid-State-Amps bis Dato gemacht hat. Tolle Sound, einfache Bedienung und schon ab der 15 Watt Version 4 speicherbare Kanäle. Die Carbon-Serie habe ich deshalb gekauft, weil die mir von der Optik her Besser gefällt als die MG-Serie in Gold. Ich habe den MG15 und den MG30 als Combo ausgetauscht, für die unsäglichen Line6 _Spider.
Den Spider V30 gab ich für den Marshall MG30CFX her, ein wirklich toller tausch den ich noch nie bereut habe. Ebenso das ich den Spider III-15 weggegeben habe für den MG15CFX. Und meinen Röhren 333 XL haben ich verkauft um mir den 100 HCFX zuzulegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.