Anzeige

Mackie Onyx GO Mic Test

Mackie Onyx GO Mic ist ein kleines Clip-On-Mikrofon, das mit einem Akku betrieben wird und per Bluetooth an das Smartphone gekoppelt wird.

>
“>


<div class=
Mackie_Onyx_GO_Mic_-2-1 Bild

Sein Aufgabenbereich ist dabei breit gefächert. Natürlich können damit Video- und Podcasts gemacht werden, Ideen festgehalten werden – und natürlich kann man damit telefonieren. Geliefert wird das Mackie Onyx GO Mic mit kabelgebundenen Kopfhörern, für die am Gerät eine Buchse bereitsteht.

Details

Über das wesentliche Bauteil, das Mikrofon im Mackie Onyx GO Mic, ist nicht viel zu erfahren, außer, dass es Kugelcharakteristik besitzt und etwa 16 mV/Pa Empfindlichkeit besitzt. Es befindet sich an der linken oberen Kante unter einer Gitterabdeckung. Auf der Oberseite ist der “Running Man” von Mackie abgebildet, darunter steht der Produktschriftzug.
Das gesamte Mikrofon ist aus Hartplastik gefertigt und verfügt über weitere Merkmale. Eines davon ist der 3,5mm-Kopfhörerausgang, an den die mitgelieferten Mackie CR-Buds, zu denen wir bei Erscheinen schon einen Testbericht erstellt hatten, angeschlossen werden können.

Fotostrecke: 4 Bilder Blick auf die Kopfseite mit Mikrofonöffnung und Kopfhörerbuchse

Eine USB-C-Buchse ermöglicht das Laden des eingebauten Akkus. Zwar meldet sich das Onyx GO Mic am Mac als “Sabine IIS Audio”, aber als Audio-Device ließ es sich nicht anmelden.
Als einziger Farbklecks am sonst gänzlich schwarzen Mackie Onyx GO Mic ist das einzige Bedienelement an der rechten Flanke auszumachen. Dieser Drucktaster ist ein Multifunktionselement und übernimmt je nach Status, Situation und individueller Konfiguration beispielsweise das Pairing, Record oder Stopp.
Auf der Unterseite befindet sich der kräftig gefederte Clip, mit dem das Mikrofönchen an der Kleidung fixiert werden kann. Auf ihm ist ganz klein zu lesen “Powered by Sabinetek”. Das ist eine Company, die mit dem Audiowow ein Produkt anbietet, welches bis auf das Gehäuse keine Abweichungen vom Mackie Onyx GO Mic zeigt. Die zu diesem gehörige Software scheint auch in weiten Teilen identisch sein mit der unter der Mackie-Flagge.
Die Mackie-App, die für Android wie iOS angeboten wird, nennt sich “Onyx GO”. Sie ermöglicht eine ganze Menge: Aufnahmen in verschiedenen Formaten sind damit möglich, darunter auch Videos. Für das Audio können diverse Effekte genutzt werden. Darunter befinden sich EQ und Reverb, aber auch Noise Reduction sowie Stimmverfremdungen wie Pitch Shifting. Vielleicht das beste Feature: Sowohl aus Audios als auch Videos können Untertitel generiert werden!

Mackie_Onyx_GO_Mic_-1 Bild
Anzeige

Praxis

Das Mackie Onyx GO Mic ist sehr klein und sehr leicht, was natürlich von Vorteil ist. Dennoch zieht es natürlich leicht an einem Kragen, wenn der Stoff eher leicht ist. Wichtiger ist aber, dass die Klammer ordentlich zupackt, damit das gute Stück nicht so schnell auf den Boden segelt. Das Nutzbarmachen in Zusammenarbeit mit der App ist, zumindest auf dem getesteten iOS-System, ein Leichtes für alle Menschen, dich schon einmal ein Bluetoothgerät benutzt haben.

>
“>


<div class=
Mackie_Onyx_GO_Mic_-6 Bild

Der Klang des Mikrofons ist mit “ordentlich” hinlänglich beschrieben. Natürlich sind keine Wunder zu erwarten. Die absoluten Höhen snd bei hochwertigeren Mikrofonen klarer ausgeprägt und der Noisefloor geringer, aber für die Anwendungszwecke ist das in Ordnung und eine Verbesserung gegenüber dem integrierten Mikros des iPhone 8 hier im Test. Die Sprachverständlichkeit ist hoch und somit liefert das Mikrofon eine gute Grundlage für eventuelle weitere Bearbeitungen mit Effekten. Gut gewählt sind die EQ-Presets für Newbies, die Verfremdungen sind sogar sehr gut. Noise Removal ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Das gelingt zwar ganz gut, doch leidet die Stimme durchaus darunter. Allerdings kosten hochwertige Systeme auch sehr hohe Beträge. Etwas vermissen wird auch der etwas informiertere Amateur allerdings die Möglichkeit zur Kompression.

Audio Samples
0:00
Onyx Go Mic, 20 cm iPhone 8, 20 cm Onyx Go Mic am Revers Onyx Go App, Noise Reduction Onyx Go App, Reverbs und Voice Prompt Onyx Go App, Effekte Onyx Go App, Intergalactic Beast

Auf einem Smartphone ist es keine so gute Idee, Potis nachzuahmen, man hat mich öfters schimpfen hören, wenn ich versucht habe, ein bestimmtes Hallsetting auszuwählen. Da gibt es bessere Möglichkeiten. Auch ein paar kleine Nachteile sind mir aufgefallen, was aber aufgrund der Version entschuldbar ist: Beispielsweise lassen sich in der Trackliste zwar mehrere Files selektieren, aber dann nur löschen und nicht etwa verschicken.

Fotostrecke: 3 Bilder Die “Potis” sind nervig, aber ansonsten ist die Bedienbarkeit top.

Notwendig zu wissen ist, dass die App ihren gesamten Stream speichert. Das hat Vor- und Nachteile. Toll ist, dass man einen Song oder ein Video wiedergeben kann, wenn gewünscht die Stimme verschwinden lassen kann (mit natürlich immensen Auswirkungen auf das verbleibende Instrumental), um dann mitzusingen. Das ist auch für Musiker interessant, die beispielsweise auf der Suche nach einer Gesangslinie für den neuen Song sind und ihre Idee spontan ausprobieren und direkt festhalten wollen. Man sollte aber wissen, dass die Effekte “to-tape” sind. Das bedeutet, dass sie immer mit aufgenommen werden. Wenn man – was durchaus sinnvoll sein kann, weil man nicht immer Kopfhörer hrauskramen will – einmal Reverb und beispielsweise die “Roboterstimme” oder “Voice Prompt”-Ansagen aktiviert hatte, dann ist das nachher so im File. Punkt. Allerdings ergibt sich dadurch auch die Möglichkeit, dynamisch zu reagieren. Beispiel: Bei einem Telefoninterview erscheinen plötzlich Nebengeräusche, die den Einsatz der Unterdrückung notwendig machen. Kein Problem mit der App.

Die Ergebnisse der automatischen Untertitelung waren halbwegs in Ordnung, wenngleich sogar das Produkt selbst konsequent “gomaik” geschrieben wird. Und insgesamt kann das natürlich nicht gegen den ständig gefütterten Algorithmus von Youtube anstinken.

Anzeige

Fazit

Mackie Onyx GO Mic ist ein praktisches Tool, vor allem in Verbindung mit der App. Für einen angemessenen Preis gibt es vernünftigen Sound und viele Features, wenngleich beides nicht unbedingt auf die Recording-Community zielt, sondern Mackie eher Consumer im Auge hat. 

>
“>


<div class=
Mackie_Onyx_GO_Mic_-3 Bild

Features & Spezifikationen

  • Clip-On-Mikrofon
  • Kondensatorkapsel
  • Kugelcharakteristik
  • Bluetooth
  • 130mAh-Akku (für 5-6 Stunden Betrieb)
  • Gewicht: 100 Gramm
  • Preis: € 119,– (Straßenpreis am 13.1.2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • leicht und klein
  • einfach zu bedienende Effekte
  • Kopfhörer im Lieferumfang
Contra
  • -
Artikelbild
Mackie Onyx GO Mic Test
Für 69,00€ bei
Hot or Not
?
Mackie_Onyx_GO_Mic_-2-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1