Mit dem iPolysix bringt Korg nach dem MS20 die zweite analoge Synthesizer-Legende aus eigenem Hause auf das iPad. Der Tablet-Computer von Apple wird immer mehr zum ernstzunehmenden Tool beim Musikmachen, sei es als Klangerzeuger, Controller im Studio oder gar Notenmappe 2.0 auf der Bühne. Entsprechend zahlreich und immer seriöser werden die Anwendungen. Korg mischt kräftig mit und hatte mit iMS20 und iElectribe schon bisher zwei heiße Eisen im Feuer.
Der Korg iPolysix bringt einen der populärsten analogen Synthesizer auf das iPad
Nun legt der Hersteller mit dem iPolysix nicht nur eine Digitalversion seines Bestsellers aus den frühen Achtzigern vor, sondern gleich eine kleine Produktionsumgebung mit Drummodul, Sequencer und Sharing-Möglichkeiten. Spannend!
Anzeige
Details
Mit dem Verkaufsschlager Polysix gehörte Korg in den Achtzigern zu jenen Firmen, die analoge Synthesizer für den Normalnutzer erschwinglich machten. Die iPad-App iPolysix bietet nicht nur eine digitale Nachbildung des analogen Vorbilds, sondern eine kleine Produktionsumgebung. Diese besteht aus zwei Instanzen des Polysix, einem Drummodul und einem Mischer. Die Drummachine setzt sich dabei aus sechs Drum-Parts zusammen, deren Sound wiederum jeweils von einem vollwertigen Polysix erzeugt wird.
Die Bedienoberfläche der App ist schön gestaltet und bildet in Stil, Farbigkeit und Bedienelementen den originalen Polysix-Look nach. Nach dem Start nimmt eine 4:3 Version des Synthesizers mit Bedienfeld und Tastatur den größten Teil des Bildschirms ein. Am oberen Rand finden sich die Navigationselemente der App, also Tasten zum Umschalten zwischen Synth, Drum und Mixer, Start- und Aufnahmebutton, ein kleines Display, welches Pattern- oder Songnamen anzeigt, sowie Knöpfe, mit denen sich Songs speichern, neu anlegen und exportieren lassen. Auch der Zugriff auf Soundcloud, die Grundeinstellungen sowie das Manual geschieht hier. Ein kleines Menü unterhalb des Hauptmenüs lässt sich ausklappen, ebenso ein Fenster am unteren Rand des Bildschirms mit zwei Kaoss Pads oder einer vergrößerten Version der Tastatur.
1/4 Der Korg iPolysix bietet zwei virtuelle Polysix-Synths und ein Drummodul mit 6 Parts
2/4 Für die Synths steht jeweils ein Step-Sequenzer mit 64 Steps zur Verfügung
3/4 Auch die Drum-Sektion hat ihren eigenen Sequenzer
4/4 Im Mixer werden die Signale der beiden Synths und der Drum-Sektion zusammengeführt
Während die „richtigen“ Synths 51 Soundpresets anbieten, die (außer Drums) über das gesamte Klangspektrum gehen, weisen die Drumparts sinnvollerweise andere Presets auf, die sich mit den Themen Drums und Bass beschäftigen. Natürlich lassen sich für beides auch eigene Presets speichern.
Jeder der drei Klangerzeuger hat seinen eigenen Stepsequenzer mit stattlichen 64 Steps. Pro Step lässt sich mehrstufig die Tonlänge des Steps im Sechzehntel-Raster bestimmen. Natürlich sind auch gebundene Noten möglich, so dass also aus den armen, vereinzelten Sechzehnteln auch längere Noten werden können. Beim Drummodul gibt es außerdem die Option „one shot“. Neben den Tönen oder Drumbeats lässt sich in einem Pattern auch die Automation für alle Parameter der Klangerzeugung aufzeichnen, so dass für mächtig Bewegung gesorgt ist.
32 Pattern finden im Speicher Platz. Jedes Pattern vereint die „Unterpattern“ für Polysix 1, Polysix 2 und die Drummachine sowie deren Mischung auf dem hauseigenen Mischpult. Der Mixer erfreut das Auge mit einem sehr schönen VU-Meter sowie 8 Kanalzügen und einem Masterfader. Jeder Klangerzeuger – also jedes Polysixmodul – lässt den Benutzer einen der 28 bereitstehenden Effekte dem Sound beimischen. Im Mischpult kann weiterhin ein Haupteffekt angewählt werden, den man von jedem der Kanäle mit Hilfe eines Potis beschicken kann.
Aus bis zu 32 Pattern lässt sich schließlich ein Gesamtsong bauen. Diesen kann man dann auf Soundcloud hochladen, rendern (um ihn als Wave-Datei über iTunes auf den Rechner zu transferieren) oder ins Clipboard des iPad kopieren.
Anzeige
Praxis
Beim Start der App wird einem gleich ein schönes Foto des originalen Polysix präsentiert. Das sieht wertig aus und bringt einen auch sofort in die richtige analoge Stimmung für die folgenden Schraubexperimente, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Programmstart doch mit über 9 Sekunden auf meinem iPad 2 etwas behäbig ist.
Um es vorweg zu sagen: Ich halte es für unsinnig, iPolysix klanglich mit dem echten Polysix zu vergleichen. Schon theoretisch ist schwer vorstellbar, dass die App dem Synth das Wasser reichen kann, wenn man bedenkt, wie ressourcenhungrig etwa u-hes Versuch geraten ist, mit „Diva“ dem echten Analogsound nahe zu kommen – was auf einem iPad schlicht unmöglich wäre. Wen die Theorie nicht überzeugt, der möge einfach mal den Sägezahn-Sound des Oszillators ohne weitere Bearbeitung mit dem eines Analogsynths vergleichen. Ich habe, da ich leider keinen Polysix besitze, meinen geliebten JX-3P von Roland herangezogen. Bereits bei diesem einfachen Shootout ist der Unterschied so deutlich, dass das von der App im weiteren Verlauf der subtraktiven Synthese wirklich nicht mehr aufzuholen ist. Insofern darf man durchaus schmunzeln über Korgs Versuch, das Gegenteil in ihrem Werbevideo zu suggerieren. Ganz deutlich: Die App kann keinesfalls so klingen wie das Original. Aber wie klingt sie?
Ordentlich. Wenn man die Presets so durchschaltet, kommt schon Freude auf. Mal drückt es im Bassbereich ganz schön, mal sorgen die guten Modulationseffekte oder der sehr gelungene Unison-Mode für Freude, bei dem aus dem Polysix ein monophoner Synth mit allerdings bis zu 6 Oszillatoren wird. Im Gegensatz zum Original lassen sich in der App hierbei die Anzahl der Oszillatoren, die Stärke der Verstimmung zwischen diesen und die Stereobreite regeln. Da wird es dann schon mal schön fett.
So richtig überzeugen kann mich der Sound des iPolysix allerdings nicht. Dabei geht es – wie ausgeführt – gar nicht um den Vergleich zu echten Analogen, sondern zu Seinesgleichen, also anderen Apps. Hier liefern für meinen Geschmack Konkurrenten wie der „Animoog“, „NLog PRO“ oder der „Sunrizer“ einen eigenständigeren, runderen, inspirierenderen Sound als der iPolysix, auch wenn die jeweiligen Instrumente rsp. Vorbilder überhaupt nicht zu vergleichen sind. Der iPolysix wirkt im Kontrast etwas schmalllippig. Außerdem ist seine Spielbarkeit merklich schlechter als beispielsweise beim „Animoog“. Zwar lässt sich die Latenz zwischen normal und niedrig umschalten, aber auch bei der niedrigen Variante bleibt sie spürbar und sorgt für ein leicht träges Spielgefühl. Vermutlich verbessert sich das bei neueren iPads als meinem, aber es bleibt die schlechtere Performance im Vergleich zu anderen Apps.
Im Gegensatz zum Ur-Polysix, der mit Chorus, Phaser und Ensemble auskommen musste, verfügt der iPolysix über die recht stattliche Anzahl von 28 Effekten. Diese haben zwar in aller Regel nichts mit professionellem Sound zu tun, sind aber brauchbar. Die Modulationseffekte wie Ensemble, Chorus oder Phaser wissen sogar richtig zu gefallen, während die Reverbs ziemlich grauenhaft sind.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Effekte
Die Gestaltung der Oberfläche ist liebevoll gemacht, sieht super aus und vermittelt überall das Gefühl von Polysix-Romantik, die sich im Schoß hypermoderner iPad-Ästhetik niedergelassen hat. Allerdings verlangt das Gesamtkonzept etwas Einarbeitungszeit. Wenn man es einmal durchdrungen hat, wundert man sich über die eigene anfängliche Begriffsstutzigkeit, aber das System mit zwei Synths, der Drummachine und den jeweils dahinterhängenden Sequencern lässt sich schlecht intuitiv erfassen. Da hilft ein Blick ins Handbuch, das dankenswerterweise recht elegant in die App integriert ist, auch wenn es recht lange braucht, um sich endlich aufzutun. Übrigens hat Korg hier zusätzlich zum App-Handbuch auch einen Scan des Originalmanuals digital beigelegt, was mir sehr gefallen hat. Außerdem ist das alte Handbuch nicht ganz so wortkarg, so dass man hier zu den einzelnen Synthsektionen etwas mehr Infos findet.
Eine digitale Version des Originalhandbuchs zum Polysix ist in die App integriert
Die Taster und Regler des iPolysix lassen sich vernünftig bedienen, auch wenn schlanke Finger sehr von Vorteil sind. Auf einem iPad mini möchte ich mir das nicht vorstellen. Glücklicherweise lässt sich die Bedienung der Drehregler umschalten. Ich hatte mit der realistischen, rotierenden Variante ziemliche Probleme, die vertikale Version – wie von Plug-ins bekannt – funktionierte für mich geschmeidig.
Nicht unwichtig bei iPad-Apps ist natürlich deren Vernetzung mit anderen Apps. Korg hat hier bei der ersten Version zunächst gepatzt, dann aber nach Beschwerden der Anwender lobenswert schnell nachgebessert und in der aktuellen Version auf breiter Front nachgelegt. Jetzt beherrscht iPolysix Background Audio, Virtual MIDI, unterstützt die Vernetzung über „Audiobus“ und verbindet sich außerdem über WIST mit anderen iPads oder iPhones. Damit bleibt theoretisch nichts zu wünschen übrig. Allerdings ist es mir nicht gelungen, iPolysix über Virtual MIDI anzusprechen. Das Handbuch schweigt sich darüber leider aus. Hier muss Korg auf jeden Fall nachlegen. Als Verlgeich: In „Animoog“ ist die Implementierung von Virtual MIDI völlig einleuchtend und ohne Handbuch sofort nutzbar.
Eine direkte Anbindung an Soundcloud ist in die iPolysix-App gleich eingebaut
Schön gelungen und ein gutes Feature ist die Anbindung an Soundcloud. Diese besteht in einer im Stil der App designten Spezialversion der Plattform, auf der die User ihre Kreationen hochladen und jene der anderen anhören können. Voraussetzung für das Hochladen ist natürlich ein Soundcloud-Account. Ein Bonbon ist hierbei der „Remix me“-Button. Mit diesem lässt sich der Song eines anderen Users in die App herunterladen, so dass er eben nicht als Soundfile, sondern mit allen Details in iPolysix zur Verfügung steht – ganz so, als hätte man den Song selbst geschraubt. Auf dieser Basis lässt sich hervorragend selber weiterbasteln oder auch nur lernen, wie andere die App genutzt haben.
Anzeige
Fazit
iPolysix ist eine schöne App, die Liebhaber des Analogsynths von Korg sicher zu schätzen wissen. Mit zwei Instanzen des Synths, dem Drummodul und dem Mixer sowie der Möglichkeit, Patterns und schließlich einen Song zu bauen und diesen zu exportieren, bietet iPolysix weit mehr als eine schlichte Emulation und weckt Produktions- und Experimentierambitionen. Der Sound weiß aus meiner Sicht nicht ganz zu überzeugen, die reichlich vorhandenen Effekte könnten qualitativ besser sein und beim Thema Virtual MIDI sollte Korg nachlegen und die Einbindung nachvollziehbar gestalten. iPolysix ist als eine weitere Facette der schönen neuen Musikwelt auf dem iPad zum empfehlen. Zur Top-App reicht es allerdings nicht ganz.
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
umfangreiche Funktionalität, kleine Produktionsumgebung
gelungenes Design
Background Audio
Soundcloud-Anbindung
Handbuch und Originalhandbuch integriert
Contra
Sound nicht ganz überzeugend
Virtual MIDI Implementierung unklar
Qualität der Effekte verbesserungswürdig
Korg iPolysix Test
Der Korg iPolysix ist eine gelungene App für Polysix-Liebhaber, kann aber nicht restlos überzeugen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.