Anzeige

Electro-Harmonix Crying Tone Wah Test

Electro Harmonix Crying Tone Wah im Test. Weil: Wah-Wah ist Pflicht! Egal, in welchen musikalischen Gefilden man sich bewegt, ein Wah-Pedal passt immer. Und für den Ton ist es im Grunde völlig egal, ob man mit seinem Fuß eine Zahnstangen-Arie in Bewegung setzt, getriebeähnliche Konstruktionen zum Zuge kommen oder sich das Ganze gleichsam unsichtbar und ohne weiteren mechanischen Aufwand bewerkstelligen lässt. Während die Vintage-Variante durchaus ihre Tücken haben kann und eventuell mit kratzenden Potis und knackenden Schaltern im falschen Moment auf sich aufmerksam machen möchte, bleiben diese Nebenerscheinungen bei den modernen Pedalen aus. Deshalb ist man nach fast 50 Jahren Old School Wah auch bei Electro Harmonix der Meinung, dass es an der Zeit ist, diesen altgedienten Effekt an die aktuelle Entwicklung anzupassen und gleichzeitig noch einen Schritt weiter zu gehen.

EHX Crying Tone Wah: Fehlt dem Wah-Wah-Pedal nicht was?
EHX Crying Tone Wah: Fehlt dem Wah-Wah-Pedal nicht was?


Mit dem neuen Crying Tone Wah wollen die New Yorker Effektspezialisten das klassische Wah-Pedal eine Evolutionsstufe nach oben schieben und haben es tatsächlich geschafft, komplett auf bewegliche Teile zu verzichten. Dass es dadurch quasi unverwüstlich wird, soll ein Videoclip auf der Herstellerwebsite beweisen. Dort wird das Pedal durch die Luft geschleudert oder macht auch schon mal Bekanntschaft mit einem Autoreifen. Sehr unterhaltsam und überzeugend! Die Road-Tauglichkeit wäre damit hinreichend bewiesen, aber wie sieht es mit dem Rest aus?

Details

Unser Testmodell kommt in einem sehr stabilen Druckgussgehäuse, das zwar stattliche 1100 Gramm auf die Waage bringt, aber mit dieser Masse immer noch leichter ist als ein Standard Cry Baby. An Ober- und Unterseite ist jeweils eine gummierte Fläche aufgeklebt, um das Wegrutschen des Pedals bzw. der glatten Sohle zu erschweren. Das Gerät besteht nämlich aus einem Stück, hier wartet keine bewegliche Trittfläche auf die Schuhsohle, das ganze Pedal wird bewegt. Durch die angewinkelte Unterseite lässt es sich mit der Ferse hinunterdrücken und gleicht so im Bewegungsablauf durchaus einem üblichen Wah-Pedal.

Fotostrecke: 7 Bilder Das Pedal des Electro Harmonix Crying Wah ist gleichzeitig das gesamte Effektgerät.

Die Anschlüsse befinden sich an den Seiten, Eingang rechts und Ausgang links, wo auch die Standardbuchse für ein 9-Volt-Netzteil angebracht ist. Das Crying Tone Wah kann selbstverständlich auch mit Batterie betrieben werden – das gut zugängliche Fach befindet sich an der Front unter der abstehenden „Fußplatte“. Das Gerät hat einen recht geringen Stromverbrauch, sodass es sich bei 11 mA Energiebedarf und mit einem frischen 9-Volt-Block schon eine Weile spielen lässt. Man sollte nur darauf achten, dass bei längeren Spielpausen der Stecker aus der Eingangsbuchse gezogen wird, denn die Stromzufuhr wird eingeschaltet, wenn man hier ein Kabel anschließt. Unser Testkandidat besitzt keinen True-, sondern einen „Buffered-Bypass“, das heißt, dass das Signal auch im ausgeschalteten Modus einen Buffer-Amp durchläuft, was bei längeren Kabelwegen durchaus eine sinnvolle Einrichtung ist.

Interessante, neue Idee. Doch wie bedient man ein Electro Harmonix Crying Tone?
Interessante, neue Idee. Doch wie bedient man ein Electro Harmonix Crying Tone?

Drauftreten und loslegen … so simpel ist es tatsächlich. Der Effekt wird aktiviert, wenn man das Pedal etwas über die Spitze neigt. Prinzipiell ähnlich wie bei den „alten“ Pedalen, die man auch etwas weiter durchtreten muss, um den Schalter zu aktivieren. Danach kann das Teil wie gewohnt bewegt werden. Die Elektronik im Inneren registriert jede Bewegung und steuert so den Wah-Effekt. Wichtig hierbei ist natürlich, dass das Pedal ordnungsgemäß justiert ist, und das sollte man auch laut Hersteller vor der ersten Inbetriebnahme vornehmen. Hierfür gibt es auf der rechten Seite einen kleinen schwarzen Schalter (Calibrate), mit dem man dem Pedal die beiden Extrempositionen und damit seinen maximalen Bewegungsrahmen beibringt. In diesem Bereich wird dann auch die Tonveränderung ausgegeben. Zuerst muss das Crying Tone Wah eben auf den entsprechenden Untergrund gestellt werden, womit auch schon die maximale (durchgedrückte) Position bestimmt ist. Dann wird der Taster gedrückt und das EHX-Logo auf der Trittfläche blinkt. Jetzt wird das Gerät auf die minimale (zurückgenommene) Position gekippt und der Taster erneut gedrückt – fertig! Das Pedal ist kalibriert und es kann „gewaht“ werden. Und genau das werden wir jetzt auch tun.

Anzeige

Praxis

Der Wah-Effekt wird rein elektronisch erzeugt, weshalb es auch tatsächlich keine Nebengeräusche gibt. Alles läuft sehr sauber ab, auch das berühmte Potikratzen, das besonders bei Cleansounds extrem nervt, existiert nicht. Man hört höchstens ein leichtes Rauschen, das die angehobenen Höhen mitbringen, aber das ist normal und bei jedem Wah-Effekt vorhanden. Für einen Einblick in den Klang des Crying Tones habe ich einen Akkord gespielt und das Pedal im mittleren Tempo mehrmals über die komplette Bandbreite bewegt. Und so klingt es dann:

Audio Samples
0:00
Clean Chords

Der Effekt klingt sehr gut und läuft sehr gleichmäßig über den kompletten Pedalweg, wobei auch der typische „Wah-Faktor“ vorhanden ist. Manchmal gibt es bei DSP-gesteuerten Wah-Effekten (z.B. in Multieffektgeräten) leichte Ungleichmäßigkeiten in der Effektübertragung, weil der Prozessor schnelle Parameterveränderungen nicht „in time“ verarbeiten kann, aber das ist hier nicht der Fall. Das einzige Problem ist ein rein mechanisches, nämlich die Bewegung des Pedals an sich. Trotz des gummierten Untergrundes bleibt es nicht aus, dass es manchmal beim Spielen nicht hundertprozentig am Platz bleibt und der Effekt durch das dann ungleichmäßige Treten etwas holprig rüberkommt. Das Pedal zeigt sich sehr sensibel und gleichzeitig sehr präzise und beantwortet jede kleine Bewegung mit einer Klangveränderung. Bei einem analogen Modell bleibt etwas mehr Spiel und das lässt einen Gitarristen mit zittrigen Beinen nach vier Minuten „Theme From Shaft“ nicht wackelig klingen. Eine solche Performance könnte hier unter Umständen etwas schwierig werden, vor allem, wenn man noch nicht wirklich mit dem Gerät vertraut ist. Bei schnellen Wah-Bewegungen ist das nicht so dramatisch und eigentlich hörbar nur bei solchen „Wah-Fades“ wie im nächsten Beispiel. Dort ist das Wackeln im vierten Durchgang beim Anfangsakkord zu hören, weil mir das Pedal etwas verrutscht.

Audio Samples
0:00
Clean Funk

Aber das Crying Tone bietet nicht nur Standard Wah-Sounds, sondern zusätzlich einige nette Nebeneffekte. In der fixierten Position (Pedal durchgetreten) erhält man einen effektiven Höhenboost, mit dem man einem etwas muffig klingenden Amp eine Frischzellenkur verabreichen kann. Hier ein Beispiel mit einem Vox AC30, zuerst ohne Wah, dann mit.

Audio Samples
0:00
Treble Boost

Möchte man einen bestimmten Sound festhalten, lässt man bei einem Standard-Wah einfach die Trittfläche in der gewünschten Position stehen. Ganz beliebt sind dabei muffige Sounds mit weit zurückgenommenem Pedal. Mit dem Crying Tone Wah wird diese Vorgehensweise etwas schwierig, weil es ja immer in die Ausgangsposition zurückfällt, und das ist die Stellung, bei der die Höhen gepusht werden. Natürlich könnte man den Fuß darauf legen und versuchen, es in einer klanglich tieferen Einstellung zu halten, um zum Beispiel den Money For Nothing Sound zu erreichen. Aber auch für diesen Fall bietet unser Kandidat eine Lösung: Man kalibriert das Pedal neu, indem man das Gerät leicht nach vorne neigt und zwei Mal in der gleichen Position den Calibration-Taster drückt. Dann gibt das Crying Tone Wah in der Standard-Position den begehrten muffigen Sound aus, der mit einem verzerrten Amp so klingt:

Audio Samples
0:00
Fixed Wah

Auch ein sogenannter Square Wah Effekt lässt sich mit einem Kalibrations-Trick einstellen. Dazu gibt es auf der Hersteller-Website einige Videoclips, bei denen das Ganze sehr leicht verständlich erklärt wird. Bei diesem Wah-Sound ist der Regelweg verkürzt und der Effekt springt sehr schnell von muffig auf höhenbetont um. Ein Sound, den man mit einem Standard-Wah nur schwer erzeugen kann.

Audio Samples
0:00
Square Wah

Zum Abschluss noch einmal ein Sound mit höherer Marshall-Verzerrung, der in allen Zerrbereichen sehr gut klingt und zeigt, dass sich das Pedal bestens mit Amp und/oder Verzerrern verträgt.

Audio Samples
0:00
Distorted Wah
Anzeige

Fazit

Mit dem Crying Tone Wah präsentiert Electro Harmonix eine sehr interessante Konzeption, die komplett ohne bewegliche Bauteile auskommt und bei der für den Wah-Effekt das gesamte Pedal bewegt werden muss. Das klappt nach einer gewissen Eingewöhnungsphase auch recht gut, allerdings gibt es auch kleine Nachteile. Trotz seiner guten Gummierung lässt es sich nicht wirklich hundertprozentig fixieren, und weil jede kleine Bewegung einen Effekt erzeugt, führt das unter Umständen zu einem ungleichmäßigen Effektsound. Ein ruhiger Fuß und etwas Training sorgen hier für Abhilfe. Außerdem lässt sich das Gerät nicht in einem Pedalboard festschrauben. Was die Sounds anbelangt, gibt es nichts zu kritteln, sie sind erstklassig und im Gegensatz zu vielen analogen Geräten ohne Nebengeräusche oder Einstreuungen. Das Pedal ist einfach zu bedienen und mit verschiedenen Kalibrations-Tricks lassen sich weitere Sounds wie Fixed- oder Square-Wah erzeugen. Mit seiner Robustheit ist das Crying Tone Wah jedenfalls für günstige 79 Euro eine Anschaffung fürs Leben und bietet eine ganze Menge Wah fürs Geld!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Konzeption
  • Sound
  • Vielseitigkeit
  • extrem stabile Bauweise
Contra
  • Pedal rutscht
  • lässt sich nicht im Pedalboard festschrauben
Artikelbild
Electro-Harmonix Crying Tone Wah Test
Für 86,00€ bei
Das EHX Crying Baby bringt Vorteile, aber auch Probleme mit sich
Das EHX Crying Baby bringt Vorteile, aber auch Probleme mit sich
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Modell: Crying Tone Wah
  • Typ: Wah Wah Pedal
  • Schalter: Calibration
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromverbrauch: 11 mA
  • Spannung: 9V (Batterie oder Netzteil)
  • Maße: 92 x 235 x 50 mm (B x T x H) mm
  • Gewicht: 1,1 kg
  • Preis: € 79,- (UVP)
Hot or Not
?
EHX Crying Tone Wah: Fehlt dem Wah-Wah-Pedal nicht was?

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?