Anzeige

Amptweaker TightMetal JR Test

Mit dem Amptweaker TightMetal JR haben wir das kompakteste Metal-Distortion-Pedal aus der gleichnamigen Serie des amerikanischen Boutique-Pedalbauers zu Gast. Offensichtlichster Unterschied zu den beiden größeren Geschwister TightMetal Pro und Tight Metal ST ist die kleinere Anzahl an Regel- und Schaltmöglichkeiten.

Amptweaker_Tightmetal_JR_TEST


Die Metal-Zerre wird beim TightMetal JR lediglich mit drei Reglern eingestellt, dazu gibt es zwei Schalter zum Finetunen des Zerrsounds. Es kommt in kompakter Größe und auch der Preis von wenig über 200 Euro liegt deutlich unter dem der anderen beiden Pedale. Ob es damit zur zünftigen Metallsäge reicht, erfahrt ihr gleich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das Gehäuse des TightMetal JR ist selbstverständlich aus Metall gefertigt, misst 69 x 118 x 51 mm (B x T x H) und wiegt 255 Gramm. Die drei Regler (Volume, Tone, Gain) sind auf dem leicht abgeschrägten vorderen Drittel des Pedals angebracht, vor Tritten schützt zusätzlich ein Bügel an vorderster Front. Die zweite Reihe ist mit zwei Schaltern (EQ, Tight) zum Finetunen des Grundsounds und einem Mini-Regler für das integrierte Noise-Gate bestückt. In der üblichen Position findet man den Fußschalter (True Bypass) mit einer dazugehörigen roten Status-LED. 

Fotostrecke: 5 Bilder Im Gegensatz zum großen Bruder TightMetal Pro kommt der Junior mit einem 69 x 118 x 51 mm (B x T x H) großen Gehäuse aus.

Die Anschlüsse sind an den Seiten geparkt, links der Ausgang und auf der rechten Seite der Eingang für die Gitarre. Daneben findet man die Buchse für ein optionales Netzteil (9 – 18 Volt Center Negativ). Alternativ dazu kann man den TightMetal JR auch mit einem 9V-Block speisen, das Fach ist über eine Schraube an der Stirnseite leicht zugänglich und kann dann schubladenartig herausgezogen werden. Bei einer Stromaufnahme von 13 mA (15 mA bei 18V) lässt sich das Pedal auch recht entspannt mit einer Batterie betreiben.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein- und Ausgang des Pedals sind auf die Gehäuseseiten verteilt.
Anzeige

Praxis

Der TightMetal JR wird für den Praxisteil vor einen unverzerrten Sovtek MIG-50H geschaltet. Der Amp ist an eine Marshall 4×12 Box (Celestion G12M) angeschlossen, die mit einem Neumann TLM-103 abgenommen wird. Als erstes werden wir uns den beiden Schaltern und deren klanglichen Auswirkungen widmen. Das Pedal ist neutral eingestellt, Tone und Gain stehen in der Mitte auf 12 Uhr und der Volume-Regler ist pegelmäßig auf den Bypass-Sound angepasst. Der TightMetal JR hat ordentlich Dampf, daher wurde der Volume-Regler in diesem Setting auf 10 Uhr gestellt.

Audio Samples
0:00
EQ Check: Neutral – Thrash – Smooth (SG) Fat/Tight Check: Neutral – Fat – Tight (SG)
Der Amptweaker TightMetal JR kann seine Verwandtschaft mit der Pro Version nicht leugnen und liefert einen satten High-Gain-Sound.
Der Amptweaker TightMetal JR kann seine Verwandtschaft mit der Pro Version nicht leugnen und liefert einen satten High-Gain-Sound.

Beim Thrash-Mode werden die Mitten moderat abgesenkt, der Smooth-Mode glättet die Höhen ein wenig. Dieses Setting ist sehr hilfreich, wenn man über einen Amp mit einem höhenbetonten Grundsound spielt oder eine Gitarre mit scharf klingenden Pickups hat. Der Tight-Schalter widmet sich dem Bassbereich, auch hier kann der Grundsound im Frequenzgang sehr gut an das angeschlossene Equipment und den Geschmack des Spielers angepasst werden. Darüber hinaus steht für weitere Frequenzverbiegungen der Tone-Regler bereit, dessen Minimal- und Maximalwert ihr im zweiten Beispiel hört. Der Wirkungsgrad ist gut ausgesucht, man kann den kompletten Regelweg nutzen, auch bei hohen Werten klingelt es nicht schrill im Ohr. Beim Gain-Poti lässt sich ebenfalls die komplette Bandbreite bespielen: Es startet um 7 Uhr mit einem stattlichen Zerrbrett, das im weiteren Verlauf konstant stärker wird und bei hohen Werten eine satte Packung Sustain und Kompression im Gepäck hat.

Audio Samples
0:00
Gain Check: 7, 9, 11, 14, 17 Uhr (SG) Tone Check: 7 und 17 Uhr (SG)

Der TightMetal JR ist zwar nicht mit den üppigen Regelmöglichkeiten des TightMetal Pro bestückt, liefert aber einen kernigen und qualitativ hochwertigen High-Gain-Sound. Hier matscht nichts, auch bei hohen Zerrgraden werden Akkorde jenseits der Powerchords klar an Amp und Box weitergeleitet. Im dritten Beispiel könnt ihr das hören, da ist jeder Ton auf den einzelnen Saiten trotz Zerrgewitter klar definiert. Durch die Tight-Schaltung kann man auch problemlos tiefer gestimmte Gitarren einsetzen und das Noise-Gate arbeitet ebenfalls sehr gut und effektiv.

Audio Samples
0:00
Powerchord Riff (SG) Stoner Style (Strat) Akkorde mit High Gain (Strat) Bariton 1 (Les Paul Bariton) Bariton 2 (Les Paul Bariton) Lead Sound (Les Paul)
Anzeige

Fazit

Der Amptweaker TightMetal JR liefert einen satten High-Gain-Sound, der recht simpel mit drei Reglern (Volume, Gain, Tone) eingestellt wird. Dazu lässt sich der Grundsound mit zwei Dreiwegschaltern justieren, was vielfältige Basissounds ermöglicht. Alles ist hervorragend aufeinander abgestimmt, zumal sich auch noch ein sehr effektiv arbeitendes Noise-Gate hinzugesellt – vor allem bei hohen Gain-Settings ein sehr sinnvolles Feature! Wer ein recht einfach einstellbares High-Gain/Metal-Pedal sucht, sollte den TightMetal JR auf jeden Fall antesten.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • satte High-Gain- und Metal-Sound
  • einfache Bedienung
  • variabler Grundsound
  • tadellose Verarbeitung
  • integriertes Noise Gate
Contra
  • keins
Artikelbild
Amptweaker TightMetal JR Test
Für 229,00€ bei
Gepaart mit einem variablen Grundsound sind satte High-Gain- und Metal-Sounds für den Amptweaker TightMetal JR kein Problem.
Gepaart mit einem variablen Grundsound sind satte High-Gain- und Metal-Sounds für den Amptweaker TightMetal JR kein Problem.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Amptweaker
  • Modell: TightMetal JR
  • Typ: Distortion Effektpedal
  • Herkunft: USA
  • Regler: Gain, Tone, Volume
  • Schalter: EQ, Tight
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromaufnahme: 13 mA (9V), 15 mA (18V)
  • Spannung: 9 – 18V DC (Center Negativ) – Batterie oder Netzteil
  • Maße: 69 x 118 x 51 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 255 Gramm
  • Ladenpreis: 209,00 Euro (Mai 2019)
Hot or Not
?
Amptweaker_Tightmetal_JR_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!