Ampeg Rocket Bass RB-108 Test

Die legendäre Amp-Schmiede Ampeg ist zwar in erster Linie für leistungsstarke Bass-Stacks populär, darüber hinaus kümmert sich die Company aber auch um jene Tieftöner, die nur eine kleine Lösung zum Üben oder für dezente Gigs suchen. Seit dem Frühjahr 2021 steht die Nachfolgegeneration der sehr erfolgreichen 2014 erschienenen BA-Basscombos in den Läden: Die brandneuen Basscombos hören auf den Namen “Rocket Bass” bzw. abgekürzt “RB” und sind abermals in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich (RB-108, RB-110, RB-112, RB-115, RB-210). Der leistungsstarke Ampeg RB-115 konnte ja in einem vorangegangenen Test bereits sehr gute Noten einfahren. Als nächstes knöpfen wir uns mit dem RB-108 das kleinste Modell der Serie vor – mal sehen, ob der kompakte Übecombo genauso überzeugend abschneidet!

Ampeg_Rocket_Bass_RB_108_003_FIN

Details

Beim Design der neuen RB-Serie orientiert sich Ampeg erfreulicherweise abermals an der eigenen Vergangenheit und spendiert den Combos einen eleganten Retro-Look. Von vorne betrachtet sieht der kompakte RB-108 wirklich wie ein eingedampfter Portaflex B-15 aus den 60er-Jahren aus. Der schicke Tolex-Überzug nennt sich “Black Diamond”, zudem verwendet Ampeg bei den RB-Basscombos wieder eine klassisch anmutende Frontgrillbespannung in Schwarz-Silber, die den legendären Retro-Look komplett macht.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Ampeg RB-108 Basscombo verfügt …

Auf der Oberseite des 433 x 411 x 306 mm messenden Ampeg-Basscombos sitzt ein Schlaufengriff für den Transport. Mit einem Gewicht von gerade mal 10,45kg geht der RB-108 ohnehin locker als Leichtgewicht durch und lässt sich absolut mühelos zum Einsatzort bewegen. Die Ecken werden mit Chromkappen vor Remplern geschützt.
Hinter dem abnehmbaren Frontgrill finden wir den Lautsprecher des RB-108. Wie man der Bezeichnung bereits entnehmen kann, kommt beim kleinsten Modell der Rocket-Bass-Serie ein 8-Zoll-Lautsprecherzum Einsatz. In die Schallwand wurden zudem zwei runde Bassreflexlöffnungen gesägt, die zur Verstärkung der tiefen Frequenzanteile dienen.

Fotostrecke: 4 Bilder Der solide Schlaufengriff ist angesichts des geringen Gewichts locker ausreichend!

Das Herzstück unseres Testkandidaten ist ein 30 Watt starker Verstärkerteil, der bei den neuen RB-Basscombos rückseitig verbaut wird, sodass alle Regler und Anschlüsse leicht von oben zugänglich sind.
Ganz links parken zwei Inputklinken (1 x für passive und 1 x für aktive Bässe mit -15dB Pad) zur Verbindung mit dem Bass. Darauf folgt eine komplett neu entwickelte Overdrive-Schaltung mit der Bezeichnung “Super Grit Technology” bzw. kurz “SGT”. Beim kleinsten Modell gibt es für die Zerre lediglich einen On/Off-Schalter, weitere Parameter (wie etwa die Stärke der Verzerrung) können am Combo leider nicht beeinflusst werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Blick von oben: Hier seht ihr die Schaltzentrale des RB-108, die …

Mittig auf dem Panel finden wir den Volume-Regler für die Lautstärke sowie die Klangzentrale des handlichen Übecombos. Der Equalizer bietet drei Regler mit Mittenrastung für Bässe, Mitten und Höhen, sodass jeweils die gewünschte Frequenz abgesenkt oder angehoben werden kann.
Den Abschluss auf der Bedienpanel bilden zwei Miniklinkenbuchsen zum Anschluss eines Kopfhörers und für das Einspielen von externen Signalen via MP3-Spieler, Smartphone oder ähnlichen Gerätschaften.

Bei der Ausstattung des Einstiegsmodells verzichtet Ampeg also auf jeglichen Schnickschnack, wie wir sehen. Dennoch hat der RB-108 sämtliche Features an Bord, die man zum Üben und Jammen in den eigenen vier Wänden benötigt. Alle Parts wirken sehr robust und hochwertig – das Gehäuse ist stabil, der Tolexbezug wurde tadellos verarbeitet, und sämtliche Bedienelemente machen einen sehr soliden Eindruck!

Ampeg: Kaum ein anderer Name in der Szene steht derart stellvertretend für kraftvollen Basssound!
Ampeg: Kaum ein anderer Name in der Szene steht derart stellvertretend für kraftvollen Basssound!

Praxis

Ein extra Lüfter ist beim nur 30 Watt starken RB-108 logischerweise nicht erforderlich, sodass die Übeeinheit in den eigenen vier Wänden ohne lästige Nebengeräuschkulisse absolviert werden kann – ein nicht ganz unwichtiges Kriterium für einen Übe-Basscombo, wie ich finde.

Hm, ob ein derart kleiner Basscombo wohl den authentischen Ampeg-Sound liefern kann?
Hm, ob ein derart kleiner Basscombo wohl den authentischen Ampeg-Sound liefern kann?

Für den Einsatz in einer Band ist die Leistung des RB-108 selbstverständlich nicht ausreichend. Wenn man den Lautstärkeregler zu weit nach rechts dreht, greift zudem irgendwann auch der Limiter in das Klanggeschehen ein und schützt den Combo wirksam vor Überlastung.
Von den Wiedergabeeigenschaften des kompakten RB-108 bin ich aber dennoch sehr positiv überrascht: Er produziert einen angenehm-warmen Sound und klingt in Anbetracht des geringen Gehäusevolumens erstaunlich erwachsen und rund.

Von der Klangregelung sollte man freilich keine Wunder erwarten, weil der kleine Combo die Änderungen natürlich nicht so effektiv umsetzen kann wie die größeren Modelle der Serie. Vorsicht ist dabei vor allem beim Bassregler angebracht: Boostet man die tiefen Frequenzen nämlich zu stark, so wird der Sound relativ schnell nölig und unausgewogen. Das ist bei einem derart kleinen Übecombo aber auch nicht anders zu erwarten, die Physik lässt sich eben nicht austricksen.
Deutlich bessere Ergebnisse lassen sich mit den beiden anderen Bändern des Dreiband-Equalizers erzielen. Der Höhenregler sorgt bei einer Einsatzfrequenz um 4kHz für mehr Klarheit im Sound, und mit einer ordentlichen Mittenanhebung klingt der Basscombo im Handumdrehen direkter und bissiger.

Gemessen an der geringen Größe liefert der RB-108 einen erstaunlich erwachsenen Ton!
Gemessen an der geringen Größe liefert der RB-108 einen erstaunlich erwachsenen Ton!

Im Rahmen der Möglichkeiten, die ein derart kompakter Basscombo bietet, macht der EQ also durchaus einen guten Job. Auch die SGT-Schaltung ist in meinen Augen eine Bereicherung für den RB-108. Obwohl der Grad der Verzerrung vergleichsweise stark ist, klingt der RB-198 keineswegs harsch oder dünn.
Wie oben bereits erwähnt, gibt es allerdings keinerlei Anpassungmöglichkeiten für die Verzerrung. Wenn man den gedämpften Eingang verwendet, ist der Gain-Pegel etwas geringer und der Sound verzerrt dementsprechend nicht ganz so stark. Notfalls experimentiert man eben mit dem Lautstärkeregler am Bass, um die Stärke der Verzerrung zu steuern – mehr geht leider nicht!

Der tolle Sound des Ampeg-Combos lässt sich auch unter dem Kopfhörer genießen, falls man zu nächtlicher Stunde noch den Drang zum JÜben oder ammen verspürt oder die Nerven der Familienmitglieder schonen möchte. Das Signal im Kopfhörer ist sauber und die Aux-In-Miniklinke bietet zudem die Möglichkeit, ein Playback einzuspielen.
Das Einspielen von Playbacks funktioniert natürlich auch ohne Kopfhörer, allerdings wird das Stereosignal dann logischerweise über den Achtzöller nur in Mono übertragen und der Sound ist wesentlich dumpfer.
Nun aber viel Spaß mit den Soundfiles:

Audio Samples
0:00
Flat-Stellung Bass-Boost, Mid-Boost, Treble-Cut Bass-Boost, Mid-Cut, Ultra Hi, Slapping Ultra Lo, Mid-Boost Ultra Lo, Thumb Style Grit (low) Grit (more)
Der Ampeg RB-108 präsentiert sich als perfekter Übe-Basscombo für die heimischen vier Wände!
Der Ampeg RB-108 präsentiert sich als perfekter Übe-Basscombo für die heimischen vier Wände!

Fazit

Der Ampeg RB-108 ist in meinen Augen eine gelungene Weiterentwicklung des kleinsten Übe-Basscombos im Portfolio von Ampeg. Er verfügt über 10 Watt mehr Leistung unter der Haube als sein Vorgänger und sieht dabei auch noch wesentlich schicker aus – das Auge hört ja bekanntlich mit! In Sachen Ausstattung bietet der Ampeg-Zwerg zudem alles, was man zum Üben in den eigenen vier Wänden benötigt. Klanglich präsentiert sich der Ampeg RB-108 verhältnismäßig ausgewogen und erwachsen. Sogar die verzerrten Sounds klingen ordentlich und sorgen für Abwechslung und Spaß beim Jammen. Wer also einen robust konstruierten Bass-Übecombo zum fairen Preis sucht, kann mit dem neuesten Modell von Ampeg eigentlich nichts falsch machen!

Ampeg_Rocket_Bass_RB_108_007_FIN
Hm, ob ein derart kleiner Basscombo wohl den authentischen Ampeg-Sound liefern kann?
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Ampeg
  • Herstellungsland: China
  • Modell: Rocket Bass RB-108
  • Leistung: 30 Watt @ 4 Ohm
  • EQ: Dreiband-EQ, 40Hz, 500Hz, 4kHz
  • Lautsprecher: 1×8 Zoll
  • Anschlüsse: Input, Input -15dB, AUX Miniklinke, Kopfhörer Miniklinke
  • Sonstiges: SGT Drive-Schaltung
  • Maße: 433 x 411 x 306 mm
  • Gewicht: 10,45kg
  • Preis: 155,- Euro (Ladenpreis im Januar 2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schöne Vintage-Optik
  • runder, warmer Sound
  • gut abgestimmter EQ
  • verwendbarer Zerr-Sound
  • fairer Preis
Contra
  • -/-
Artikelbild
Ampeg Rocket Bass RB-108 Test
Für 178,00€ bei
Hot or Not
?
Ampeg_Rocket_Bass_RB_108_003_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von BonedoLeser

BonedoLeser sagt:

#1 - 07.01.2022 um 07:31 Uhr

0

Ein schöner Test, danke!
Nach dem qualitätsmässigen Abstieg der letzten Jahre (die Endstufen von Ampeg gingen sehr häufig kaputt, so dass einige Händler sie schon ganz aus dem regulären Programm genommen haben und die Verstärker nur noch nach Nachfrage und mit expliziten Warnungen verkauft haben) scheint es ja wieder Berg auf zu gehen. Es wäre auch schade um diesen Traditionshersteller gewesen.
Ich frage mich wie groß der Einfluss von Yamaha dabei ist.
Viele Grüße
BonedoLeser

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#2 - 26.04.2022 um 22:18 Uhr

0

Habe diesen Amp für den Hausgebrauch, klingt eindeutig nach Ampeg, schön satt, ideal mit meinem Preci. Auch die Optik finde ich sehr gelungen, ein Leckerbissen auch fürs Auge. Nur den Zerrsound finde ich absolut nicht verwendbar, aber kein Problem, diesen SGT Knopf einfach auslassen und das Problem ist gelöst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo