Anzeige

DW Collectors Super Solid Snare 14″ x 5,5″ Test

Eines muss man John Good, dem kreativen Kopf hinter den DW Collectors Series Super Solid Snare Drums, ja lassen: der Mann hat einen Sinn fürs Spektakuläre. Als selbsternannter “Woodologist” ist er in allen Wäldern dieser Erde ständig auf der Suche nach dem neuesten Schrei in Sachen Holz, und sein größter Coup gelang ihm im Jahre 1997. Da nämlich entdeckte er auf dem Grund eines verschlafenen nordamerikanischen Sees einen vor 700 Jahren versunkenen Wald und schickte sogleich eine Tauchermission hinunter in 400 Meter Tiefe, um das seltene Gehölz ans Tageslicht zu befördern. In den DW-Produktionshallen wurde das Material dann verarbeitet zu einer Serie streng limitierter Drumsets, die preislich etwa im Bereich eines Mittelklasse-Wagens lagen. Fortan musste der Begriff “Vintage” neu definiert werden.

DW_SolidSnare_kpl1


Solche Geschichten prägen sich natürlich ein, und auch die Story hinter den “geschrumpften” Super Solid Snare Drums liest sich nicht weniger aufregend. John Good ließ sich hierbei inspirieren von skurril geformten Designermöbeln aus Holz, die ihn auf die Idee brachten, die hierbei verwendeten Fertigungsmethoden zur Trommelherstellung zu nutzen. Wenn man sich auf der DW-Website Goods zehnminütige Ansprache zum Herstellungsprozess der Super Solid Snares anschaut, könnte man fast so etwas wie schwarze Magie dahinter vermuten. Dicke Holzplanken lassen sich wie eine Rolle Klopapier aufwickeln, Material verschwindet auf geheimnisvolle Weise … Nun, wir werden in diesem Testbericht versuchen, das Geheimnis hinter diesen seltsamen Phänomenen zu lüften.

Details

Solid Shell Drums gibt es mittlerweile seit über achtzig Jahren, und üblicherweise werden die relativ dünnen Kessel im “Steam-Bent-Verfahren” hergestellt. Dabei wird ein langes Stück Holz über heißem Dampf in Form gebogen, anschließend verleimt und mit Verstärkungsringen am oberen und unteren Ende bestückt. Genau genommen handelt es sich hierbei also um einen dreiteiligen Kessel. Im Unterschied zur traditionellen Herstellungsmethode produziert DW mit seinen Solid Shell Snare Drums echte One-Piece-Shells. Die Geschichte beginnt damit, dass John Good von einer Methode erfuhr, die es ermöglicht, massive Holzplanken von zwei bis drei Zentimeter Stärke regelrecht aufzurollen. Dabei wird eine lange Holzplatte in eine Art Mikrowellenofen gesteckt und einer Prozedur unterzogen, die sich verändernd auf die Molekularstruktur auswirkt. Durch die Verdichtung verliert das Holz etwa zwanzig Prozent seines Volumens und wird dabei extrem weich und formbar. Da die Form nach dem Aushärten bestehen bleibt, entsteht, im Unterschied zum Steam-Bent-Verfahren, ein spannungsfreier Kessel, der sich mühelos verleimen lässt. Aus diesem ultradicken Kessel wird anschließend im mittleren Bereich mittels Fräsung die Wandstärke auf den gewünschten Wert reduziert. Dadurch entstehen die Verstärkungsringe am oberen und unteren Ende praktisch von selbst. John Good betont übrigens, dass bei dieser Herstellungsmethode die Ringe zur Stabilisierung zwar nicht nötig wären, sich aber seines Erachtens positiv auf die akustischen Eigenschaften des Kessels auswirken.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Extra-Badge verrät das Geheimnis

Die Super Solid Snare Drums gibt es ausschließlich in der Größe 14 x 5,5″, wobei zwischen drei verschiedenen Kesselstärken gewählt werden kann: 3/8″, 1/2″ und 3/4″. Zum Test liegt die mittlere Variante vor, die über knapp 1,3 Zentimeter Wandstärke verfügt. Im Bereich der Verstärkungsringe messe ich 2,2 Zentimeter. Es handelt sich also um einen recht dickwandigen Snarekessel, der gefertigt ist aus einem Stück North American Hard Rock Maple. Das Holz ist wunderschön gemasert und auf der Außenseite mit einer dünnen Versiegelung versehen. Die Nahtstelle des Kessels ist hinter der Abhebung platziert und so sauber verarbeitet, dass man sie nicht fühlen kann. DW hat der Trommel insgesamt vier Luftaustrittslöcher verpasst, und auch die Gratung mutet recht ungewöhnlich an. Sie weist zur Innenseite hin zwar den üblichen 45°-Winkel auf, liegt aber dafür nur einen Millimeter von der Außenwand entfernt und fällt dadurch sehr schmal aus. Bezüglich der Durchmessertoleranzen wird mit maximal 3 Millimetern zwar nicht der in dieser Preisklasse zu erwartende Topwert erreicht, aber aufgrund des unterdimensionierten Kessels gibt es bei der Fellmontage keinerlei Probleme. Das Snarebed erstreckt sich über eine Länge von 16 Zentimeter und erreicht im mittleren Bereich 3,5 Millimeter Tiefe. Die Verarbeitung des Holzkessels ist insgesamt auf allerhöchstem Niveau.

Fotostrecke: 3 Bilder An Luftlöchern wurde nicht gespart: zwei pro Seite!

Als Hardware kommen die charakteristischen runden Spannböckchen zum Einsatz, welche mit je zwei Schrauben am Kessel befestigt und mit Gummiunterlagen versehen sind. Bei den Spannschrauben setzt DW auf eine Eigenkreation aus Edelstahl mit besonders feinen Gewindegängen, genannt “True Pitch Tension Rods”. Die Spannreifen sind 2,3 mm stark und, wie auch die restliche Hardware, verchromt.

Fotostrecke: 2 Bilder Delta Snareabhebung, mittlerweile ersetzt durch die MAG Throw Off

Bei der Abhebung der Testsnare handelt es sich noch um das “Delta”-Modell, welches aber mittlerweile durch die “Mag Throw Off” ersetzt wurde. Die Delta-Abhebung funktioniert sehr leichtgängig und ermöglicht, im Vergleich zu ähnlichen Modellen, eine mühelose Einstellung der Teppichspannung auch in der “On”-Position. Die Rändelschraube rastet beim Drehen in kurzen Abständen leicht ein, was ein selbstständiges Lösen bei harter Spielweise verhindert. Als Snareteppich kommt das DW “True Tone”-Modell mit zwanzig Spiralen aus Stainless Steel zum Einsatz.

Anzeige

Praxis

Wer sich fragt, warum DW die Snare nur in der Größe 14 x 5,5″ anbietet, dem sei versichert: Die Trommel klingt größer als sie ist. Der typische fette Sound eines 6,5″-Holzkessels lässt sich mit der Testsnare mühelos umsetzen. Grund dafür ist der immens große Stimmbereich des Solid Shells. Die Snare kann sehr tief gestimmt werden, ohne dabei unkonkret oder verwaschen zu klingen. Es ist erstaunlich, wie viel Klarheit im unteren Tuning-Bereich noch vorhanden ist. Dabei lässt auch die Ansprache keine Wünsche offen. Am tollsten aber ist der herrlich singende Oberton, der dem Sound noch das Sahnehäubchen aufsetzt. Hierbei spielen die schmalen Fellauflagekanten sicherlich eine wichtige Rolle. In offener Stimmung, also komplett ungedämpft, kommt der feine Klangcharakter des einteiligen Kessels voll zur Geltung. Druckvoll, sensibel, crisp, aber niemals zu scharf oder aufdringlich.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung solo (offen) Tiefe Stimmung im Set (offen) Tiefe Stimmung solo (gedämpft) Tiefe Stimmung im Set (gedämpft)

Mittleres Tuning für direkten Sound

In mittlerer Stimmung wird der Sound kürzer und konkreter, aber die harmonischen Obertöne setzen sich auch hier sehr schön durch. Auffallend ist die tolle Ansprache im Randbereich, gut zu hören im Solo/Offen-Soundfile. Beim Übergang vom Rand zur Mitte bleibt der Charakter absolut konstant. Es gibt keine toten Punkte, an jeder Stelle des Fells ist das ganze Klangspektrum zu hören. Mit etwas Dämpfung erklingt ein extrem “aufgeräumter” Sound, der beste Allround-Eigenschaften besitzt und garantiert jeden Tontechniker glücklich macht. Auch der Rimclick-Sound überzeugt, wobei sich die 2,3 Millimeter-Spannreifen als sehr gute Wahl erweisen. Herkömmliche 1,6 Millimeter-Reifen wären angesichts des dickwandigen Kessels zu filigran, und Gußreifen wiederum neigen leicht zur Überbetonung des Attacks gegenüber dem Kesselton, was dieser Trommel ihren typischen Charakter rauben würde.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung solo (offen) Mittlere Stimmung im Set (offen) Mittlere Stimmung solo (gedämpft) Mittlere Stimmung im Set (gedämpft) Ohne Teppich solo Rimclick-Beat

Hohes Tuning macht der DW Super Solid nichts aus

Im oberen Tuningbereich wird der Unterschied zwischen dem Solid Shell und einem herkömmlichen Schichtholzkessel besonders deutlich. Normalerweise verabschiedet sich oberhalb einer gewissen Fellspannung der Kesselton, und die Snare Drum klingt dann eher nach Brett als nach Trommel. Nicht so bei der Super Solid Snare. Ich habe selten eine Trommel in dieser Größe gehört, die in hoher Stimmung noch einen solch fetten Sound liefert. Besonders beeindruckend ist auch die dynamische Bandbreite. Die Snare kann bei Bedarf ordentlich knallen, klingt aber auch leise gespielt ganz hervorragend. In diesem Stimmbereich ist sie prädestiniert für einem Einsatz in den Bereichen Funk oder R & B.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung solo (offen) Hohe Stimmung im Set (offen) Hohe Stimmung solo (gedämpft) Hohe Stimmung im Set (gedämpft)
Anzeige

Fazit

Einen vierstelligen Betrag für eine Snare Drum hinzublättern mag für den einen oder anderen vielleicht absurd klingen. Andererseits ist die DW Super Solid Snare Drum aber von ihrer Konstruktion her so perfekt und einzigartig, dass der Preis gar nicht mehr so abwegig erscheint. Einen Maple-Kessel mit Verstärkungsringen, der aus einem einzigen Stück Holz besteht, gab es bisher noch nicht, und tatsächlich produziert dieser besondere Kessel auch einen speziellen Sound, der vor allem durch eine Klangfülle besticht, die man normalerweise von größeren Snare Drums kennt. Dazu kommen eine hervorragende Ansprache, großer dynamischer Spielraum und ein einzigartig harmonisches Obertonspektrum, das dem Klang eine wirklich eigene Note verleiht. Durch ihren großen Stimmumfang deckt die Snare eine stilistische Bandbreite ab, für die man sonst mindestens zwei Trommeln benötigt. Wie bei DW nicht anders zu erwarten, ist auch die Hardware bis ins kleinste Detail durchdacht, was bei den “True Pitch Tension Rods” aus Edelstahl anfängt und bei der simplen, aber durchdacht konstruierten Delta-Snareabhebung noch längst nicht aufhört. Lediglich die etwas zu großen Toleranzen beim Kesseldurchmesser passen nicht so recht ins ansonsten perfekte Bild.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • großer Stimmumfang
  • eigenständiger Sound
  • sehr gute Verarbeitung
  • hervorragende Abhebung
Contra
  • Durchmessertoleranzen des Kessels zu hoch
Artikelbild
DW Collectors Super Solid Snare 14″ x 5,5″ Test
Für 1.259,00€ bei
DW_SolidSnare_kpl3
Technische Spezifikationen
  • – Kesselgröße: 14″ x 5,5″
  • – Kesselmaterial: North American Hard Rock Maple
  • – Kesselkonstruktion: Solid One-Piece Shell
  • – Kesselstärke: ½“
  • – Finish: Satin Oil Natural
  • – Hardware: Chrome
  • – Felle: Remo Ambassador Coated / Remo Snare Clear
  • – Snareteppich: DW True Tone Stainless Steel 20-Spiralig
  • – Strainer: Delta Throw Off
  • – Besonderheiten: vier Luftausgleichslöcher, True Pitch Stimmschrauben
  • – Preis: 1450,00 € UVP
Hot or Not
?
DW_SolidSnare_kpl1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?