Anzeige

DW 5100 und DW 3100 Drum Thrones Test

Mit einem enorm großen Angebot an Trommeln, Hardware und Zubehörteilen wartet der amerikanische Hersteller Drum Workshop mittlerweile auf. Da ist es kein Wunder, dass man auch an entsprechende Sitzmöbel zur Bedienung des Instrumentariums gedacht hat. Unterhalb der Hundert-Euro-Grenze überlässt man den Markt allerdings größtenteils der Konkurrenz, beziehungsweise der zum Firmen-Portfolio zählenden Marke Gibraltar. 

DW_5100_3100_Throne_Totale2


Eine Ausnahme ist der DW 5100, der aktuell für 99 Euro zu haben ist. Der Ladenpreis des kleineren Bruders 3100 liegt interessanterweise zur Zeit knapp darüber. Wir haben auf beiden Kandidaten Platz genommen und sie mit dem strapaziösen bonedo-Testprogramm bekannt gemacht. Die Ergebnisse lest ihr auf den kommenden Zeilen.  

Details

Der 5100 besitzt eine Drehspindel, der 3100 nur ein Tauchrohr 

Markengeräte kommen bekanntlich gerne in bunten Hüllen, und wenn es etwas gibt, das sich durch fast alle unsere Tests zieht, dann ist es die Feststellung, dass das Marketing bereits bei der Verpackung beginnt. Wo günstige Modelle in naturfarbenen Pappkartons hausen müssen, kommen unsere DW Hocker in hochglänzenden Kartons, deren Aufschriften die Vorzüge ihres Inhaltes preisen. Mit der mir eigenen Unbestechlichkeit öffne ich sie, um festzustellen, dass es sich bei beiden Modellen zunächst einmal um konventionell gebaute Drum-Sitze handelt. „Made in Taiwan“ steht darauf, und die heutige kostensparende Gleichteile-Politik ist auch hier sofort ersichtlich. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden diese Hocker in einem Gibraltar-Werk gefertigt. Die doppelstrebigen Unterteile sind identisch, mit Ausnahme der oberen Rohrklemmung. Die muss im Falle des 3100 nämlich „nur“ einTauchrohr festhalten, während der 5100 eine massive Drehspindel besitzt, die von einem dicken, geriffelten Gewindeaufsatz gehalten und per griffiger Flügelschraube fixiert wird. Beim 3100 erhält die Rohrklemmung hingegen Unterstützung durch eine kräftig dimensionierte Memory-Klammer. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der 5100 besitzt eine Drehspindel, der 3100 eine Tauchrohrklemmung.

Stabil wirkende, schwarz lackierte Gussflansche sollen für eine zuverlässige Verbindung zur Sitzfläche sorgen, welche bei beiden Modellen mit 33 Zentimetern Durchmesser nicht allzu groß ausfällt. Hier wird dann auch ein wichtiger Unterschied zu den runden 9000ern deutlich, die nicht nur etwas dicker gepolstert sind, sondern mit knappen 38 Zentimetern auch deutlich breiter ausfallen. Unter den Sitzflächen fällt ein Aufkleber ins Auge, welcher vor dem Inhaltsstoff DEHP warnt. Dabei handelt es sich um einen Weichmacher, der sich in Hoden, Nieren und Leber anreichern und zu Veränderungen im Erbgut und zu Krebs führen kann. Solche Inhaltsstoffe dürften in etlichen Hockern enthalten sein, DW muss sie als kalifornisches Unternehmen allerdings kennzeichnen. Den Sitzflächen selbst kann eine gute Verarbeitungsqualität bescheinigt werden, der 5100er besitzt dabei einen etwas strapazierfähigeren Bezug und ist zudem an den Seiten leicht abgeschrägt, was der Beinfreiheit und Bequemlichkeit zugute kommen soll.

Fotostrecke: 5 Bilder Beim 5100er erfolgt der Höhenunterschied..
Anzeige

Praxis

Beide Modelle sind bequem und robust

In der Praxis können beide Modelle überzeugen. Als recht großer (188cm) und auch nicht ganz leichter Mensch (105kg) fühle ich mich auf Anhieb wohl auf beiden Modellen. Dazu tragen die angenehm festen Sitzflächen ebenso bei wie das solide Sitzgefühl. Damit geben die Hocker auch bei großen Bewegungen und schnellen Fills oder Doublebass-Figuren Halt und „eiern“ nicht herum. Der 5100er punktet mit dem abgeschrägten Polster, welches zwar zunächst stärker einsinkt, danach allerdings noch etwas mehr Stützfunktion bietet. Hatte ich anfangs etwas Sorge, dass die Tauchrohrklemmung beim 3100er eine, der Stabilität eher abträgliche, Einsparmaßnahme darstellt, sehe ich mich im Test eines Besseren belehrt. Das Teil hält bombenfest. Allzu schweren Drummern würde ich dieses Modell trotzdem nicht für den täglichen Einsatz empfehlen, maximale Sicherheit bietet eher das Drehspindel-System des 5100. 

Runde Sache: die beiden DW Einstiegsmodelle im Testlabor
Runde Sache: die beiden DW Einstiegsmodelle im Testlabor

Gut gefällt mir auch, dass sich nach mehreren Körperdrehungen zum Recording-Rechner die Schrauben nicht lösen. Dass beide Sitzflächen trotzdem nicht auf konsequente Drehbarkeit ausgelegt sind, merkt man daran, dass sie tatsächlich „fest“ sind, wenn man alle Schrauben maximal fixiert hat. Die Erfahrung zeigt, dass, wenn der Trommler sich regelmäßig zur Seite und zurück dreht, sich früher oder später Schrauben lösen. Wer sich also sehr viel bewegt, sollte besser nach einem anderen Modell Ausschau halten. Insgesamt gefallen mir beide Hocker gut, ich würde mir persönlich allerdings Sitzflächen mit etwas größerem Durchmesser wünschen. Die Lösung für derartige Wünsche hält DW mit den, leider mehr als doppelt so teuren, 9000er Sitzen bereit. 

Anzeige

Fazit

Bequem, gut zu handhaben, robust gebaut. So kann man das Testergebnis für die beiden DW Einstiegsmodelle 3100 und 5100 zusammenfassen. Nicht nur durch den aktuell günstigeren Preis von 99 Euro, sondern auch durch sein etwas besseres Sitzteil sowie die flexible Drehspindel hat der 5100er die Nase vorn. Dafür ist der 3100 etwas leichter, aber kaum weniger stabil. Wer sich breitere Sitzflächen wünscht, muss sich allerdings woanders umschauen. Ansonsten bleibt mir nur, eine individuelle Draufsetz-Empfehlung auszusprechen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • guter Sitzkomfort
  • problemloses Handling
  • sehr gute Verarbeitung
Contra
  • 3100: Tauchrohre zur Höhenverstellung bieten generell keine maximale Sicherheit
Artikelbild
DW 5100 und DW 3100 Drum Thrones Test
Für 162,00€ bei
Gute und stabile Hocker für nicht allzu breite Hinterteile: 3100 und 5100 im Gruppenfoto.
Gute und stabile Hocker für nicht allzu breite Hinterteile: 3100 und 5100 im Gruppenfoto.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: DW
  • Bezeichnung: 3100 und 5100
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Geeignet für Körpergewicht bis etwa 120 kg (3100), über 120 kg (5100)
  • Einstellbare Höhe (Herstellerangaben):
  • 3100: 53-69 cm
  • 5100: 51-69 cm
  • Besonderheit: keine
  • Preise (UVP):
  • DW 3100: 118,00 EUR
  • DW 5100: 169,00 EUR

Seite des Herstellers: www.dwdrums.com

Hot or Not
?
Runde Sache: die beiden DW Einstiegsmodelle im Testlabor

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo