ANZEIGE

Drum Cover: Mark Ronson feat. Bruno Mars – „Uptown Funk“

Mark Ronson zählt schon seit längerer Zeit zu den angesagtesten Produzenten überhaupt. Nachdem wir neulich seine Single „Late Night Feelings“ besprochen haben, widmen wir uns in diesem Workshop einem seiner bislang größten Hits. Die Rede ist von „Uptown Funk“, dem flippig-funkigen Chartstürmer, der auch viele Jahre nach seiner Veröffentlichung immer noch frisch wirkt und längst zum Standard-Repertoire jeder halbwegs ambitionierten Coverband gehören sollte.


„Uptown Funk“ entstand zusammen mit Sänger Bruno Mars, der angeblich auch für den Drumtrack verantwortlich ist. In diesem Workshop zeigen wir euch die Grooves des Songs mit Noten- und Audiobeispielen.

Das Musikvideo zu „Uptown Funk“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Grooves

Zunächst startet der Song mit dem prägnanten Bassriff, das unisono von einem Männerchor gesungen wird. Dazu gesellt sich ein funky Gitarren-Pattern, das die stilistische Marschrichtung des Songs sofort klarmacht. Zusammen mit den Vocals setzt zur Strophe daraufhin das Schlagzeug ein, das den funky Sechzehnteln zunächst einen klaren Achtelbeat entgegensetzt. Die auf allen vier Zählzeiten gespielte Bass Drum sorgt dabei für den nötigen Schub:

„Uptown Funk“ – Vers Beat (115 bpm)
Audio Samples
0:00
“Uptown Funk” – Vers Beat (115 bpm)

Bevor es in den Chorus geht, folgt noch ein Breakdown-Teil. Für vier Takte sind lediglich Vocals und der Viertelpuls der Bass Drum zu hören. Dann gibt es eine dreitaktige Steigerung auf der Snare (Achtel), die im letzten Takt mit einem Stop auf der „1“ endet. Der komplette Teil sieht so aus:

„Uptown Funk“ – Breakdown-Teil / Lift (115 bpm)
Audio Samples
0:00
“Uptown Funk” – Breakdown-Teil / Lift (115 bpm)

Im Chorus geht es mit dem bekannten Achtelbeat aus der Strophe weiter. Die ersten vier Takte münden in einem kurzen Sechzehntel-Fill auf der Snare, auf der „3+“ startend, das in Tower Of Power-Manier von der gesamten Band unisono gespielt wird. Dasselbe passiert nach weiteren vier Takten, wobei der letzte Takte inklusive Fill-in nun noch weitere dreimal wiederholt wird, was den Effekt hat, als würde „die Platte springen“:

„Uptown Funk“ – Chorus (115 bpm)
Audio Samples
0:00
“Uptown Funk” – Chorus (115 bpm)

Im weiteren Verlauf bedient sich der Drumtrack weitestgehend an den bereits besprochenen Beats und Fill-ins. Nach dem dritten Chorus geht der Song mit einem fulminanten, sechzehntaktigen Outro noch mal richtig in die Vollen. Für die nötige Energie geht es hier von der Hi-Hat auf die Kuppe des Ride-Beckens, die nun prägnante Achtel-Offbeats markiert. Zusammen mit ein paar Ghostnotes auf der Snare entsteht ein sehr energetischer Beat.

„Uptown Funk“ – Outro Beat (115 bpm)
Audio Samples
0:00
“Uptown Funk” – Outro Beat (115 bpm)

Das Outro wartet zudem mit kleinen Stolpersteinen auf. Wie im Chorus, wird auch hier wieder die Strecke von vier Takten durch ein Fill-in im vierten Takt markiert, das nun jedoch jedes Mal stark variiert. Da diese Fill-ins feste Bestandteile des Arrangements darstellen, sollte sich jeder, der im Begriff ist, diesen Song mit seiner Band zu spielen, die folgenden sechzehn Takte mal etwas genauer anschauen:

„Uptown Funk“ – Outro (115 bpm)
Audio Samples
0:00
“Uptown Funk” – Outro (115 bpm) “Uptown Funk” – Outro (langsam)

Hier findet ihr weitere Drum Cover Workshop Folgen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören und Nachtrommeln der Soundfiles. Bis zum nächsten Mal!
Jonas

Weitere Folgen dieser Serie:
Drum Cover Songs für Schlagzeuger Artikelbild
Drum Cover Songs für Schlagzeuger

Dieser Workshop richtet sich an Drummer, die legendäre oder aktuelle Grooves nachspielen wollen. Wir haben eine ganze Palette Beats für euch zum Nachtrommeln aufbereitet!

02.09.2022
5 / 5
2
Hot or Not
?
Drum_Cover_Workshop_Mark_Ronson_feat_Bruno_Mars_Uptown_Funk Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mapex Mars Bebop Shell Set Test
Drums / Test

Mit dem Mars Bebop Set wirft der taiwanesische Hersteller ein sehr attraktiv ausgepreistes Kompaktset in den Ring. Wir haben es ausgecheckt.

Mapex Mars Bebop Shell Set Test Artikelbild

Das Gretsch Catalina Club und das Ludwig Breakbeats sind wohl die bekanntesten Kompaktset-Vertreter, aber so gut wie jeder Hersteller von akustischen Schlagzeugen hat inzwischen eine bezahlbare Variante eines Mini-Schlagzeugs im Portfolio. Man denke beispielsweise an die drei Sonor AQX Sets oder das Pearl Midtown. 

Drum Cover: John Mayer - „Last Train Home“
Workshop

In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns Aaron Sterling's Grooves hinter John Mayers neuer Single „Last Train Home“ an.

Drum Cover: John Mayer - „Last Train Home“ Artikelbild

John Mayer meldet sich im Juli 2021 mit seinem neuen Album „Sob Rock“ zurück. Wie das Plattencover ist auch die vorab veröffentlichte Single „Last Train Home“ mit Keyboardsounds à la TOTO und dem berühmten „Gated Reverb“ auf den Drums, gespielt von Aaron Sterling, eine lupenreine Hommage an die 80er Jahre.

Drum Cover: Foo Fighters - Everlong
Workshop

Nachdem wir mit „Learn to fly“ bereits einen der erfolgreichsten Songs der Foo Fighters besprochen haben, widmen wir uns in diesem Drum Cover Workshop mit „Everlong“ einem weiteren Evergreen aus der Feder von Frontmann Dave Grohl.

Drum Cover: Foo Fighters - Everlong Artikelbild

Nachdem wir mit „Learn to fly“ bereits einen der erfolgreichsten Songs der Foo Fighters besprochen haben, widmen wir uns in diesem Drum Cover Workshop mit „Everlong“ einem weiteren Evergreen aus der Feder von Frontmann Dave Grohl, der in diesem Fall bei der Studioversion noch höchstpersönlich am Schlagzeug sitzt. Seine atemberaubend schnellen Grooves und Fills zeigen wir euch wie gewohnt mit Noten- und Soundbeispielen.

Bonedo YouTube
  • A section from our Zildjian S Dark Set video
  • Millenium | Brass Cymbal Set | Sound Demo
  • EFNOTE 7X