ANZEIGE

Drum Cover: Mark Ronson, Lykke Li – „Late Night Feelings“

Am 21. Juni 2019 erscheint das fünfte Album von Mark Ronson, der spätestens seit seiner Zusammenarbeit mit Künstlern wie Amy Winehouse („Valerie“) oder Bruno Mars („Uptown Funk“) momentan zu den angesagtesten Produzenten gilt. In diesem Workshop zeigen wir euch den Groove des Songs “Late Night Feelings” mit Noten- und Audiobeispielen.

Was Mark Ronson von so manch anderem Produzenten unterscheidet, ist seine Vorliebe für staubige Funk- und Soul-Klänge, vor denen auch die neue Single „Late Night Feelings“ des gleichnamigen Langspielers nicht zurückschreckt. Für diesen Song holte sich Mark die schwedische Sängerin Lykke Li ins Studio, die mit dem Song „I Follow Rivers“ wohl eine der erfolgreichsten Singles der letzten Jahre veröffentlichte. 

Das Musikvideo zu „Late Night Feelings“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Beat

Die charismatische Stimme von Lykke Li wird anfangs lediglich durch einen Viertelpuls in der Bass Drum unterstützt, der sehr muffig und staubig klingt und sich damit wunderbar unauffällig in das atmosphärische Klangbild aus Steeldrum und Motown-Bass einfügt. 

„Late Night Feelings“ – Viertelpuls (110 bpm)
Audio Samples
0:00
“Late Night Feelings” – Viertelpuls (110 bpm)

Spätestens mit dem Einsatz der Sechzehntel-Hi-Hat (Hand-to-Hand gespielt) und der Snaps und Claps auf „2“ und „4“ (Overdubs) wird klar, dass Mark, zumindest in Hinblick auf die Drums, erneut die klangliche Zeitreise in die Funk- und Soul-Ära unternimmt, die seine Handschrift als Produzenten bereits auf dem legendären Album „Back To Black“ von Amy Winehouse prägte, welches zusammen mit der legendären Backingband „The Dap Kings“ entstand. Anhand der kleinen, aber feinen Hi-Hat-Variationen ist nicht zu überhören, dass es sich bei „Late Night Feelings“ um live gespielte Drums handelt und nicht etwa um einen programmierten Drumtrack. Nach einer kurzen Recherche steht fest: Auch in diesem Fall hat sich Mark auf das einzigartige Feel von Homer Steinweiss verlassen. Wer hierzu mehr erfahren möchte, dem sei unser Interview mit dem Dap Kings-Drummer Homer Steinweiss ans Herz gelegt.

Bass Drum + Hi-Hat (110 bpm)
Audio Samples
0:00
Bass Drum + Hi-Hat (110 bpm) Bass Drum + Hi-Hat (ohne Overdubs)

Kurz darauf setzt die Snare ein, die den Vintage-Vibe mit ihrem staubtrockenen und unprätentiösen Sound komplettiert. Das Ganze wird schließlich mit einem Triangle-Overdub ausgeschmückt, und fertig ist das Groove-Arrangement, das voll und ganz in der Tradition von Disco-Funk-Bands à la Kool & The Gang steht.

„Late Night Feelings“ – Chorus Beat
Audio Samples
0:00
Chorus Beat mit Overdubs (110 bpm) Chorus Beat ohne Overdubs Overdubs (Claps, Snaps und Triangle)

Während sich der Song entschlossen der Zielgrade nähert, wird der Fluss der Sechzehntel-Hi-Hat spontan durch ein kleines Fill-in auf der Snare unterbrochen. Wichtig ist, dass man hierbei das Hand-to-Hand-Sticking beibehält.

„Late Night Feelings“ – Fill-in
Audio Samples
0:00
Fill-in (110 bpm) Fill-in (langsam)

Der Sound

Der britische Musiker Jamie Lidell spricht in seinem Podcast „Hanging Out With Audiophiles“ mit Musikern, Engineers und Produzenten. Im Interview, das er mit Mark Ronson führt, erfährt man, dass Marks absoluter Lieblings-Drumsound auf dem Album „Release Of An Oath“ (1968) von der Band The Electric Prunes – mit Earl Palmer am Schlagzeug – zu hören ist. Kein Wunder also, dass der Drumsound von „Late Night Feelings“ in dieselbe Kerbe schlägt!

„Release Of An Oath“ von The Electric Prunes:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Fun Fact: Mark Ronson hat vor geraumer Zeit seinen Arbeitsplatz in das legendäre Sound Factory Studio in LA verlagert. Dass die besagte Electric Prunes Platte damals in eben diesem Studio aufgenommen wurde, wurde ihm erst im Nachhinein bewusst.)

Für die Soundfiles in diesem Workshop fiel die Wahl auf eine 70er Ludwig Acrolite Snare (mit einem Küchenhandtuch gedämpft) sowie alte UFIP Hi-Hats. Um den mulmigen Lo-Fi-Charakter der Bass Drum zu erreichen, kam ebenfalls ein altes Schätzchen, nämlich eine 60er Sonor Teardrop Bass Drum zum Einsatz, die, mit einem weichen Leder-Beater gespielt und ohne Resonanzfell bestückt, wenig Attack besitzt und leicht „boxy“ klingt – nicht unbedingt der Traumsound einer Bass Drum, in diesem Fall jedoch genau das Richtige! 

Damit der Beat jedoch nach Kool & The Gangs „Celebration“ und nicht nach Foo Fighters „Everlong“ klingt, ist eine möglichst sensible und unaufgeregte Spielweise absolut Pflicht! Nur so lassen sich nämlich die Schlagzeugsignale möglichst „heiß“ aufnehmen (was bedeutet, dass die Mikrofon-Preamps sehr empfindlich eingestellt werden), was zum typischen Oldschool-Vibe führt: fett, trocken und filigran zugleich.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachtrommeln. Bis zum nächsten Mal!
Jonas

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Workshop-Folgen.

Weitere Folgen dieser Serie:
Drum Cover Songs für Schlagzeuger Artikelbild
Drum Cover Songs für Schlagzeuger

Dieser Workshop richtet sich an Drummer, die legendäre oder aktuelle Grooves nachspielen wollen. Wir haben eine ganze Palette Beats für euch zum Nachtrommeln aufbereitet!

02.09.2022
5 / 5
2
Hot or Not
?
Drum_Cover_Groove_der_Woche_Mark_Ronson_feat_Lykke_Li_Late_Night_Feelings Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Drum Cover: John Mayer - „Last Train Home“
Workshop

In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns Aaron Sterling's Grooves hinter John Mayers neuer Single „Last Train Home“ an.

Drum Cover: John Mayer - „Last Train Home“ Artikelbild

John Mayer meldet sich im Juli 2021 mit seinem neuen Album „Sob Rock“ zurück. Wie das Plattencover ist auch die vorab veröffentlichte Single „Last Train Home“ mit Keyboardsounds à la TOTO und dem berühmten „Gated Reverb“ auf den Drums, gespielt von Aaron Sterling, eine lupenreine Hommage an die 80er Jahre.

Drum Cover Classic: The Doors - „L.A. Woman“
Workshop

„L.A. Woman“ ist einer der bekanntesten Songs der Doors. In diesem Workshop zeigen wir euch die verschiedenen Drumparts zu dem Song.

Drum Cover Classic: The Doors - „L.A. Woman“ Artikelbild

Mit „L.A. Woman“ veröffentlichten die Doors ihr sechstes und letztes Album, kurz bevor Frontmann Jim Morrison 1971 verstarb. Es zählt zu den bekanntesten Veröffentlichungen des kalifornischen Quartetts. Doors-Drummer John Densmore gibt beim Titelsong „L.A. Woman“ gleich mehrere interessante Beats zum Besten, die wir euch in diesem Workshop genauer zeigen wollen.

Drum Cover Classic: Soundgarden - „Black Hole Sun“
Workshop

Soundgardens „Black Hole Sun“ ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Rocksongs der Neunziger. Inspiriert durch einen akustisch missverstandenen Radiobeitrag soll Frontmann Chris Cornell die weltbekannte Grunge-Hymne in weniger als einer Stunde geschrieben haben.

Drum Cover Classic: Soundgarden - „Black Hole Sun“ Artikelbild

Soundgardens „Black Hole Sun“ ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Rocksongs der Neunziger. Inspiriert durch einen akustisch missverstandenen Radiobeitrag soll Frontmann Chris Cornell die weltbekannte Grunge-Hymne in weniger als einer Stunde geschrieben haben. In diesem Workshop schauen wir uns Auszüge aus Matt Cameron’s fantastischem Drumming zu diesem Song an, wie immer mit Sound- und Notenbeispielen.

Bonedo YouTube
  • A section from our Zildjian S Dark Set video
  • Millenium | Brass Cymbal Set | Sound Demo
  • EFNOTE 7X