HomeGitarreFeatureDie Hertiecaster Story: Die Geburt der Billig E-Gitarre
Die Hertiecaster Story: Die Geburt der Billig E-Gitarre
Bassel beim Anspielen der Hertiecaster (Foto: Bassel)
Von Bassel El Hallak Letztens steht ein lieber Kollege, der mit einem fast schon zwanghaften Drang für exotische, alte Instrumente gesegnet ist, vor meiner Studiotür und drückt mir mit den Worten “check die mal an bitte“ eine Gitarrentasche in die Hand. Einen Anspielbereicht für ein Special zu diesem Exoten möchte er gern haben…
In der Tasche erblicke ich eine wirklich alte Einsteigergitarre aus den 60/70ern, die inzwischen schon legendäre “Hertiecaster”. Natürlich wurde sie unter diesem Namen nie verkauft, aber da diese Billig-Kaufhaus-Gitarre ohne Markenlogo aus gleichnamigem Kaufhaus stammt, verpasste die Gemeinde ihr kurzerhand diesen Namen. Etwa 80 Euro hat der Kollege für sie bezahlt – kann das was taugen?
Mich interessiert vor allem, wie sie sich bespielen lässt, und wie sie klingt: Das Handling ist erstaunlich gut – allerdings wurde dieses Instrument vor meinem Test von einem Gitarrenbauer auch kurz auf Vordermann gebracht. Natürlich handelt es sich beim Korpusholz nur um Schichtplatten (was sie auch sehr, sehr leicht macht), aber die Bespielbarkeit ist wirklich super.
Ich muss gestehen, dass ich ein großer Freund von Billig-Gitarren bin, da die oft mehr Charakter haben, als so mancher Edelhobel für mehrere tausend Taler. Natürlich ist sie auch sperrig: Beispielsweise sollte man das Tremolo besser in Ruhe lassen und nötige Modulationen eher mit der linken Hand bewerkstelligen, indem man den Hals nach vorne und hinten drückt (natürlich äußerst sachte!).
Am Amp zeigt sich dann, was wirklich in ihr steckt: Sie klingt clean einfach wundervoll! Da ist zwar eine satte Beule in den Mitten zu hören, aber die stört mich mal so überhaupt nicht – ganz im Gegenteil. Beide Pickups machen einzeln einen guten Eindruck, aber auch zusammen liefern sie einen tollen Sound. Am verzerrten Amp wird dann aber spätestens klar, dass man für einen wirklich authentischen Rocksound vielleicht doch zu den altbekannten Klassikern oder anderen Gitarren greifen sollte. Es sei denn, man sucht eben genau diesen unorthodoxen, unangepassten Sound. Ich steh drauf – guter Kauf, Ralf!
Die Soundbeispiele sind wirklich interessant! Klingt ja wirklich gar nicht übel. im Gegenteil. Das zeigt mir doch einmal mehr, dass kreativ einzusetzender, guter Sound gar nicht nur von hochpreisigen Instrumenten kommen muss - sondern solche "Schrottexoten" und Flohmarktteile dazu ebenso dienlich sein können. Überdenkenswert insbesondere für viele der Muckerpolizei Abteilung nur Teures klingt.
In dem Video von GitarrenTunes wird gezeigt wie man die Hände zum Erzeugen von Hi-Hats benutzen kann!
In diesem Video zeigt Till von GitarrenTunes wie man mit den Händen Hi-Hats spielen kann. Mit gezieltem Klopfen auf den Korpus der Gitarre werden die Hats erzeugt. Dabei werden verschiedene Akkorde gespielt, mit denen die Begleitung der Bodypercussion optimal harmoniert. Auch weitere Techniken, um z.B. einen Shaker zu spielen, werden vorgestellt.
Brian May Guitars bringt eine neue E-Gitarre auf den Markt, die in Zusammenarbeit mit Singer-Songwriterin Arielle entstand. Es handelt sich um das erste Signature-Modell von BMG, das nicht auf der Red Special der Queen-Legende basiert.
Brian May Guitars bringt die erste Signature-Gitarre auf den Markt, die nicht allein im Namen der Queen-Legende steht. Das neue Instrument entstand in Zusammenarbeit mit der Singer-Songwriterin und Gitarristin Arielle und trägt den Namen der Künstlerin. Die E-Gitarre basiert – anders als bisherige BMG-Modelle – nicht auf der bekannten Red Special von Brian May. Grundlage war Arielles Gitarre Two Tones, die von der Musikerin bereits in ihrer Jugend selbst gebaut wurde.
Gebogener Metall-Body, Holzhals und ausgefallenes Pickup-Konzept machen die Verso Cosmo zu mehr als einem Experiment. Die Pickups lassen sich mit der Hand verschieben.
Verso Musical Instruments ist eine Ein-Mann-Firma aus Kassel, die nicht nur ein ausgefallenes Design mitbringt, sondern auch vom Konzept her alte Zöpfe abschneidet und für mich mit die spannendste Neuentwicklung des Jahres ist. Schauen wir uns die Verso Cosmo doch mal genauer an.
Mit E-Gitarre oder Konzertgitarre anfangen? Eine Frage, die bis vor einigen Jahren keine war und heute Eltern und Schüler vor die Wahl stellt.
Die Gitarre für Anfänger war in der Vergangenheit die Konzertgitarre, und das in der Regel ohne Wenn und Aber. Inzwischen steht ihr mit der E-Gitarre eine ernsthafte Konkurrenz gegenüber und geht es nach den Vorstellungen der zukünftigen Rockstars, dann fiele die Entscheidung häufig zu ihren Gunsten aus. Eine Frage, die deshalb vor allem den Eltern zu Beginn des Gitarrenunterrichts häufig unter den Nägeln brennt, dreht sich deshalb um den Gitarrentyp, mit dem es losgehen soll.
Stefan Boss sagt:
#1 - 14.11.2016 um 17:33 Uhr
Damlas war es die Hertiecaster heute die Gitarren von C Giant-> Jack und Danny alles kommt ein mal wieder
Mario Reitze sagt:
#2 - 26.10.2017 um 13:06 Uhr
Die Soundbeispiele sind wirklich interessant! Klingt ja wirklich gar nicht übel. im Gegenteil. Das zeigt mir doch einmal mehr, dass kreativ einzusetzender, guter Sound gar nicht nur von hochpreisigen Instrumenten kommen muss - sondern solche "Schrottexoten" und Flohmarktteile dazu ebenso dienlich sein können. Überdenkenswert insbesondere für viele der Muckerpolizei Abteilung nur Teures klingt.
peter reimer sagt:
#3 - 25.12.2017 um 16:47 Uhr
Puuuh....keines der Klangbeispiele überzeugt mich...die Attribute "wundervoll" und "toller Sound" finde ich unpassend und übertrieben.