Anzeige

Dave Smith Instruments Pro 2 Test

Der Dave Smith Instruments Pro 2 ist das neueste Instrument aus der kalifornischen Schmiede des Synthesizer-Visionärs. Der Vater des legendären Prophet-5 Ende der 70er Jahre mischte mit Instrumenten wie Evolver, Mopho und Prophet ’08 kräftig bei der großen Analog-Renaissance der letzten Jahre mit, bis er dann mit dem digital-analogen Prophet 12 die Post-Retro-Analog-Phase einläutete. Nun gibt es in Form des Pro 2 einen monophonen bzw. vierstimmig paraphonen Synthesizer mit dem gleichen Hybridkonzept.

Der Pro 2 ist ein (nicht ganz) monophoner Synth auf Basis des Prophet 12
Der Dave Smith Instruments Pro 2 ist eine gelungene Verbindung von analog und digital


Wie der Prophet 12 ist der Pro 2 also kein reiner Analogsynthesizer. Er klingt wie einer, er sieht aus wie einer und einige Teile sind auch analog. Aber einige eben auch nicht. Doch wie schon beim Prophet spielt das alles beim Pro 2 überhaupt keine Rolle, und um ein bisschen vorzugreifen: Vorurteile gegenüber digitalen Komponenten in der Klangerzeugung sind hier völlig fehl am Platz. Denn der Pro 2 ist schlicht ein extrem variabler, (nicht nur) monophoner Synthesizer. 

Details

Konzept

Grundsätzlich entspricht der Aufbau des Pro 2 dem eines klassischen monophonen Synthesizers mit subtraktiver Synthese. Hauptsächlich wurde er als monophoner Synth entworfen. Im sogenannten „Paraphonic-Mode“ können die Oszillatoren jedoch unabhängig voneinander und damit vierstimmig gespielt werden, ähnlich wie es auch bei den beiden Oszillatoren des Moog Sub 37 möglich ist. Die Oszillatoren des Pro 2 sind digital, während die Filter und einige andere Komponenten analog ausgeführt sind. Dadurch kann hier und da in das Klangverhalten eingegriffen werden, wie es bei einem reinen Analogen nicht möglich wäre.
Obwohl der Synthesizer nicht mit Bedienelementen geizt, sind einige Features wegen der Komplexität nicht per Direktzugriff steuerbar. Diese „versteckten“ Parameter können über das Display und die dazugehörigen Drehregler und Taster erreicht werden, wie man es von digitalen Workstations etc. kennt. Der Pro 2 vereint das Beste beider Welten auf formidable Weise, soviel will ich schon mal verraten. 

Fotostrecke: 5 Bilder Das Design orientiert sich am Prophet 12 und ist sehr gelungen

Gehäuse

Der Pro 2 orientiert sich beim Design am Prophet 12 und ist wunderschön. Das schwarze Metallgehäuse wird umrahmt von Walnussholz-Leisten, die eine Augenweide sind. Der Synthesizer ist mit einer 3½-Oktaven-Tastatur mit Aftertouch ausgestattet. Trotz der kompakten Bauweise wiegt der kleine Monophone immerhin 8,5 kg und macht dementsprechend einen wertigen und robusten Eindruck. Das Design der Drehpotis hat sich seit dem Prophet-5 nicht geändert und lässt somit die gute alte Zeit anklingen.  

Fotostrecke: 5 Bilder Das Bedienfeld ist reichlich mit Potis und Tastern ausgestattet

Bedienfeld

Das Bedienfeld ist reichlich mit Drehpotis und Tastern ausgestattet. Durch die klare Einteilung in Sektionen mit entsprechender roter Beschriftung ist die Übersicht gewährleistet. Links von der Tastatur befinden sich vier Spielhilfen: ein Pitchbend-Rad, ein Mod-Wheel und zwei Ribbon-Controller, die sich natürlich alle frei belegen lassen. Außerdem findet man hier das Volume- und ein extra ausgewiesenes Distortion-Poti. Oberhalb der Tastatur beginnen die rot gekennzeichneten Sektionen auf der linken Seite passenderweise mit den Drehpotis und Tastern für die Oszillatoren. Rechts davon geht’s weiter mit dem Filter-Bereich und den dazugehörigen Envelopes. Ganz rechts findet man die Potis für die Amp-Hüllkurve sowie zwei Regler für die sogenannte Feedback-Funktion. Oberhalb dieser Sektionen liegt der Bereich des Sequencers mit seinen prominenten 16 Step-Tastern und Leuchtdioden.
In der Mitte des Bedienpanels findet man das sehr schicke, schwarz-weiße OLED-Display (O steht für „organisch“). Dieses ist nicht besonders groß, aber sehr kontrastreich und damit selbst bei kleiner Schrift gut lesbar. Umrahmt wird es von einigen Tastern mit verschiedenen Funktionen und vier Drehreglern für die Bedienung der Menüs. Links vom Display befinden sich abschließend noch die Sektion für die LFOs und eine weitere für die Effekte sprich Delays. Wie gesagt: Das Bedienpanel ist insgesamt recht gut gefüllt, man hat es immerhin mit 50 Drehpotis und 64 Tastern zu tun.

Anschlüsse

Anschlüsse sind auf der Rückseite reichlich vorhanden. Neben einem Stereoausgang und einem für einen Kopfhörer gibt es auch einen Audioeingang. Zur Kommunikation mit analogen Gerätschaften hat der Pro 2 weiterhin als besonderen Leckerbissen jeweils vier CV-Ein- und Ausgänge sowie einen Gate-Ausgang (alles in Mini-Klinke) mit an Bord. Ansonsten sind noch zwei Pedal-Anschlüsse, das MIDI-Trio und ein USB-Port (nur MIDI-Daten, kein Audio) zu vermelden.

Fotostrecke: 4 Bilder Anschlüsse sind reichlich vorhanden

Klangerzeugung

Der Pro 2 besitzt vier digitale Oszillatoren und einen Sub-Oszillator (Sinus). Neben den Standards Sinus, Dreieck, Sägezahn und Puls generieren die Oszillatoren auch 12 verschiedene Wavetables (mit Namen wie „Church“, „Nasal“ oder „Boing“), drei mal unterschiedliches Rauschen und komplexere „Super Waves“, eine Kombination aus mehreren Wavetables. Über die Funktion „Shape Mod“ kann die eingestellte Schwingungsform modifiziert werden, das klassische Beispiel wäre hier die Breite der Pulsschwingung. Es lassen sich darüber aber zum Beispiel auch zwei Wavetables stufenlos miteinander mischen. Auch FM und AM sind für den Pro 2 keine Fremdworte. Außerdem gibt es eine Art Bitcrusher und eine „Charakter“-Funktion, die den Schwingungsformen auf Wunsch noch mal eine gehörige Portion Schärfe, analoge Unvollkommenheit und eben Charakter mit auf den Weg gibt. Schon in der Oszillatorsektion sind die Möglichkeiten der Klanggestaltung also fast endlos.
Der Paraphonic-Modus erlaubt es, die vier Oszillatoren polyphon zu spielen, wobei sogar eigene Hüllkurven für jeden Oszillator zur Verfügung stehen. Es lassen sich mit dem eigentlich monophonen Pro 2 also faktisch vierstimmige Akkorde greifen. Sensationell! Für herkömmliche Akkorde sollte dafür jeder Oszillator mit der gleichen Schwingungsform erklingen. Spannend wird es aber, wenn jede Stimme einen anderen Klang hat, die, gleichzeitig gespielt, einen recht komplexen Sound ergeben können. 

Audio Samples
0:00
Paraphonic Mode mit verschieden eingestellten Oszillatoren

Doch weiter geht’s in der Klangsynthese. Auf die Oszillatoren folgen zwei analoge Filter, die stufenlos in Reihe oder parallel geschaltet werden können. Filter 1 ist ein 4-Pol Tiefpassfilter mit einer festen Flankensteilheit von 24dB/Okt. (angelehnt an das Filter des Prophet-5). Filter 2 ist ein variables 2-Pol Filter, das zwischen LP, Notch, HP und BP stufenlos variieren kann (angelehnt an das Filter von Oberheims SEM-Modul). Die vier Oszillatoren können dabei wahlweise auf die beiden Filter aufgeteilt werden (Osc 1+2 auf Filter 1, Osc 3+4 auf Filter 2). Jedes Filter hat seinen eigenen Hüllkurven-Generator mit Delay, Attack, Decay, Sustain und Release (DADSR). Die Envelopes können selbstverständlich von der Keyboard Velocity beeinflusst und als kleine Spezialität auch geloopt werden. Eine weitere DADSR-Hüllkurve mit gleichen Funktionen steht dem VCA zur Verfügung. Zusätzlich gibt es zwei weitere Envelopes, die jeweils einem Modulationsziel zugewiesen werden können. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Hüllkurven sind erfreulich flexibel

Arpeggiator und Sequencer

Und weiter geht die Reise durchs Land der unbegrenzten Möglichkeiten: der Arpeggiator. Dieser beherrscht die gängigen Modi wie Up, Down, Random etc. in den gängigen Notenwerten von 1/2 bis zu 1/32. Praktisch auch hier: Die Tap-Tempo-Funktion. Ansonsten vermisst man beim Arpeggiator keine Komplexität, denn für komplexere Tongirlanden verfügt der Pro 2 über den hauseigenen Sequencer. Dieser Step-Sequencer liefert entweder bis zu 16 Tracks bei 16 Steps oder bis zu 8 Tracks bei 32 Steps. Jeder Track kann einem Modulationsziel zugewiesen werden, wobei Spur 1 der Tonhöhe vorbehalten ist. Ja, richtig gehört. Nicht nur eine Melodie kann über den Sequenzer abgerufen werden. Diese Melodie ist auch noch pro Step 16-fach modulierbar.
Die Programmierung kann entweder via Eingabe über das Display oder direktes Spielen der Tastatur bzw. Bewegen des gewünschten Potis stattfinden. Das macht mal so richtig Spaß und geht extrem leicht von der Hand. Auch hier sind die Möglichkeiten enorm vielfältig. 16 Modulationsziele pro Step bieten eine riesige Spielwiese, die die Sequenzen vor Langeweile schützen. Selbst das Programmieren von Drumpatterns ist beispielsweise durch das einzelne Ansteuern der vier Oszillatoren möglich. In diesem Zusammenhang bietet die Cue-Funktion ein interessantes Extra. Per Tastendruck kann bei laufender Sequenz das Programm gewechselt werden. Nach Beendigung der Sequenz wird nun automatisch die Sequenz des neuen Programms gestartet. So können Songübergänge (oder Parts innerhalb eines Songs) in time realisiert werden.   

Anzeige

Praxis

Sound

Der Pro 2 besitzt acht Speicherbänke mit jeweils 99 Preset-Sounds. Vier davon sind schreibgeschützte Factory-Banks, die weiteren vier User-Banks erlauben das Überschreiben mit eigenen Klangkreationen. Werfen wir doch mal ein Ohr auf die Presets. Hier findet man – wie bei dem flexiblen Hybridkonzept zu erwarten ist – sehr vielfältige Sounds. Zum Beispiel gibt es monophone Bässe, die durch die Distortion und die diversen „Verdrecker“ ganz schön böse klingen können. 

Audio Samples
0:00
Bass 1 Bass 2

Aber man findet auch seidige, polyphone Flächen, die an alte Stringmachines erinnern.

Audio Samples
0:00
Pad

Der Tisch ist reich gedeckt. Von Trance-Sounds bis hin zu Lead-Sounds in retro und modern kann der Pro 2 einen sehr weiten Bereich abdecken.

Audio Samples
0:00
Lead 1 Lead 2 Trance 1 Trance 2

Und natürlich hinterlässt auch der potente Sequencer seine Spuren bei so manchem Sound.

Audio Samples
0:00
Sequence

Offensichtlich war es Dave Smith ein Anliegen, seinen Synthesizer nicht zu brav klingen zu lassen. Mit der Bitcrusher-ähnlichen Funktion, dem Feedback und dem Distortion-Effekt hat man eine Menge Möglichkeiten, seine Sounds kaputt zu kriegen. Das Einspeisen von externen Klangquellen bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Benutzung der internen Filter und Effekte und zum Mischen der internen mit den externen Sounds. 

Audio Samples
0:00
External

Bedienung

Der geübte Analog-Synthesizer-Kenner wird sich sehr schnell mit der Architektur des Pro 2 zurechtfinden. Die Bedienung ist meistens selbsterklärend und naheliegend. Wohl dank Dave Smiths langjähriger Erfahrung wurden genau die Features und Shortcuts eingebaut, die man in der Praxis braucht. So können beispielsweise Delays, LFOs und Oszillatoren per Tastendruck als Gruppe editiert werden. Einfach praktisch. Alle vier Delays aus? Kein Problem. Portamento-Einstellungen für alle Oszillatoren gleichzeitig? Nur ein Tastendruck und die Portamento-Time wird für alle vier bearbeitet. Zudem ist durch die Darstellung im Display alles sehr anschaulich und sehr einfach zu editieren, da jede Potibewegung direkt angezeigt wird. Wave Reset und Phasenverschiebung bei LFOs? Klingt kompliziert, ist aber beim Pro 2 extrem einfach und liefert sofort die richtigen Ergebnisse.
Die Liste der kleinen, aber feinen Funktionen, die man in der Praxis lieben wird, ist lang: Über die Revert-Taste lässt sich jeder geänderte Parameterwert wieder in die Ausgangslage zurücksetzen (liebe Moog Sub 37-Besitzer, in diesem Punkt habt ihr euch leider für den falschen Synth entschieden…). Man kann das Ausgangssignal global von stereo auf mono umstellen. Es gibt eine Playlist-Funktion, mit der sich vier Sets à 16 Programme verwalten lassen. Hier kann man für die Bühne Setlists erstellen oder einfach nur seine Lieblingssounds sortieren. Die Spannungen der CV-Ein- und Ausgänge können einzeln angepasst werden, falls es Tuning-Schwierigkeiten mit einem externen Gerät gibt. Mit solchen Details entpuppt sich der Pro 2 als wohldurchdachtes und praxisnahes Instrument.
Als einzige Einschränkung muss man zugeben, dass der Synthesizer natürlich ein sehr komplexes Gebilde bleibt. Das merkt man, wenn man einen Presetsound bearbeiten will, weil einem eine bestimmte Modulation nicht gefällt. Ist das nun ein LFO, der das unerwünschte metallene „Ooouuuuh“ erzeugt? Ist es eine geloopte Envelope, die auf einen Oszillator wirkt? Oder läuft gar der Arpeggiator oder der Sequencer? Wenn man den Pro 2 wirklich begreifen will, muss man schon ein wenig mehr Zeit mitbringen als bei einfacher gestrickten monophonen Analogen. Dennoch ist das Verhältnis von Klangpalette, Modulationsmöglichkeiten und Bedienkomfort meines Erachtens erstklassig. 

Anzeige

Fazit

Selten hat mich ein Synthesizer so überzeugt und beeindruckt. Der Dave Smith Instruments Pro 2 ist eine gelungene Verbindung der analogen und der digitalen Welt mit Charme, Musikalität und viel Flexibilität. Der Preis ist kein Schnäppchen, geht aber angesichts der vielfältigen klanglichen Möglichkeiten und der exzellenten Verarbeitung in Ordnung. Die offensichtlichen Stärken wie die vier Oszillatoren, die zwei Filter, der Step-Sequencer und der hohe Grad an Direktzugriff werden sogar noch getoppt von durchdachten Details wie der vierfachen Paraphonie, den umfangreichen Modulationsmöglichkeiten, dem Tap-Tempo-Taster, den Delay-Effekten, der Playlist-Funktion und den CV-Ein- und Ausgängen. Für mich ist der Pro 2 eine Art Access Virus mit Soul. Nicht unbedingt etwas für blutige Anfänger, aber für alle, für die ein Synthesizer kein Statussymbol, sondern ein potentes Musikinstrument sein soll. So geht Retro heute!   

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • 4-fach paraphoner Modus
  • Bedienung mit viel Direktzugriff
  • Flexibilität
  • potenter Step-Sequencer
  • umfangreiche Modulationsmöglichkeiten
  • CV-Ein- und Ausgänge
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Dave Smith Instruments Pro 2 Test
Für 1.522,00€ bei
Der Dave Smith Instruments Pro 2 ist eine gelungene Verbindung von analog und digital
Der Dave Smith Instruments Pro 2 ist eine gelungene Verbindung von analog und digital
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.