ANZEIGE

Das Plektrum richtig halten

Das Plektrum ist das Werkzeug für den Saitenanschlag auf der E-Gitarre und der Westerngitarre und wird sogar gelegentlich von Spielern der klassischen Gitarre verwendet. Zu Beginn der Gitarrenkarriere ist es also sinnvoll, sich gleich mit der richtigen Plektrumtechnik vertraut zu machen.

(Bild: © Yellowj Stockfoto-ID: 59289226)
(Bild: © Yellowj Stockfoto-ID: 59289226)


Im heutigen Workshop zeigen wir euch, wie ihr das Plektrum korrekt haltet und geben euch weitere hilfreiche Tipps zur Spielweise mit dem Plektrum.

Die richtige Haltung des Plektrums

Als Ausgangslage bildet ihr mit euer rechten Hand in etwa eine halbgeöffnete Faust. Durch diese Haltung sind die Finger in den Gelenken automatisch gebeugt, was für den Zeigefinger, auf dem das Plektrum gleich aufliegen wird, sehr entscheidend ist.

Die rechte Hand bildet in etwa eine halb geöffnete Faust.
Die rechte Hand bildet in etwa eine halb geöffnete Faust.

Nun legt ihr das Plektrum auf dem vorderen Gelenk des Zeigefingers ab und fixiert es anschließend mit dem Daumen, der in keinem Gelenk gebogen ist.
Wie weit die Spitze des Plektrums herausragt, hängt etwas von der Spielweise ab und damit dem Sound, der erzeugt werden soll. Zu Beginn ist aber ein halber Zentimeter ein guter Richtwert.

Fotostrecke: 2 Bilder Nun wird das Plektrum auf dem Zeigefinger abgelegt.

Ganz entscheidend dabei ist, dass ihr beim Halten des Plektrums möglichst wenig Druck ausübt. Sowohl die Hand als auch die Armmuskeln sollten entspannt bleiben.
Wenn euch zu Beginn dabei auch mal das Plektrum aus der Hand rutscht, ist das nicht weiter tragisch. Schon nach kurzer Zeit wird sich eure Hand daran gewöhnen.
Schaut man verschiedenen Spielern auf die rechte Hand, wird man feststellen, dass deren Handhaltung nicht einheitlich ist. So stützen beispielsweise manche Gitarristen ihre Anschlagshand mit dem kleinen Finger auf dem Schlagbrett , andere wiederum spreizen ihren Ringfinger und kleinen Finger ab.
Die zum Anfang erwähnte halb geöffnete Faust dient aber als sehr gute Grundlage, auch im Hinblick auf eine entspannte Anschlaghand. Ich persönlich lege gerne meine Handkante auf dem Steg der Gitarre ab, um die Hand ebenfalls etwas zu fixieren und um gleichzeitig nach Belieben bequem in die sogenannte Palm-Muting-Technik wechseln zu können, bei der die Saiten genau vor dem Steg gedämpft werden.

Die Anschlagbewegung

Halte das Plektrum parallel zur Saite. Winkelt man es beim Anschlag der Saiten an, hat dies einen direkten Einfluss auf den Sound, der bei fortgeschrittenen Spielern sehr interessant sein kann, aber auch kontrolliert werden muss.
Mit dem Plektrum wird in vielen Fällen auf und abwärts im sogenannten Wechselschlag gespielt, der sich häufig nach einer rhythmischen Einheit, wie Achtelnoten, Sechzehntelnoten oder Triolen richtet. Die Bewegung kommt aus Handgelenk und Unterarm, wobei der Fokus im Melodiespiel mehr auf der Bewegung aus dem Handgelenk liegt. Bei größeren Anschlagbewegungen im Akkordspiel bekommt der Unterarm ganz automatisch mehr Gewicht. Hier mit den restlichen Finger die Hand etwas zu öffnen macht übrigens Sinn.
Der Oberarm sollte stets möglichst entspannt sein, um Verspannungen vorzubeugen.

Das Plektrum wird parallel zur Saite gehalten. Bei einigen Spieltechniken macht es Sinn, die Handkante auf dem Steg abzulegen.
Das Plektrum wird parallel zur Saite gehalten. Bei einigen Spieltechniken macht es Sinn, die Handkante auf dem Steg abzulegen.

Mit dem Plektrum die Lautstärke kontrollieren lernen

Mithilfe des Plektrums bringt ihr nicht nur die Saite zum Schwingen, sondern steuert auch gleichzeitig die Lautstärke der Töne.
Lauter spielt man im Melodiespiel nicht, wie man vielleicht annehmen könnte, durch eine kräftigere Bewegung aus dem Arm, sondern durch eine recht kleine und kontrollierte Bewegung aus dem Handgelenk, bei der je nach Lautstärke der Druck variiert, den Daumen und Zeigefinger auf das Plektrum ausüben. Für eine moderate Lautstärke hält man also das Plektrum ganz locker zwischen Daumen und Zeigefinger. Soll es wirklich leise zugehen, fällt das Plektrum schon fast aus der Hand, gleichzeitig verringert sich auch ein wenig die Bewegung aus dem Handgelenk. Für eine lautere Spielweise haltet ihr dann das Plektrum fester zusammengedrückt und nehmt beim Anschlag der Saite “etwas mehr Anlauf”. Um die Technik zu verdeutlichen, habe ich eine kurze Sequenz aufgenommen, bei der ich im Wechselschlag einen Ton in unterschiedlichen Dynamikstufen spiele. Wie man sehen kann, bleibt das Handgelenk am Steg fixiert und die Größe der Bewegung variiert je nach Lautstärke nur geringfügig, da die Hauptarbeit durch den Druck auf das Plektrum geleistet wird.
Für Einzeltöne und Akkorde, beispielsweise in typischen Spielweisen der Funk & Soul Musik, oder auch einfach bei tatkräftigen Strummings auf der Westerngitarre, kommt, wie schon erwähnt, natürlich auch der Unterarm mit ins Spiel, da die Bewegung größer wird. Der gesamte Bewegungsablauf verändert sich je nach Lautstärke dennoch nur geringfügig, da auch hier die Steuerung der Dynamik nach dem vorangegangenen Prinzip funktioniert.

VIDEO: Lautstärke mit dem Plektrum kontrollieren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verschiedene Plektrumstärken für verschiedene Einsatzgebiete

Bei den verschiedenen Plektrum-Arten und -Stärken kann ein Einsteiger schnell den Überblick verlieren. Auch wenn die Wahl des Plektrums später sehr vom individuellen Geschmack abhängt, soll die im Folgenden aufgelisteten Angaben etwas Licht ins Dunkel bringen.
Dickere Plektren, die je nach Hersteller als Heavy oder mit ca. 1,00 mm angegeben werden, eignen sich für verschiedene Spielweisen auf der E-Gitarre und kommen bei vielen Spielern auch ausschließlich zum Einsatz. Aber auch auf der Stahlsaitengitarre macht sich dieser Plektrumtyp sehr gut, wenn es ums Melodiespiel geht und bei bewusst kontrolliertem Einsatz auch für Strumming-Spielweisen.
Medium-Plektren (0,6 – 0,88 mm) geben schon etwas mehr nach, sind daher nicht so attackreich und haben einen höhenreicheren Sound. Diese Plektren werden ebenfalls gern für Strumming-Spielweisen eingesetzt.
Thin Plektren (0,38 – 0,58 mm) sind sehr weich und lassen sich beispielsweise gut auf einer klassischen Gitarre einsetzen. Auf der E-Gitarre mit diesen Plektren zu spielen, ergibt dagegen in den meisten Fällen wenig Sinn.
Außerdem gibt es extra Heavy Plektren (1,38 – 3,00 mm), die beispielsweise gern von Jazzgitarristen eingesetzt werden und für einen sehr definierten Ton im Melodiespiel sorgen. Bei dünneren Saiten kann die Intonation allerdings im Zusammenspiel mit diesen Plektren unter Umständen leiden.

Verschiedene Plektrumstärken eignen sich für unterschiedliche Instrumente und Spielweisen.
Verschiedene Plektrumstärken eignen sich für unterschiedliche Instrumente und Spielweisen.

Auch die runde Seite kann entzücken

Wenn ihr schon etwas vertrauter mit dem Plektrum seid, probiert ruhig einmal aus, mit der runden Saite des Plektrums zu spielen. Einige Gitarristen (auch der Autor dieses Ratgebers) schwören auf den dadurch entstehenden “smoothen” Sound, bei dem der Ton etwas voller rüberkommt und in den Höhen leicht gedämpft wird. Auch wenn es hierbei nur um Nuancen geht, lohnt es sich sehr, die Spielweise mit der runden Plektrumseite auszuprobieren.

Das Spiel mit der runden Seite sorgt für einen leicht veränderten Ton und lohnt ausprobiert zu werden.
Das Spiel mit der runden Seite sorgt für einen leicht veränderten Ton und lohnt ausprobiert zu werden.
Hot or Not
?
(Bild: © Yellowj Stockfoto-ID: 59289226)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben
Gitarre / Workshop

Unsere 10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben, sind so legendär und prägnant, dass sie bei jedem Gitarristen Emotionen auslösen.

10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben Artikelbild

Für die meisten Gitarristen stand am Anfang ein kleines, simples Gitarrenriff oder ein legendärer Songanfang, der den Entschluss befeuerte, zur Gitarre zu greifen und Musiker zu werden. Könnt ihr euch noch daran erinnern, welches Gitarrenriff bei euch den Funken zündete und wie ihr darauf reagiert habt?

CAGED-System ᐅ Einfach erklärt
Workshop

Mit dem CAGED-System lernen vor allem Einsteiger ganz schnell und einfach, wie man die bekannten Leersaitenakkorde auf dem gesamten Griffbrett spielen kann.

CAGED-System ᐅ Einfach erklärt Artikelbild

Aufbauend auf den Griffbildern der ersten Akkorde ist das CAGED-System ein bewährtes Mittel, um Einsteigern Akkorde auch in anderen Tonarten auf dem gesamten Griffbrett beizubringen. Der Name dieses Prinzips leitet sich aus den Griffbildern der Durakkorde mit offenen Saiten ab und vermittelt gleichzeitig auch deren Abfolge auf dem Griffbrett beim Erlernen dieser Methode.

Bonedo YouTube
  • Let's listen to the Friedman IR-D! #shorts
  • Friedman IR-D - Sound Demo
  • Line 6 POD Express Guitar - Sound Demo