Darkglass DG210C Test

Ihren ersten Amp, den Microtubes M900, brachte Darkglass bereits 2016 auf den Markt, die passenden Boxen ließen damals allerdings vorerst noch auf sich warten, befanden sie sich doch zu diesem Zeitpunkt noch in der Entwicklung. Doch das Warten hat ein Ende, denn Darkglass präsentierte zusammen mit dem kleineren Topteil Microtubes 500 vor kurzem die brandneuen Boxenmodelle der Öffentlichkeit, sodass die tollen Amps aus Finnland endlich mit dem standesgemäßem Lautsprecherbesteck gerockt werden können. Erhältlich sind momentan zwei Varianten: Die DG410C ist mit vier Zehnzöllern ausgestattet und die kleinere DG210C hat zwei Zehnzöller an Bord. Beide Cabs verfügen zudem über ein Hochtonhorn. In diesem bonedo-Test werden wir die kompakte DG210C genauer unter die Lupe nehmen.

Darkglass_DG210C_001FIN

Details

Der Trend zu leichten Bass-Equipment ist ja nach wie ungebrochen – die meisten Hersteller haben daher entsprechende Leichtbau-Boxen mit Neodym-Lautsprechern im Programm. Darkglass geht jedoch einen anderen Weg und verbaut bei ihrer ersten Boxen-Serie Custom-Eminence-Zehnzöller mit großen, schweren Keramik-Magneten. Unser Testkandidat bringt mit seinem beiden Zehnzöllern und dem Hochtöner dann auch stattliche 23 kg auf Waage – eine deutliche Ansage für eine 2x10er Box! Firmenboss Douglas “Doug” Castro begründet diesen Schritt damit, dass er bei seinem Boxen-Debüt keinerlei Kompromisse in Sachen Sound eingehen wollte, selbst wenn der Transportfaktor etwas darunter leiden sollte.
Dank ihrer klassischen Lautsprecherbestückung steckt die DG210C allerdings auch einiges weg, die achtohmige Box ist nämlich mit satten 500 Watt belastbar. Das Gehäuse der 61 x 34 x 41,5 cm großen Darkglass DG210C besteht aus 12 mm starkem Birken-Multiplex, und als Überzug wurde Tolex in einem metallischen Farbton verwendet. Die Box hebt sich mit ihrer leicht schimmernden Optik wirklich wohltuend vom langweiligen, schwarzen Bassboxen-Einheitslook ab und wirkt sehr hochwertig und ziemlich stylisch!

Fotostrecke: 5 Bilder Optisch ist diese mit zwei Zehnzöllern bestückte Box …

Die Ecken des Gehäuses werden mit schwarzen Stahlkappen vor Remplern geschützt, zum Transport stehen zwei große, seitliche eingelassene Metall-Griffschalen zur Verfügung, und auf der Front sitzt ein mit Stoff bespannter Schutz, auf dem ein großes Darkglass-Logo prangt. Damit die kompakte DG210 auch hochkant aufgestellt werden kann, wurden nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf der rechten Seite vier dicke Gummifüße angebracht – ein sehr nützliches Feature, falls man die Box als Standalone bei Gigs in kleinen Clubs betrieben möchte!
Das Anschluss-Panel auf der Rückseite bietet zwei Speakon/Klinke-Kombibuchsen (Impedanz: 8 Ohm) und einen stufenlosen Pegelregler für den Hochtöner.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Bassbox kann entweder quer …

Praxis

Von einer klassisch konstruierten Box, die mit schweren Keramik-Speakern ausgestattet ist, darf man einen soliden Sound erwarten. Die 210C aus dem Hause Darkglass erfüllt in dieser Hinsicht sämtliche Erwartungen. Die Performance des kompakten Cabs ist ausgesprochen souverän – sie liefert einen sehr druckvollen Sound mit straffen Bässen und glasklaren Höhen. Im Mittenbereich wird zudem keine Frequenz überbetont, was ein sehr ausgewogenes Klangbild ohne starke Färbung zur Folge hat. Nölige Klanganteile, wie man sie bei derart kompakten Boxen öfter mal hört, bleiben bei der Darkglass komplett außen vor.
Erfreulicherweise bleibt der ausgewogene Sound über den gesamten Dynamikbereich des Cabs konstant – die finnische Nobelbox ist selbst mit hohen Pegeln nicht aus der Ruhe zu bringen und entwickelt stets einen im besten Sinne “soliden” und cleanen Grundsound, der sich in Verbindung mit einem flexiblen Basstop, wie etwa dem Darkglass Microtubes 500, in nahezu alle Richtungen trimmen lässt.

Die Boxen aus dem Hause Darkglass waren zwar Nachzügler hinter den Effektpedalen und Amps, kommen als Produkte jedoch ebenso "ausgeschlafen" daher.
Die Boxen aus dem Hause Darkglass waren zwar Nachzügler hinter den Effektpedalen und Amps, kommen als Produkte jedoch ebenso “ausgeschlafen” daher.

Klar, die DG210C wurde sicherlich mit Blick auf die Verwendung mit den hauseigenen Tops der finnischen Equipmentschmiede entwickelt, daher verwundert es nicht, dass gerade auch die verzerrten Sounds mit diesem kleinen Stack absolut großartig klingen. Und sollte ein heftiger Overdrive-Sound doch mal zu aggressiv rüberkommen, hilft eine Justierung des Hochtonhorns – mit dem Regler auf der Rückseite kann die Tweeter-Lautstärke im Handumdrehen zurückgenommen werden, um wieder ein homogenes Klangbild zu erreichen.

Der Tweeter sorgt bei Bedarf für samtige Brillanz im Sound.
Der Tweeter sorgt bei Bedarf für samtige Brillanz im Sound.

Bereits in Verbindung mit dem (kleineren) 500 Watt starken Darkglass-Topteil erreicht die DG210C übrigens bereits problemlos bandtaugliche Lautstärken und bietet sich damit auch durchaus als Standalone-Lösung für Bühnen in kleineren Live-Clubs an.

Steile Karriere: Was die Finnen um Doug Castro derzeit auch herausbringen - jedes Produkt wird zu einem Erfolg!
Steile Karriere: Was die Finnen um Doug Castro derzeit auch herausbringen – jedes Produkt wird zu einem Erfolg!

Zuletzt präsentiere ich euch wie immer noch einige Soundfiles, bei denen ich die Box mit dem Microtubes 500 beackert habe. Das erste Klangbeispiel zeigt die Clean-Einstellung, während die zwei übrigen die beiden Onboard-Verzerrereinheiten des Topteils – VMT und B3K – featuren. Viel Spaß!

Audio Samples
0:00
Clean-Einstellung VMT-Zerrsound B3K-Zerrsound

Fazit

Mit ihrer edlen und individuellen Optik macht die DG210C auf Anhieb Eindruck, keine Frage! Bei diesem 2x10er-Cab aus der finnischen Amp-Schmiede Darkglass stimmen allerdings nicht nur die Optik, sondern auch die inneren Werte. Die super stabil gebaute und mit Verstrebungen versteifte Box aus “Baltic Birch” beherbergt zwei Zehnzöller von Eminence mit großen Keramik-Magneten und produziert dementsprechend einen gleichermaßen gewichtigen, druckvollen, wie auch transparenten Grundsound, wie man ihn von einer klassisch gebauten Edelbox erwartet. Einziger Wermutstropfen ist das stattliche Gewicht von 23 kg – wer sich damit jedoch arrangieren kann und eine toll klingende Allround-2x10er sucht, sollte das Angebot von Darkglass auf jeden Fall auf dem Zettel haben!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr edle Optik
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr druckvoller, klarer Sound
  • kann hochkant aufgestellt werden
Contra
  • stattliches Gewicht
Artikelbild
Darkglass DG210C Test
Darkglass_DG210C_006FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Darkglass
  • Modell: DG210C
  • Herstellungsland: England
  • Leistung: 500 Watt
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Gehäuse: Baltic Birch, Tolex-Überzug
  • Anschlüsse: 2 x Speakon Kombi parallel
  • Lautsprecher: 10“ Custom Emimence Ceramic Speaker
  • Tweeter: 20 W Ferrite Magnet, Action Frequnecy 3,5 kHz, L-Pad Regler
  • Gewicht: 23 kg
  • Masse: 61 x 34 x 41,5 cm (mit Gummifüßen)
  • Preis: 1035,- Euro (Ladenpreis im April 2018)
Hot or Not
?
Darkglass_DG210C_001FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo