Anzeige

D‘Addario Auto Lock Guitar Strap Test

Das D’Addario Auto Lock Guitar Strap Gurtsystem lässt sich in Windeseile installieren und verspricht trotzdem maximale Sicherheit. Der Name D’Addario dürfte jedem Gitarristen ein Begriff sein, der sich schon einmal auf die Suche nach einem guten Satz Saiten gemacht hat. Neben diesem Kerngeschäft kümmert sich das Unternehmen aus New York aber auch seit vielen Jahren um die scheinbar einfachen Dinge des Musikerlebens und sorgt mit seiner Tochterfirma “Planet Waves” immer wieder für Innovationen im Bereich des Zubehörs.

Produktfotos_31069_DÁddario_50mm_Auto_Lock_Guitar_Strap
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH


Der Einfachheit halber hat sich D’Addario nun entschieden, die Produktlinie, zu der auch der vorliegende Gurt gehört, in “D’Addario Accessories” umzubenennen. Mit dem D’Addario Auto Lock Strap präsentiert der Hersteller aus New York ein Verschlusssystem, das auf alle gängigen Gurtpins passen soll und keinen Umbau am Instrument benötig. Das ist vor allem interessant für alle Saitenvirtuosen, die ihren Gurt des Öfteren lösen müssen, sei es für den Transport oder den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Instrumenten.

Details

Der Auto-Lock-Gurt besteht aus gewobenem Nylon, lässt sich in der Länge zwischen 76 cm und 140 cm verstellen, ist 5 cm breit und wiegt 180 g. Erhältlich ist er in den Farben Black (schwarz), New Rose (pastell-rosa), Mellow Yellow (gelb), Moss (oliv), Metal Grey (grau), Blood Red (dunkelrot) und Midnight (dunkelblau). Das Herzstück des Gurtes, das Auto-Lock-Sytem, ist 6 cm breit und 4 cm lang, aus hartem Kunststoff gefertigt und besteht aus zwei Teilen. In eine feste Lasche mit trichterförmiger Öffnung wird der Gurtpin eingeführt. Zieht man nun am Gurt oder lässt die Gitarre los, so rutscht der Gurtpin in den Trichter und im selben Moment stülpt sich von oben ein Ring mit einem Federmechanismus über den Kopf des Gurtpins. Nun sitzt das System fest und der Pin kann in keine Richtung mehr entweichen. Zum Lösen des Gurtes hebt man den gefederten Ring leicht an und zieht den Gurt einfach nach unten weg. Der Trichter für den Gurtpin ist 10 mm breit und der Durchmesser des Verschlussrings misst 17 mm. Für alle Gurtpins, deren Schaft- und Kopfgröße diese beiden Werte nicht übersteigen, sollte das Auto-Lock-Sytem also funktionieren.

Fotostrecke: 7 Bilder Der Postbote bringt ein Paket mit diversen Farbvarianten des D’ Addario Auto Lock Guitar Straps.
Anzeige

Praxis

Das D’Addario Auto-Lock-System ist natürlich nicht der erste sichere Befestigungsmechanismus für Gurtpins, der es dem Instrument quasi unmöglich macht, sich von selbst zu lösen. Seit Jahrzehnten gibt es verschiedene Ansätze in diese Richtung, die im Prinzip alle ihren Zweck erfüllen. Neu ist allerdings die Tatsache, dass sich der Auto Lock Strap ohne einen speziellen Gurtpin in Windeseile an jedes Instrument anlegen lässt. Ein Praxistest offenbart dabei recht schnell, wozu dieses System im Stande ist und wo die Grenzen sind. An einem kompatiblen Gurtpin lässt sich eines der Gurtenden im Bruchteil einer Sekunde befestigen und wieder lösen und wirkt absolut sicher. Für Drehbewegungen gibt es noch genügend Spiel, ein Entweichen des Gurtpin scheint aber unmöglich. Aufgrund der Kunststoffkonstruktion entsteht kaum Reibung auf dem Pin und das Gurtmaterial fühlt sich sehr weich und stabil ab.

Fotostrecke: 13 Bilder An einem kompatiblen Gurtpin lässt sich eines der Gurtenden im Bruchteil einer Sekunde befestigen…

An einer 70er Strat, eine 80er Les Paul und einer aktuellen ESP Eclipse funktioniert das System im Test tadellos. Probleme gibt es bei einer PRS-Style-Gitarre. Hier passt das System zwar grundsätzlich über den Pin, jedoch öffnet sich der Verschlussring, sobald Zug auf dem Gurt ist. Es scheint so, als wäre der stark trichterförmig zulaufende Pin-Kopf hier der Grund für diese Fehlfunktion. Ebenfalls unbrauchbar erweist sich der Gurt an einem Warwick E-Bass, bei dem sich der Ring gar nicht erst schließen lassen will. Auch hier scheinen nicht die Maße des Pins, sondern die lange Trichterform des Kopfes der Grund zu sein. Schlichtweg zu breit für das Auto-Lock-System sind zwei zum Test vorhandene Buchsen-Pin-Kombinationen, wie sie an Akustikgitarren verbaut werden. Dies wirft einen leichten Schatten auf das sonst so durchdachte System, zumal mir andere Verschlusssysteme vorliegen, die in der Lage sind auf allen erwähnten Pins zu sitzen.

Bei einem trichterförmig zulaufenden Pin funktionierte das System im Test nicht. (Autorenbild)
Bei einem trichterförmig zulaufenden Pin funktionierte das System im Test nicht. (Autorenbild)
Anzeige

Fazit

Das D’Addario Auto-Lock-System ist ein gut durchdachtes und kinderleicht zu bedienendes Verschlusssystem für Gurte. Die hochwertig verarbeiteten und in sieben verschiedenen Farben erhältlichen Nylongurte lassen sich in Sekundenschnelle an- und ablegen, umschließen den Gurtpin absolut sicher und brauchen keine speziellen Pins zur Installation. Verlockend ist die Vorstellung, nur noch diesen einen Gurt für alle seine Saiteninstrumente zu verwenden, um dann blitzschnell zwischen ihnen wechseln zu können. Allerdings kommt das System bei stark trichterförmigen Pin-Köpfen und sehr breiten Pin-Schäften an seine Grenzen und sollte somit vor dem Kauf einem persönlichen Test unterzogen werden.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • leicht und schnell zu bedienen
  • keine speziellen Gurtpins nötig
Contra
  • Probleme mit breiten und stark trichterförmigen Pins
Artikelbild
D‘Addario Auto Lock Guitar Strap Test
Für 29,00€ bei
Das D‘Addario Auto-Lock-System umschliesst den Gurtpin absolut sicher, lässt sich leicht und schnell bedienen und braucht keine speziellen Pins zur Befestigung.
Das D‘Addario Auto-Lock-System umschliesst den Gurtpin absolut sicher, lässt sich leicht und schnell bedienen und braucht keine speziellen Pins zur Befestigung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: D‘Addario
  • Modell: Auto Lock Guitar Strap
  • Typ: Gurt für Gitarre und Bass
  • Abmessungen: 76-140 cm x 5 cm
  • Gewicht: 180 g
  • Ladenpreis: 29,00 Euro (September 2020)
Hot or Not
?
Die Gurte sind im Auslieferungszustand mit einem Aufhänger und einer Banderole versehen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?