Chris Huggett – Entwickler des legendären EDP WASP und des OSC OSCar ist tot

Am Sonntag, den 25.10.2020 erfahren wir vom Tode eines der großen Synthesizer-Ingenieure und Designer, der durch seine bekanntesten Entwicklungen, wie dem EDP WASP und dem OSC Oscar in den 1970er Jahren berühmt geworden ist: Chris Huggett.

Chris Huggett war ein sehr agiler Macher, der sein Wissen in eine ganze Reihe bekannter Entwicklungen einfließen ließ. Als Gründungsmitglied der Firma EDP (Electronic Dream Plant) entwickelte er in 1978 den mittlerweile zum Kult-Synth avisierten EDP WASP, einen Hybrid-Synthesizer, den auch Behringer in seinen Aufgabenbereich der zu klonenden Synthesizer eingeschlossen hat. Später in 1983 brachte er den legendären Hybrid-Synthesizer OSCar
Chris Huggett († 22.Oktober 2020)
Chris Huggett († 22.Oktober 2020)
in den Markt.
Fotostrecke: 2 Bilder Der EDP WASP Synthesizer aus dem Jahr 1978 … (Quelle: Vintage Synthesizers)

Chris Huggett war auch – was nur wenige wissen – an der Entwicklung der AKAI S1000 und S3000 Firmware beteiligt, jener Sampler, die Ende der 1980er Jahre in fast jeden Studio zu finden waren. 

Der AKAI S1000 Sampler von 1988 (Quelle: Reverb.com)
Der AKAI S1000 Sampler von 1988 (Quelle: Reverb.com)

Später wurde er vielen durch seine Tätigkeit als Hauptentwickler vieler Novation-Produkte bekannt, darunter die Bass Station, Bass Station 2, Supernova II, Ultranova, Mininova, oder die MIDI Keyboard Controller-Serie. Seine letzten großen Projekte waren die polyphonen Synthesizer Novation Peak und Summit, die eine Marke im Bereich der hybriden Synthesizer im Markt gesetzt haben.

Fotostrecke: 5 Bilder Novation Mininova

Unsere tiefe Anteilnahme gilt seiner Familie seinen Freunden und Geschäftspartnern. Mit Chris Huggett verlässt ein äußerst innovativer Macher der Synthesizerindustrie diese Welt. Seine Erfindungen werden uns noch viele Jahre begeistern.

Fotostrecke: 2 Bilder Chris Hugget, ein großer Name … (Quelle: Sequencer.de)

R.I.P Chris Huggett

Das nachfolgende Video zeigt eine interessante Dokumentation mit dem Mitbegründer von Novation Ian Jannoway, mit seltenen Aufnahmen von Chris Huggett, den er einst in das Novation-Team holte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht es zur Novation Webseite.

Hot or Not
?
Chris Huggett († 22.Oktober 2020)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot
Keyboard / Feature

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben.

Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot Artikelbild

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben. Manfred Fricke erkannte schon recht früh das Interesse an bezahlbaren Instrumenten, deren Aufbau in den Hochzeiten seines Schaffens analog aufgebaut waren, eine Tradition, die das in 1976 gegründete Unternehmen MFB (Manfred Fricke B

Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack
Keyboard / News

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack.

Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack Artikelbild

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack. Der 2600-VCO ist ein analoges VCO-Modul mit einer authentischen Reproduktion der originalen ARP 2600-Schaltung, ready für das Standard-Eurorack-Gehäuse. Der ursprüngliche ARP 2600 Synthesizerkam in den 1970er Jahren auf den Markt und wurde von Musikern wie Jean Michel Jarre, Depeche Mode, Stevie Wonder und vielen anderen gerne wegen seines markanten Klangs verwendet. Mit dem kompakten Behringer 2600-VCO wird der VCO des legendären Synthesizers mit vier simultanen Wellenformen nun auch für das Eurorack nutzbar gemacht. Preis und Verfügbarkeit Das Behringer 2600-VCO Modul kann ab sofort ab Werk für 99 USD

Hexler renoviert TouchOSC: modularer Controller-Editor für MIDI und OSC
Keyboard / News

TouchOSC wurde komplett renoviert und dient als Universaleditor für Bedienoberflächen für MIDI und OSC auf allen Plattformen und „scriptable“.

Hexler renoviert TouchOSC: modularer Controller-Editor für MIDI und OSC Artikelbild

Hexler TouchOSC ist ein bekannter Bedienoberflächen-Editor für MIDI- und OSC-Anwendungen. Er wurde komplett und von Grund auf neu programmiert und bewusst ohne eine Versionsnummer 2, gegenüber dem nun umbenannten TouchOSC Mk1, jetzt bereit zum Download gestellt. Und das auf jeder Plattform für Tablets, Smartphones und Rechnersystemen.

Bonedo YouTube
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)
  • Buchla Music Easel Sound Demo (no talking)