Celemony Melodyne 5 Studio Workshop #3 – Polyphones Editing & künstliche Chorstimmen

Teil 3 des Melodyne-Workshops thematisiert die Generierung künstlicher Chorstimmen – wenn es mal schneller gehen soll – sowie die Bearbeitungsmöglichkeiten mittels DNA Direct Note Access zur Editierung von polyphonem Ursprungsmaterial, welche in den Melodyne Editionen „editor“ und „studio“ zum Funktionsumfang gehören.

Polyphones Editing & künstliche Chorstimmen

Software zur Intonationskorrektur einstimmiger Instrumente gibt es mittlerweile von vielen Herstellern, aber in diesem Feature agiert Celemony meines Wissens außer Konkurrenz und ermöglicht beispielsweise die Manipulation und Korrektur einzelner Töne einer Klavieraufnahme. Zunächst bleiben wir aber monophon und schauen uns an, wie man unter einem überschaubaren Arbeitseinsatz aus einer Spur mehrere zaubern kann.

Details

Künstliche Chorstimmen

Diese künstlichen oder virtuellen Spuren werden nicht aus dem Nichts erschaffen, sondern basieren stets auf einer vorhandenen Spur wie beispielsweise der Lead Vocal. Im gleich folgenden Video ist die Lead Vocal bereits in eine Instanz des Melodyne Plug-ins transferiert worden. Um aus Kopien dieses Materials neue Spuren zu erzeugen, genügt es, das Plug-in auf neue Spuren zu kopieren, die ich bereits erzeugt und benannt habe.

Möglicherweise erscheint es merkwürdig, dass man ein Signal von Spuren hört, in denen keine Audio- oder Midi-Region enthalten ist, doch das Audiomaterial befindet sich in diesem Fall bereits im kopierten Plug-in, von welchem es wiedergegeben wird. Mein Ziel ist es, zwei Dopplungen (links, rechts) auf der ersten Gesangsphrase und zwei verschiedene Harmonies auf der zweiten Phrase zu kreieren, wozu ich separate Spuren nutzen möchte.

Im Video ist zu sehen, dass ich über das Menü „Bearbeiten“ die Funktion „Zufallsabweichungen hinzufügen“ nutze, um bei den Kopien die erforderlichen Abweichungen zu generieren und einen unnatürlichen Flanger-Effekt möglichst zu vermeiden.

Zufallsbearbeitung
Hier sehen wir den Menübefehl in der Standalone-Version von Melodyne.

In der Praxis sind allerdings weitere Variationen der Tonhöhenparameter oder Formanten über den Noteninspektor empfehlenswert, um ein möglichst „unkünstliches“ Ergebnis zu erzielen. Weiterhin ist anzumerken, dass eine derartige Erzeugung virtueller Stimmen tendenziell eher im elektronischen Musikbereich als bei audiophilem Akustik-Jazz angewendet wird. Allerdings ist es auch so, dass sich in einem finalen, möglicherweise komplexen Mix eventuelle, unnatürliche Artefakte „versenden“ und nicht störend auffallen. Im folgenden Video sehen und hören wir das Ergebnis meiner roughen Bearbeitung des Country-Barden.

Das Bearbeitungsergebnis wird in der Regel gebounct und in die entsprechenden Spuren in der DAW eingefügt, wodurch es für den Mix und eventuelle weitere Bearbeitungen auch wieder grafisch dargestellt wird. Die Bearbeitung im Video erfolgte mit Melodyne 4 studio, wo ich von den Funktionen der komfortablen Spurliste Gebrauch gemacht habe, welche in den anderen Versionen des Programms nicht zur Verfügung stehen. Dennoch lassen sich die gezeigten Arbeitsschritte auch mit allen günstigeren Melodyne Varianten durchführen. Hier muss man lediglich die Plug-in-Instanzen der jeweiligen Spuren separat öffnen.

Polyphones Editing – Algorithmen

Melodyne verfügt über verschiedene Algorithmen zur Bearbeitung von Audiomaterial, wobei das Programm automatisch den geeignet erscheinenden Algorithmus aus folgenden Optionen auswählt:

  • Universell
  • Perkussiv
  • Perkussiv tonal (ab Melodyne 5)
  • Melodisch
  • Mehrstimmig gehalten
  • Mehrstimmig abklingend

Grundsätzlich kann man anhand des Namens gut erahnen, für welche Art von Material sich die Algorithmen eignen, einige Erklärungen sind aber noch notwendig, um letzte Unklarheiten zu beseitigen, z.B. beim Algorithmus „Universell“. Dieser eignet sich eigentlich für jegliches Quellmaterial, auch polyphones, allerdings sind die Bearbeitungsmöglichkeiten eingeschränkt und erlauben keinen Zugriff auf einzelne Noten, wie man es von Melodyne sonst gewohnt ist. Dieser Algorithmus eignet sich beispielsweise zur ressourcensparenden Transponierung oder Tempoänderung eines kompletten Audiofiles.

Die Algorithmen „Perkussiv“ und „Perkussiv tonal“ hingegen sind für die Verwendung bei perkussivem Material mit und ohne Tonhöhenrelevanz prädestiniert und bieten sich zur rhythmischen (und tonalen) Überarbeitung an. Zur Editierung von mehrstimmigem Material gibt es zwei Algorithmen für eher flächige Sounds (Mehrstimmig gehalten) und Instrumente mit perkussiver Attack Phase (Mehrstimmig abklingend), wie einem Klavier. Im folgenden Videobeispiel transferiere ich eine simple Klaviersequenz in das Plug-in, woraufhin das Material automatisch im korrekten Algorithmus „Mehrstimmig abklingend“ analysiert wird.

Notenzuweisung

Beim Betrachten des Notenbildes fällt auf, dass der erste hohe Klavierton fehlt, weil er bei der Erkennung offensichtlich als Oberton des Basstons interpretiert wurde, was möglicherweise an einem zu geringen Pegel der hohen Note liegt. Für solche Fälle bietet Melodyne verschiedene Werkzeuge an, mit denen man eine Korrektur der Notenzuweisung vornehmen kann. Im folgenden Video aktiviere ich den Notenzuweisungsmodus und nutze das Aktivierungswerkzeug zur Korrektur. Alternativ hierzu gibt es zur rechten Seite der Werkzeugbox einen Regler, über welchen ein genereller Threshold zur Separierung einzelner Noten angepasst werden kann, sofern dieses Problem an mehreren Stellen auftritt.

Als nächsten Schritt möchte ich das Timing des Klaviers dahin überarbeiten, dass die Sequenz auch auf einem quantisierten Beat verwendet werden kann. Hierzu nutze ich das Timingmakro und quantisiere das Audiomaterial hart auf Achtelnoten. Alternativ hierzu könnte man natürlich auch einzelne Noten per Timingwerkzeug bearbeiten.

Wer kritisch hinhört, wird feststellen, dass vereinzelt leichte Artefakte wahrzunehmen sind. Um dem entgegenzuwirken, bietet Melodyne eine Vielzahl weiterer Finetuning-Möglichkeiten der Notenzuweisung sowie diverse Parameter zur Verfeinerung des aktiven Algorithmus. Um es vorwegzunehmen: Es ist schwierig einen didaktisch nachvollziehbaren Weg aufzuzeigen, wie man zu einem optimalen, möglichst artefaktfreien Ergebnis gelangt, ein wenig Experimentierfreude ist hier klar von Vorteil, da die Auswirkungen von Erkennungskorrekturen auf das Endergebnis schwierig vorherzusehen sind.

Allerdings muss man auch sagen, dass sich derartige Artefakte in vielen Fällen im Kontext zu anderen Spuren, also im Mix komplett, „versenden“ und nicht negativ auffallen, womit der Einsatz von Melodyne bei der Bearbeitung von polyphonem Material einen hohen Nutzwert hat.

Hören und sehen wir uns ein weiteres Beispiel an: Im Verlauf der Klaviersequenz wurde ein falscher Ton gespielt, der im folgenden Video korrigiert wird, woraufhin die Stelle im oberen Spektrum ein wenig künstlich klingt. Abgesehen davon, dass diese spektrale Auffälligkeit im Kontext anderer Spuren wahrscheinlich verdeckt wäre, habe ich dieses Artefakt ganz pragmatisch reduziert, indem ich den korrigierten Ton mit dem Formantwerkzeug etwas dumpfer „getunt“ und im Pegel reduziert habe. Möglicherweise könnte man hier den Sound Editor, welcher im folgenden Teil dieses Workshops behandelt wird, gewinnbringend einsetzen.

Der Werkzeugkasten

Das Aktivierungswerkzeug haben wir bereits kennengelernt. Doch es gibt noch weitere Tools zur Notenzuweisung und Erkennungskorrektur , welche im Übrigen nicht nur bei der Bearbeitung von polyphonem Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Obwohl die Erkennung von melodischem Ausgangsmaterial vergleichsweise problemlos ist, muss man auch hier hin und wieder manuell nachhelfen. Zwei wichtige Tools seht ihr in den folgenden zwei Abbildungen.

Startpunktwerkzeug
Fotostrecke: 2 Bilder Das Tool zur Korrektur des Startpunkts

Jalousien & Algorithmusinspektor

Hinter dieser merkwürdigen Überschrift verbergen sich weitere Finetuning-Möglichkeiten, die im Zusammenhang mit der Notenzuweisung eine Verbesserung des Bearbeitungsergebnisses bewirken können. Simpel wie genial ist die Jalousie, die man wahlweise von unten oder oben zur Eingrenzung des Tonbereichs zuziehen kann. Der Sinn ist die Unterbindung der Fehlinterpretation von Obertönen als musikalisch relevante Note, was die Notenzuweisung erleichtert. Bei Bedarf lassen sich ausgegrenzte Töne trotzdem manuell als Note definieren.

Jalousie
Hier sieht man nur die obere Jalousie, die Ausgrenzung tiefer Töne ist ebenfalls möglich.

Im Algorithmusinspektor lassen sich verschiedene Parameter entsprechend der Charaktereigenschaften (z.B. Obertonstruktur) des Quellmaterials oder der Intensität der Formantkorrektur bei potentieller Tonhöhenveränderungen verändern. Trotz der Vorhörfunktion einzelner Noten, die eine spätere Bearbeitung von Tempo, Tonhöhe und Formanten simuliert, bleibt die Auswirkung auf die tatsächliche, musikalische Bearbeitung ungewiss. Bei Änderungen der Algorithmus-Parameter nach der musikalischen Editierung werden die bereits erfolgten Bearbeitungen leider verworfen.

Algorithmus_Parameter
Der Algorithmusinspektor im Notenzuweisungsmodus

Damit nicht der Eindruck entsteht, dass polyphone Bearbeitungen stets eine umfangreiche Korrektur der Erkennung benötigen, zeigt das folgende Video ein simples „Aus-Dur-mach-Moll“-Beispiel anhand einer akustischen Gitarre, direkt nach dem Transfer ins Melodyne-Plug-in.

Beenden möchte ich diesen Workshop mit einer weiteren interessanten Funktion der Notenzuweisung, die es ermöglicht im polyphonen Algorithmus eine zusammenhängende Linie zu einer Notenfolge zu verbinden, die sich daraufhin so bearbeiten lässt wie eine Melodie im melodischen Algorithmus. Im folgenden Video wird das Vorgehen anhand des Cellos demonstriert.

Fazit

Mit den Möglichkeiten des direkten Zugriffs auf einzelne Noten innerhalb von Aufnahmen mit mehrstimmigem Audiomaterial ist Celemony Melodyne bis dato konkurrenzlos und der Einsatz ist tatsächlich praktikabel, obwohl es aufgrund der zahlreichen Features der Notenzuweisung vielleicht einen anderen Anschein erweckt. Tatsächlich muss man vor der eigentlichen Bearbeitung häufiger bei der Notenzuweisung nachbessern als bei melodischem Material, wobei der Umfang stark von der Komplexität der mehrstimmigen Aufnahme abhängt. In der Praxis gelingen partielle Ausbesserungsarbeiten zu dem Zweck, fehlerhafte Spuren in einer Produktion nutzbar zu machen, aber meistens zügig. 

Der nächste Teil des Melodyne-Workshops beschäftigt sich mit den Klangformungsmöglichkeiten im Sound Editor der Studio Edition von Melodyne.

Hot or Not
?
Polyphones Editing & künstliche Chorstimmen

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von finnweis

finnweis sagt:

#1 - 29.07.2019 um 09:57 Uhr

0

Hi Peter,vielen Dank für das großartige Feature. Derzeit arbeite ich nur mit der "kleinen Version" von Melodyne, die inzwischen zu fast jeder DAW mit dazugegeben wird. Die funktioniert sehr passabel für Studio-Einzelspuraufnahmen. Der für mich aber sehr viel häufiger auftretende Fall ist ein Live-Mitschnitt und hier hat man - bekanntermaßen - haufenweise Bleed zwischen den Einzelspuren. Ist hier ein tunen unmöglich, oder kann die neue und große Version von Melodyne dank ARA2 den Bleed "mittunen"? Der DNA ist gut und schön, wenn ich mehrere Instrumente in einem Signal habe, aber DNA ist spannender mit dem gleichen Instrument in mehreren Signalen...Schöne Grüßefinn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Celemony Melodyne 5 Workshop #5 - Arbeiten mit der Akkordspur und Akkorderkennung
Workshop

Akkordspur und Akkorderkennung sind Features, die in Celemony Melodyn 5 von Celemony Melodyne neu hinzugekommen sind. In diesem Tutorial

Celemony Melodyne 5 Workshop #5 - Arbeiten mit der Akkordspur und Akkorderkennung Artikelbild

Seit Celemony Melodyne 5 besteht die Möglichkeit, Akkorde von Audiofiles zu analysieren und im Handumdrehen zu bearbeiten oder zu verändern. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in unserem Celemony-Melodyne-Workshop „Arbeiten mit Akkordspur und Akkorderkennung in Melodyne 5“! Weiter Workshops zum Thema Melodyne findet ihr hier.

Tutorial: Apple Logic und Celemony Melodyne mit ARA nutzen
Workshop

Wie verwendet man eigentlich das „ARA-Plugin“ von Melodyne in Apples populärer DAW Logic Pro X und wo liegen die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Arbeit mit dem Melodyne Plugin? Antworten liefert unser Workshop!

Tutorial: Apple Logic und Celemony Melodyne mit ARA nutzen Artikelbild

Celemony Melodyne ist ein etabliertes und geschätztes Tool zur korrektiven und kreativen Manipulation von Tonhöhen, Timing und – je nach Version – klanglichen Aspekten von Audiofiles. Weil vermutlich die Mehrzahl der Anwender bis vor Kurzem die „ordinäre“ Plugin-Version benutzt hat oder es immer noch tut, möchten wir euch mit diesem Workshop den effizienten Workflow präsentieren, den die sogenannte ARA Schnittstelle ermöglicht.

Presonus Studio One 6 Professional Test
Test

Presonus Studio One 6 Professional bietet neben dem lang erwünschten globalen Video Track nun auch zwei neue Effekt-Plugins, Track Presets, einen Fader Flip, die neue Mixer Channel Overview und ein auf persönliche Wünsche anpassbares User-Interface.

Presonus Studio One 6 Professional Test Artikelbild

Knapp zwei Jahre hat sich Presonus für Studio One 6 Professional Zeit gelassen. Während das Major-Update zur Version 5 die DAW schon mit vielen Neuerungen und Funktionen versehen hat, bezeichnet der Hersteller Version 6 als „Studio One’s most personal upgrade yet“. Was dahinter steckt, welche Features sich für wen lohnen dürften und ob man sich die neueste Version der DAW holen muss, klären wir im folgenden Test.

Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)