Anzeige

Catalinbread Belle Epoch Deluxe Test

Beim Catalinbread Belle Epoch Deluxe handelt es sich um ein Delay-Pedal im Angebot des Herstellers aus Portland an der US-amerikanischen Westküste, der das Gerät bis auf Band und Tonköpfe als authentische Nachbildung des legendären Maestro Echoplex EP-3 Band-Echo anbietet. Bandecho-Sounds in kompakter Form stehen bei vielen Gitarristen sehr hoch im Kurs, qualitativ hochwertige Bandecho-Imitate aber ebenfalls, zumindest preislich. Auch beim Belle Epoch Deluxe sieht das nicht anders aus, das im August 2018 für satte 359 Euro über die Ladentheke bzw. in den Versand geht. Aber bei diesen Preis sollte man dann auch durchaus klanglich und qualitativ einiges erwarten dürfen.

Catalinbread_Belle_Epoch_Deluxe_TEST


Das Original Maestro Bandecho EP-1 kam 1961 auf den Markt, seinerzeit mit einem Röhren-Preamp. Das eingegebene Signal wurde auf einem Magnetband aufgenommen und direkt wieder abgespielt, der Wiedergabekopf war nah hinter dem Aufnahmekopf positioniert. Der Clou beim Maestro EP-1 im Vergleich zu anderen Bandechogeräten aus dieser Ära war, dass man den Wiedergabekopf verschieben und somit die Verzögerungszeit des Echos verändern konnte. 1970 wurde die dritte Version des Echoplex vorgestellt, bei der man komplett auf Transistortechnologie setzte. Aber auch ohne Röhren war das EP-3 ein recht großer Kasten, der von vielen bekannten Gitarristen wie Jimmy Page, Brian May oder Eric Johnson gerne eingesetzt wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Das Belle Epoch Deluxe kommt im Druckgussgehäuse im Querformat mit den im Vergleich zum original Echoplex-Vorbild überschaubaren Maßen von 118 x 97 x 62 mm (B x T x H) und einem entspannten Gewicht von 401 Gramm.

Fotostrecke: 5 Bilder Als Deluxe (französisch de luxe = aus Luxus) werden Produkte besonderer und spezieller Qualität benannt,…

Auf der Oberseite haben sich sechs Regler in einer Reihe nebeneinander positioniert und auf der rechten Seite ein Kippschalter zur Wahl der Parametersteuerung des Expression-Pedals, sofern eines angeschlossen ist. Zwei Fußtaster sind ebenfalls an Bord, der rechte (Bypass) schaltet den Effekt ein, mit dem linken wird die Echo-Oszillator-Funktion gestartet. Was dabei passiert, werdet ihr im Praxisteil hören.

Die Anschlüsse sind komplett an der Stirnseite versammelt. Es gibt einen Eingang und einen Ausgang, dazu kommt die Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Standard-Expression-Pedals. Ganz rechts findet man die Netzteilbuchse – das Belle Epoch Deluxe lässt sich entweder mit einem Standard-9V-Netzteil (Center Negative) oder einer 9V-Batterie betreiben. Zum Batteriewechsel muss die Bodenplatte mit vier Schrauben gelöst werden. Der Hersteller verlangt für das Pedal einen Energiespender mit mindestens 200 mA, an meinem Messgerät begnügte es sich bei der Arbeit mit lediglich 61 mA.

Fotostrecke: 2 Bilder Alle Anschlüsse sind auf der Stirnseite geparkt und beinhalten neben dem Netzteilanschluss…

Unter der Haube hat man sehr viel Wert auf eine naturgetreue Nachbildung (soweit das noch möglich ist) gelegt. Das Belle Epoch Deluxe arbeitet intern mit 22 Volt und hat High-Gain-Siliziumtransistoren für die Preamp-Sektion, der komplette Schaltkreis wird laut Hersteller nach den Original-Spezifikationen des EP-3 gebaut.

Fotostrecke: 4 Bilder Insgesamt sechs Regler stehen zum Soundverbiegen auf der Oberseite bereit.

Bedienung

Mit dem Mode-Regler ganz links können sechs unterschiedliche Grundsounds gewählt werden:

  • 1 – Classic EP-3 Tape Voicing
  • 2 – Dark Analog Voicing, inspiriert von Delays auf Eimerketten-Basis (BBD).
  • 3 – Roto Swirl – klingt, als ob die Echowiederholungen zusätzlich durch einen Rotary-Speaker geschickt werden.
  • 4 – Sweeping Resonant Filter – klingt, als ob die Echowiederholungen durch ein Wah-Pedal geschickt werden
  • 5 – DMM Chorus – Chorus-Effekt, angelehnt an den Chorus-Sound des EHX Deluxe Memory Man
  • 6 – DMM Vibrato – Vibrato-Effekt, angelehnt an den Vibrato-Sound des EHX Deluxe Memory Man

Wie man sehen kann, steckt etwas mehr im Belle Epoch Deluxe als nur Bandecho-Sound. Mit dem Regler für Depth wird die Intensität der Modulation eingestellt, was je nach angewähltem Grundsound naturgemäß unterschiedliche Auswirkungen hat. Der Regler für Record-Level bestimmt den Eingangspegel für den Preamp; je weiter dieser aufgedreht wird, desto heißer wird der Vorverstärker angefahren und eventuell übersteuert. Echo-Volume justiert die Lautstärke des Delay-Effekts und Echo-Sustain regelt die Anzahl der Echowiederholungen. Ganz rechts finden wir schließlich noch den Regler für das Echo-Delay, der die Verzögerungszeit bestimmt. Diese kann zwischen 80 ms und 800 ms liegen, eine Tap-Funktion ist nicht integriert, deshalb braucht es hier Fingerspitzengefühl. Fußspitzengefühl würde auch gehen, wenn man ein Expression-Pedal angeschlossen hat und der Kippschalter in Position “D” liegt. Dann wird die Verzögerungszeit stufenlos per Pedal geregelt. Legt man den Kippschalter auf “V”, kann je nach angewähltem Grundsound entweder Delay Volume (1,2,5,6) Rotary Speed (3) oder Filter Sweep (4) bestimmt werden.

Anzeige

Praxis

Das Belle Epoch Deluxe Delay wird direkt vor einen clean eingestellten Sovtek MIG-50H geschaltet, dessen Signal über eine Marshall 4 x 12 Box (Celestion G12M) läuft und mit einem Neumann TLM-103 abgenommen wird. Zuerst ist die Soundveränderung durch den internen Preamp im Fokus, dazu habe ich Mode 1 angewählt und den Echo-Volume-Regler komplett zurückgenommen, sodass kein Echo zu hören ist, sondern nur der Sound des Preamps.

Audio Samples
0:00
Preamp Check: Zuerst Bypass, dann mit Effekt – Echo Level auf 7 Uhr (Strat)

Die Klangfärbung ist auch hier offensichtlich, der Ton wird etwas weicher in den Höhen und die unteren Mitten werden leicht angehoben. Das klingt recht gut und ist auch die Basis für die warme Simulation der unterschiedlichen Bandecho- und Analog-Delay-Sounds. Diesbezüglich wird gleich eine kleine Bestandsaufnahme der sechs unterschiedlichen Grundsounds vorgenommen. Ihr hört alle sechs Modes hintereinander bei mittlerer Einstellung (12 Uhr) der restlichen Regler.

Audio Samples
0:00
Mode Check: Alle sechs Modes hintereinander (Strat)
Das Belle Epoch Deluxe punktet mit einem warmen Grundsound und schaltbarem Echo-Oszillator für angenehme Delay-Wolken.
Das Belle Epoch Deluxe punktet mit einem warmen Grundsound und schaltbarem Echo-Oszillator für angenehme Delay-Wolken.

Mit den sechs Modes ist man etwas flexibler aufgestellt als bei der kleineren Standardausgabe des Pedals. Vor allem die Freunde von Modulations-Delays kommen hier auf ihre Kosten, denn jeder Modus hat seinen eigenen Modulations-Sound. Der Sound der Echowiederholungen kann dann durch die Einstellung des Rec-Level-Reglers entsprechend angeschmutzt werden. Diese Einstellung hat neben der Tatsache, dass die Wiederholungen stärker verzerrt sind, auch noch eine Pegelanhebung im Gepäck, und die ist bei hohen Settings recht drastisch. Bei ihnen muss man mit dem Echo-Volume gegensteuern, um ein ausgeglichenes Mischungsverhältnis zu bekommen. Diese Parameter waren beim Standard Belle Epoch besser eingestellt. Hier sind vier unterschiedliche Settings mit dem Rec-Level-Regler.

Audio Samples
0:00
Rec Level Check: Unterschiedliche Einstellungen des Rec-Level-Reglers – 9, 12, 15, 17 Uhr (Strat)

Das Pedal macht vor der Amp-Vorstufe (oder einem Overdrive-Pedal) eine gute Figur, auch im Einschleifweg oder am Ende der Pedalkette kann es problemlos eingesetzt werden. Typische Vintage-Spielereien, zum Beispiel das Delay vor einen leicht übersteuerten Amp zu schalten, Slapback Delay einzustellen und die Echowiederholungen leicht zu verzerren, funktionieren ausgesprochen gut. Auch sphärische Sounds mit viel Modulation und relativ lauten Echowiederholungen sind ausgezeichnet realisierbar, alles immer mit einem angenehm warm klingenden Ton. Die Echowiederholungen stehen dem Direktsignal auch bei hohem Effektanteil nicht im Weg, alles klingt sehr aufgeräumt und vor allem der Bassbereich kommt nicht mulmig und undefiniert aus den Speakern.
Beim Aktivieren der Oszillator-Funktion mit dem linken Fußschalter wird eine Delay-Fläche erzeugt, die sich langsam aufschaukelt. Mit einem internen Trimmpoti kann die Eingangsempfindlichkeit und damit die Lautstärke des Delay-Loops eingestellt werden. Ab Werk war das schon ziemlich heftig und ich habe für das letzte Beispiel das Poti recht weit zurückgenommen, damit der Delay-Loop noch angenehm im Hintergrund laufen kann. Hier noch ein paar unterschiedliche Settings.

Audio Samples
0:00
Mode 1: EP-3 Sound mit lauten Echowiederholungen (Starplayer TV) Mode 2: Slapback Echo mit verzerrtem Delay-Sound (Melody Maker) Mode 3: Delay Sound mit hoher Modulation – Rotary Style (Stratocaster) Mode 4: Viertel Delay mit stark verzerrten Echowiederholungen (Stratocaster) Mode 5: Minimale Delay Time und Modulation (Stratocaster) Mode 1: Delay mit Echo Osc – nach dem ersten Durchgang aktiviert (Les Paul)
Anzeige

Fazit

Das Catalinbread Belle Epoch Deluxe liefert wie das reguläre Belle Epoch sehr gute Delay-Sounds, angelehnt an den Klang des Maestro Echoplex. Die Deluxe Version hat im Vergleich zum Standardpedal zudem noch ein paar Soundvariationen im Gepäck, die das klangliche Spektrum erweitern, darunter Modulations-Delay-Sounds, die in Richtung Memory Man zielen und ein Algorithmus mit Filter auf den Echowiederholungen. Das Belle Epoch Deluxe punktet mit einem warmen Grundsound und schaltbarem Echo-Oszillator für angenehme Delay-Wolken, allerdings hätte man das Pegel-Management von Rec Level und Echo Volume etwas besser abstimmen können.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer Sound
  • sechs Grundsounds
  • Modulations-Sounds
  • klanglich flexibel
  • schaltbare Echo-Oszillation
Contra
  • kein Tap-Tempo
  • Pegelmanagement von Rec Level und Echo Volume
Artikelbild
Catalinbread Belle Epoch Deluxe Test
Für 359,00€ bei
Die Catalinbread Belle Epoch Deluxe Version klingt authentisch und erweitert das Klangspektrum mit Modulations-Delay-Sounds.
Die Catalinbread Belle Epoch Deluxe Version klingt authentisch und erweitert das Klangspektrum mit Modulations-Delay-Sounds.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Catalinbread
  • Modell: Belle Epoch Deluxe
  • Typ: Delay Effektpedal
  • Regler: Mode, Depth, Record Level, Echo Volume, Echo Sustain, Echo Delay
  • Anschlüsse: Input, Output, Expression Pedal
  • Stromaufnahme: 61 mA
  • Spannung: 9V DC (Batterie oder Netzteil)
  • Maße: 118 x 97 x 62 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 401 Gramm
  • Ladenpreis: 359,00 Euro (September 2018)
Hot or Not
?
Catalinbread_Belle_Epoch_Deluxe_008FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Peavey Classic 20 112 Combo | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Southern Rock Sounds with the Peavey Classic 20 112 Combo! #shorts
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo