ANZEIGE

Canopus Vintage und Backbeat Snareteppiche Test

Fazit

Die getesteten Canopus Snareteppiche gehören zum Besten, was man in dem Bereich heute kaufen kann. Mit der Kombination aus durchdachter Konstruktion und makelloser Verarbeitung ergibt sich ein straffes, sauberes Klangbild, welches gleichzeitig dem Kesselton der jeweiligen Snaredrum einen großen Entfaltungsraum ermöglicht. Wer es maximal akkurat mag, ohne dafür die Teppichspannung zu sehr erhöhen zu müssen, sollte die Vintage-Versionen ausprobieren, etwas rauer und grobkörniger gehen die Backbeat Teppiche zu Werke. Dafür liefern sie mehr Durchsetzungskraft und klingen auch bei hohen Lautstärken crisp und kontrolliert. Das 30er Modell legt ein angenehmes Rauschen unter den Kesselklang, ohne diesen zu sehr zu dominieren. Balladenarbeit auf tieferen Holz-Snaredrums ist dabei nur ein möglicher Einsatzbereich. Preislich liegen unsere Testkandidaten weit jenseits der Budget-Ware aus China, sie dürften den Sound der meisten Snaredrums dafür aber auch auf ein anderes Niveau befördern. Das ergibt eine Fünfsterne-Bewertung samt ausdrücklicher Antestempfehlung.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
Contra
Artikelbild
Canopus Vintage und Backbeat Snareteppiche Test
Für 39,00€ bei
Nicht billig, aber die Canopus Teppiche sind ihr Geld wert.
Nicht billig, aber die Canopus Teppiche sind ihr Geld wert.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Canopus
  • Typenbezeichnungen:
  • CPSL14DR Vintage Dry
  • CPSL14NP Vintage
  • CPSSBB14DR Backbeat
  • CPSS-BB14SNP30 Backbeat
  • Herstellungsland: Japan
  • Preise (UVP)
  • CPSL14DR Vintage Dry: EUR 42,70
  • CPSL14NP Vintage: EUR 42,70
  • CPSS-BB14DR Backbeat: EUR 42,70
  • CPSS-BB14SNP30 Backbeat: EUR 62,95

Seite des Herstellers: canopusdrums.com/en

Hot or Not
?
Der 30-Spiraler im Testlauf.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sonor Vintage Series Three20 NM Rosewood Test
Drums / Test

Feinschmecker aufgepasst: Uns wurde das Rosewood Semi Gloss aus der Vintage Serie von Sonor serviert. Ob es uns bekommen ist, erfahrt ihr hier.

Sonor Vintage Series Three20 NM Rosewood Test Artikelbild

Kaum ein Begriff in der Drumindustrie ist in den letzten Jahren so überstrapaziert worden wie das Wort „Vintage“. Die in Bad Berleburg ansässige Trommelbaufabrik Sonor ist bereits seit 1875 im Geschäft. Man kann also – betrachtet man die Historie unserer insgesamt noch recht jungen Instrumentengattung – bei Sonor ohne Zweifel von einer traditionsreichen Instrumentenbaugeschichte sprechen.

Meinl Byzance 18“ / 19“ / 20“ Polyphonic, 19“ Extra Thin Hammered & 20“ Vintage Sand Thin Crash Test
Drums / Test

Mit fünf großen Crashbecken erweitert Meinl dieses Jahr seine beliebte Byzance-Serie. Wir haben sie für euch abgeklopft.

Meinl Byzance 18“ / 19“ / 20“ Polyphonic, 19“ Extra Thin Hammered & 20“ Vintage Sand Thin Crash Test Artikelbild

Große Crashbecken liegen weiter voll im Trend. Mit gleich fünf Modellen zwischen 18 und 20 Zoll legt der fränkische Beckenfabrikant Meinl dieses Jahr nach. Die Byzance Cymbals aus B20-Bronze werden nach jahrhundertalter Tradition in der hauseigenen Fabrik in der Türkei gefertigt, die Selektion und Veredlung erfolgt dann in deutschen Stammwerk. Wir schauen heute mal, was die drei Polyphonic Crashes sowie das neue Extra Thin Hammered und das Sand Thin Crash zu bieten haben.

Meinl Byzance Vintage und HCS Smack Stacks Test 
Test

Meinl Smack Stacks im Test: Vor einigen Jahren kam Istanbul Agop Endorser Trevor Lawrence Jr. auf die Idee, den charakteristischen Klang eines Roland TR-808 Klatsch-Sounds mit Hilfe einer Beckenkonstruktion zu imitieren. Gesagt, getan, das entstandene Clap Stack wurde zu einem riesigen Erfolg. In der Folge brachten andere Beckenfirmen &auml;hnliche Produkte heraus, beispielsweise Zultan mit dem &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/canopus-vintage-und-backbeat-snareteppiche-test/">Continued</a>

Meinl Byzance Vintage und HCS Smack Stacks Test  Artikelbild

Meinl Smack Stacks im Test: Vor einigen Jahren kam Istanbul Agop Endorser Trevor Lawrence Jr. auf die Idee, den charakteristischen Klang eines Roland TR-808 Klatsch-Sounds mit Hilfe einer Beckenkonstruktion zu imitieren. Gesagt, getan, das entstandene Clap Stack wurde zu einem riesigen Erfolg. In der Folge brachten andere Beckenfirmen ähnliche Produkte heraus, beispielsweise Zultan mit dem Slap Clap, und auch Zildjian entwickelte einen ähnlichen Sound. Seit Kurzem können auch Meinl-Fans den bekannten Clapsound in ihr Drumset integrieren. Statt einer einfachen Kopie des Konzepts haben sich die Entwickler aus Gutenstetten allerdings gleich drei Instrumente sowie ein Erweiterungsset einfallen lassen.

Bonedo YouTube
  • Tama | Stagestar 20 Drum Set | Sound Demo
  • Tama | Starphonic Maple 14" x 5" ltd. Snare | Sound Demo
  • Quick Check: Tandem Drops 200g Damper