Anzeige

Boss GM-800 Guitar Synthesizer Test

Mit dem Boss GM-800 präsentiert sich ein neuer Gitarrensynthesizer, der in der Lage ist, bis zu vier Synth-Sounds und einen Rhythm-Tone zu layern. Zur Auswahl stehen nicht weniger als 1200 verschiedene Sounds und 70 unterschiedliche Drums/Percussion-Klänge – das Ganze mit einer Roland Zen-Core Sound Engine und vielen Möglichkeiten zum Finetuning. Laut Hersteller ist der ebenfalls neue GK-5 Pickup perfekt auf den Einsatz mit dem GM-800 abgestimmt. Wir wollten wissen, wie sich das Gesamtpaket in der Praxis schlägt und haben genauer hingesehen und -gehört.

Boss GM-800 Guitar Synthesizer Test

Boss GM-800 – das Wichtigste in Kürze

  • Gitarrensynthesizer mit Roland Zen Core Synthesizer Sound Engine
  • 1200 Tones – 70 Rhythm-Sounds
  • Guitar to MIDI-Funktion
  • Speicher: 150 User-Scenes
  • Editieren mit der Boss Tone Studio-App

Gehäuse und Optik des Boss GM-800

Der Boss GM-800 kommt im blauen Metallgehäuse mit einer leicht angeschrägten Bedienfläche für seine vier Fußschalter. Mit den Maßen 246 x 134 x 63 mm (B x T x H) ist er für einen Gitarrensynthesizer noch recht kompakt und auch sein Gewicht von 1,2 kg ist nicht unbedingt ein Transporthindernis. Die Anschluss-, Bedien- und Regelmöglichkeiten sind recht klar strukturiert: Sämtliche Anschlüsse findet man an der Front, Einstellungen werden auf der Oberseite vorgenommen. Dazu gibt es ein LCD-Display mit 256 x 80 Pixel Auflösung, das beim Editieren die entsprechenden Parameter darstellt, die mit vier Encodern mit Tastfunktion verändert werden können. Die Gesamtlautstärke bestimmt der Output Level-Regler und der Select-Encoder wählt Preset-Sounds, die beim GM-800 als Scenes bezeichnet werden und bei denen ebenfalls diverse Parameter justierbar sind. Eine Reihe von kleinen Tastern erlaubt, bestimmte Funktionen schnell zu erreichen. Das hintere, abgeschrägte Drittel beheimatet die vier Fußschalter mit jeweils einem dazugehörigen LED-Streifen zur Statusanzeige. Die ersten beiden Schalter von links schalten die Scenes auf und ab und CTL 1 und CTL 2 steuern zusätzliche Funktionen. Letztere sind pro Scene frei wählbar und schalten etwa Effekte oder Tones, aktivieren die Hold-Funktion und vieles mehr.

Boss GM-800 Bedienfeld
Fotostrecke: 3 Bilder Der Boss GM-800 Guitar Synthesizer ersetzt zwar nicht den Keyboarder, kommt aber mit einer großen Zahl an Sounds.

Die Anschlüsse des Boss GM-800

An der Stirnseite findet man alle Anschlussmöglichkeiten, die von links nach rechts mit den GK In- und Out-Buchsen starten. Hier wird das Pickup-Kabel angeschlossen und das Signal bei Bedarf über Out an einen weiteren Gitarrensynthesizer geleitet. Der Input ist eine Serial GK-Buchse im Klinkenformat. An Ausgängen stehen mit R/Mono und L/Phones zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wobei Letztere bei Bedarf ein Kopfhörersignal in Stereo liefert. Weitere Fußschalter oder Expression-Pedale finden an den Buchsen CTL3,4/EXP 1 und CTL5,6/EXP 2 Anschluss. Ein USB-B-Slot steht für die Verbindung mit einem Computer bereit und die Einsteckmöglichkeit für einen USB-Stick wird für das Aufspielen von Software-Updates gebraucht. Ganz rechts findet man die fünfpoligen MIDI-In- und MIDI-Out-Buchsen, über die man Program-Change-, Control-Change- und Performance-Daten, also auch Guitar-to-MIDI, an kompatible externe Geräte senden kann.

Boss GM-800 Anschlüsse
Fotostrecke: 4 Bilder Alle Anschlüsse finden sich an der Stirnseite des GM-800.

Die Struktur des Boss GM-800

Wie erwähnt, wird beim Boss GM-800 ein kompletter Sound als „Scene“ bezeichnet. Diese Scene kann aus bis zu vier unterschiedlichen „Parts“ plus einem Rhythm-Sound bestehen. Ein Part ist ein bestimmter Synth-Sound, den man aus der Bibliothek lädt, wo über 1200 vorgefertigte Synth-Sounds bereitstehen. Laut Hersteller sind das Sounds aus moderner PCM-Synthese und innovativem Modeling, mit denen man traditionelle Klänge wie Orgel, Piano, E-Piano, Streicher, etc. erzeugen kann. Aber auch typische Synthesizer-Sounds, von denen viele auf den Roland-Klassikern wie Jupiter-8 oder Juno-106 aufbauen. Man legt also vier unterschiedliche Grundklänge übereinander, was in der Keyboard/Synthesizer-Fachsprache als Sound-Layering bezeichnet wird. Jeden dieser Klänge kann man anschließend noch separat verfeinern. Das beginnt mit Panorama-Einstellungen, Oktav-Verschiebungen bis hin zu der Entscheidung, auf welcher gespielten Saite der Sound überhaupt klingen soll. Dazu kommen die üblichen Standard-Effekte, um das Ganze lebendiger zu gestalten. Hier bieten sich viele Möglichkeiten, aber es gibt natürlich auch eine große Zahl an vorgefertigten Scenes, die eine amtliche Bandbreite an Sounds von traditionell bis modern abdecken. 100 Werks-Presets sind im Angebot, dazu kommen kostenlose Klänge, die man über die Boss Tone Studio App unter „Boss Tone Central“ in den GM-800 laden kann. Und damit kommen wir zum nächsten Thema – Stichwort: Editieren.

Boss GM-800 Bedienfeld
Fotostrecke: 5 Bilder Bedient wird das GM-800 über die Regler auf der Oberseite.

Editieren des Boss GM-800 mit der Boss Tone Studio App

Das Editieren am Gerät ist o.k., aber bei der Fülle an Parametern habe ich meine Einstell-Aktionen bevorzugt über die Boss Tone Studio App am Computer vorgenommen. Die App ist recht schlicht gestaltet, aber sehr übersichtlich. Links werden die Scenes angezeigt und im Startfenster die vier Parts plus Rhythm-Part mit den dazugehörigen Haupt-Parametern. Detaillierte Einstellungen können auf weiteren Seiten vorgenommen werden, auch dort ist alles sehr übersichtlich dargestellt, was die Zeit beim Editieren recht gut im Rahmen hält.

Boss GM-800 App
Fotostrecke: 2 Bilder Über die Boss Tone Studio App lässt sich der GM-800 bequem bedienen.

Installation des GK-5 Pickup für den Boss GM-800

Ein hexaphonischer Pickup ist für die Ansteuerung des Boss GM-800 notwendig, denn das Signal jeder Saite wird separat abgenommen und in ein MIDI-Signal umgewandelt. Mit älteren Pickups von Roland wie dem GK-2A oder GK-3 funktioniert das nur mit einer Converter-Box, die das analoge Signal der 13-poligen Tonabnehmersysteme für die neu entwickelte digitale Schnittstelle Serial GK konvertiert. Einfacher geht es mit dem neuen GK-5 Pickup, der diese Technologie integriert hat und über ein Stereo-Klinkenkabel (leider nur separat erhältlich) den GM-800 direkt ansteuert. Der Pickup kann hinter dem Steg aufgeklebt oder bei Gitarren mit Tune-O-Matic Bridge auf eine Metallplatte geschraubt werden, die unter die Brücke geklemmt wird. Dann funktioniert es auch ohne Kleben. Der Controller des Pickups wird mit einer Vorrichtung an den Korpus der Gitarre geklemmt. Die Installation des Tonabnehmers gestaltet sich relativ problemlos, zumal es auf YouTube ein Video von Boss gibt, das bei der Installation recht hilfreich ist. Ist der Pickup montiert, sollten einige Einstellungen im System-Menü bezüglich der Eingangslautstärke vorgenommen werden. Das ist das Grund-Setup, dazu gibt es in jeder Scene die Parameter Play Feel und Dynamics, mit denen man die Ansprache und dynamische Steuerung auf das Gitarrenspiel abstimmen kann. Das ist für jede einzelne Scene speicherbar und falls es irgendwelche Störtöne gibt oder etwas nicht richtig übertragen wird, sollte man diese Parameter auf jeden Fall prüfen.

Boss GM-800 Hex-Pickup
Fotostrecke: 6 Bilder Ein hexaphonischer Pickup ist für die Ansteuerung des Boss GM-800 notwendig.
Affiliate Links
Boss GM-800 Guitar Synthesizer
Boss GM-800 Guitar Synthesizer
Kundenbewertung:
(5)
Anzeige

Der Boss GM-800 in der Praxis

Zum Testen und für den Praxisteil habe ich den GK-5 Pickup auf meine Les Paul gepackt, was absolut unkompliziert war. Und nach dem Justieren der Systemparameter für den Pickup und dem Experimentieren mit unterschiedlichen Input-Levels konnte die Reise losgehen. Je nach Scene habe ich zwischendurch die Play Feel und Dynamics Parameter verändert, weil ich manche Sounds mit dem Pick angetriggert habe, andere wurden mit den Fingern angeschlagen. Für eine optimale Performance und ein sauberes und schnelles Tracking sind diese Einstellungen notwendig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Preset-Sounds des Boss GM-800

Der Boss GM-800 ist für die Aufnahmen direkt an das Audio Interface (UA Apollo) angeschlossen und wir starten mit einem kleinen Rundgang durch die Vielfalt der Synth-Sounds. Im Gegensatz zum SY-1000, der das Gitarrensignal quasi einmal durch den Wolf dreht und es mit LFO, Filter & Co auf synthetische Weise verändert, basiert die Klangerzeugung beim GM-800 auf vorgefertigten Sounds, die natürlich nichts mehr mit dem eigentlichen Gitarrenklang zu tun haben. Die Gitarre liefert nur noch ein Triggersignal und die Dynamik des Anschlags. So kann man Piano oder Kirchenorgel mit der Gitarre spielen – ob das erstrebenswert ist, muss jeder für sich entscheiden. Mir jedenfalls haben die etwas experimentelleren Synth-Sounds mit Sequenzer-Pattern und Filtereffekten deutlich mehr zugesagt.

Audio Samples
0:00
001 – Sweep Strings 004 – E-Piano 005 Piano Symphony 011 The 90s Bass – u0026 CTL 1 012 Nice Slice 055 Galaxial Harp 068 New Horizons 081 Cathedral Organ 026 Tasty Trance
Der Boss GM-800 bietet alles in einer sehr guten Klangqualität, weitab von Standard General MIDI-Sounds, und ist damit für Studio und Bühne auf jeden Fall gut einsetzbar.

Die Klangstruktur des Boss GM-800

In den nächsten Beispielen habe ich eine komplette Scene in ihre Einzelteile zerlegt, um euch einen kleinen Überblick zu geben, wie sich die Klangstruktur aufbaut und was man mit ihr alles anstellen kann. Der Bass-Sound ist nur auf den beiden tiefen Saiten aktiv, die sonstigen Klänge nur auf den restlichen vier.

Audio Samples
0:00
105 – Bass Pulse Pad – Part 1 105 – Bass Pulse Pad – Part 2 105 – Bass Pulse Pad – Part 3 105 – Bass Pulse Pad – Part 4 105 – Bass Pulse Pad komplett

Boss GM-800 Sounds von Boss Tone Central

Hier noch zwei Sounds, die ich über die Tone Studio App bei Boss Tone Central geladen und ein wenig editiert habe. Dort gibt es eine große Zahl an Sounds, gut sortiert in unterschiedlichen Kategorien. Ich denke, dass in Zukunft noch weitere Klänge verfügbar sein werden, denn die klanglichen Möglichkeiten des GM-800 sind doch recht groß.

Audio Samples
0:00
103 – Broken And Epic 101 – Sweeping Orbit

Der Boss GM-800 im Band-Arrangement

Zum Abschluss noch einige Sounds in einem EDM Band-Arrangement. Alle Sounds außer den Drums wurden mit Gitarre und GM-800 eingespielt.

Audio Samples
0:00
Boss GM-800 im Band Arrangement
Anzeige

Fazit

Der Boss GM-800 liefert eine große Auswahl an Keyboard- und Synthesizer-Sounds vom typischen „traditionellen“ Keyboard wie Orgel, E-Piano oder Synth-Strings, aber auch einige moderne Synthesizer-Sounds mit Sequenzer-Pattern, Filtereffekten und mehr. Alles in einer sehr guten Klangqualität, weitab von Standard General MIDI-Sounds, und ist damit für Studio und Bühne auf jeden Fall gut einsetzbar. Mit der Möglichkeit, vier Grundsounds zu layern und mit Effekten zu verfeinern, ergeben sich sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten für eigene und einzigartige Soundkreationen. Das Tracking mit dem GK-5 Pickup funktioniert gut, man muss sich aber im Klaren sein, dass man etwas Zeit benötigt, bis alles auf das System eingestellt ist. Und auch in den Scenes sollte entsprechend nachjustiert werden, um das Optimum an Tracking und dynamischer Ansprache zu erhalten. Aber das ist auch gut so. Wer sein Soundspektrum mit einem Gitarrensynthesizer erweitern möchte, sollte den GM-800 antesten.

Wer sein Soundspektrum mit einem Gitarrensynthesizer erweitern möchte, sollte den GM-800 antesten.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ausgezeichnete Klangqualität
  • großes Angebot an Klängen
  • Editier-Möglichkeiten zum Erstellen eigener Sounds
  • vier Grundsounds (Parts) plus Rhythm-Sound kombinierbar
  • Boss Tone Studio App zum Editieren an Mac/PC
  • zusätzliches Sound-Angebot bei Boss Tone Central
  • USB-Audio/MIDI
  • Guitar to MIDI
Contra
  • Keins
Artikelbild
Boss GM-800 Guitar Synthesizer Test
Für 650,00€ bei
  • Hersteller: Boss
  • Modell: GM-800
  • Typ: Gitarren-Synthesizer
  • Sounds: über 1200 Tones und 70 Rhythmus-Sounds
  • Speicher: 150 User-Scenes
  • Effekte: über 90 Effekttypen
  • Anschlüsse: USB-Audio/MIDI-Anschluss und Standard-MIDI Ein- und Ausgang
  • Editieren: am Pedal oder mit der Boss Tone Studio App (Mac/PC)
  • Display: Graphic LCD 256 x 80 Pixel
  • Regler: 1 – 4 Parameter Encoder, Select, Output Level
  • Drucktasten: Part 1 – 4, Part R, Exit, Write, Menu, Page Left und Right
  • Fußschalter: Scene Up, Scene Down, CTL 1, CTL 2
  • Stromaufnahme: 840 mA
  • Stromversorgung: 9-Volt-DC-Netzadapter (im Lieferumfang enthalten)
  • Maße: 246 x 134 x 63 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,2 kg
  • Verkaufspreis GM-800: 769,00 Euro (Januar 2024)
  • Verkaufspreis GK-5: 222,00 Euro (Januar 2024)
  • Verkaufspreis GM-800 & GK-5 Bundle: 979,00 Euro (Januar 2024)
  • Verkaufspreis BGK-30 Kabel: 67,00 Euro (Januar 2024)
Hot or Not
?
Boss GM 800 001 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo