Der belgische Mathematiker und Elektronikmusiker Valery Vermeulen veröffentlicht Songs, die aus dem tatsächlichen Klang von Schwarzen Löchern mittels ‘Sonification’, einer neuen Technologie synthetisiert wurden.
Für dieses Projekt verarbeitete Vermeulen die aus den elektromagnetischen Wellen von Schwarzen Löchern entstandenen Daten zu musikalischen Ereignissen, welche die überirdischen Phänomene mit einzigartigen Klängen beschreiben.
In Zusammenarbeit mit dem Kosmologen und langjährigen Mitarbeiter von Stephen Hawking, Dr. Thomas Hertog, schuf Vermeulen Kompositionen mithilfe von „Daten aus Simulationsmodellen astrophysikalischer Schwarzer Löcher und Regionen extremer Gravitationsfelder“ durch einen Prozess, der als Sonifikation bekannt ist. Das Ergebnis sind drei eindrucksvolle Ambient-Tracks, die gut in einen Weltraum-Horrorthriller passen würden, die durch herkömmliche Songwriting-Formeln nicht eingeschränkt werden und an ihre Ursprünge im Weltraum erinnern.
Die drei Tracks – koproduziert von Concertgebouw Brugge und Baltan Laboratories – werden als Album und Live-Konzert mit dem Titel Mikromedas AdS/CFT 001 veröffentlicht, das Teil von Vermeulens Mikromedas-Projekt ist, einer thematischen Reihe für Performance-Kunst, die seit 2014 läuft. Das Live-Konzert wird von Visuals des Künstlers Jaromir Mulders begleitet.
Das Album folgt der ersten Serie des Mikromedas-Projekts, OGLE2005BLG390Lb, die 2014 produziert wurde und eine „mögliche Reise von der Erde zum Exoplaneten OGLE2005BLG390Lb nahe dem Zentrum unserer Milchstraße, Sagittarius A“ darstellt, welche Daten von Raumfahrzeugen wie Voyager 1 und 2 sowie Daten von astrophysikalischen Objekten im Weltraum wie Pulsarsternen verwendet, die vor 22.000 Jahren existierten.
Mikromedas AdS/CFT 001 erscheint am 3. Dezember 2021 und wird vom Label Ash Records als digitaler Download und als limitierte CD-Auflage über Bandcamp vertrieben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Arturia eröffent eine Sonderserie für MiniBrute 2, MiniBrute 2S und DrumBrute Impact, welche für einen begrenzten Zeitraum die Synthesizer in edlem Schwarz erhältlich macht.
Arturia eröffent eine Sonderserie für MiniBrute 2, MiniBrute 2S und DrumBrute Impact, welche für einen begrenzten Zeitraum die Synthesizer in edlem Schwarz erhältlich macht.
Das farbliche Erscheinungsbild spielt bei Synthesizern offensichtlich eine große Rolle, weshalb der französische Hersteller Arturia, die bewährten MiniBrute 2, MiniBrute 2S und DrumBrute Impact jetzt auch als Sondermodelle in edlem Schwarz anbietet. Zuvor bereits bei MiniLab MKII, der KeyStep- und BeatStep-Serie sowie beim MatrixBrute Noir umgesetzt, werden jetzt auch Minibrute 2(S) und Drumbrute zu echten Blickfängen.
Die Sonderserie soll laut Arturia in einem begrenzten Zeitraum
Ein Plug-in vom Autohersteller?! Das gibt es jetzt: Mit Kia move.ment erstellt ihr organische Sounds aus Naturaufnahmen – KOSTENLOS!
Damit hatte wohl niemand gerechnet: Ausgerechnet Kia (ja, der Autohersteller) bringt mit move.ment ein kostenloses Software-Instrument für Mac und PC heraus und hat dafür sogar DaHouse Audio und den brasilianischen Synthesizer-Entwickler Arthur Joly mit ins Boot geholt. Kia move.ment kombiniert einen Synthesizer mit Natur-Samples und Field-Recordings wie Wellen, Wind oder Wald. So sollen organische Sounds für eure nächste Produktion entstehen. Genial oder völlig überflüssig? Entscheidet selbst!