ANZEIGE

Behringer nimmt sich des Korg SQ-10 Sequencers an

Behringer SQ10
Behringer SQ10

Korg baut ihn nicht mehr, also baut ihn Behringer. Den SQ-10 Sequencer.

SQ-10 vs.SQ-1 vs. SQ-64

Während Korg den sehr kleinen und kompakten SQ-1 für knapp über 100 Euro anbietet, fanden wir Leaks, dass sie einen größeren vielfältigeren Sequencer anbieten werden, den SQ-64. Außerdem gibt es ausgefeiltere Sequencer, wie etwa den Beatstep Pro. Trotzdem gibt es auch Bedarf an absolut rudimentären und analogen simplen Step-Sequencern ohne Quantisierung und Schnickschnack. So einer ist der SQ-10. Mit 12 Steps und drei Sequencer-Lines mit identischem zeitlichem Abstand voneinander bietet er kaum etwas, was andere Geräte der Zeit nicht boten.

SQ-10 heute?

Es ist anzunehmen, dass des SQ-10 aus heutiger Sicht ein wenig speziell ist oder noch genauer – eher gewöhnlich. Welche Musikrichtung verlangt wirklich nach 12 Steps? Außerdem hat er keine TimingSpur. Aus heutiger Sicht ist er nicht mehr, was er damals war. Sequencer waren generell seltener und teuer. Damit war man überhaupt in der Lage spielerisch einen ModulationsSequencer zu realisieren oder auch eine kleine improvisierte Drummachine. Das Gerät war erschwinglich und passte zum MS-20, dessen Ansteuerung per Hz/Volt anders war als die heute üblichen Volt/Oktave. Behringer selbst baut den Moog Sequencer 960, welcher sicher für solche Zwecke technisch wie musikalisch besser geeignet ist.

Signals from Planet B

Dennoch hat Behringer die berühmte erste Signalversuchsanordnung in Form einer Platine auf ihre Fanbase abgeschickt. Oft prüfen sie damit, wie sinnvoll so etwas wäre. Der Nerd erkennt die Platine und gibt der Firma, wie immer, kostenlos Feedback. Das ist die Methode. Und? Braucht man das? Was darf so etwas kosten?

Behringers Angebot hat ein flaches Design, was womöglich in das berühmte Eurorack-Case-Konzept passt und die etwas transportunfreundliche Urform überwinden kann. Es wäre auch der Form halber eine denkbare Ergänzung zu Behringers K-2 Clone des MS-20.

Günstig?

Der Preis eines Behringer-Sequencers dürfte sehr niedrig sein. Technisch sind sie nicht besonders aufwendig zu bauen und sie enthalten auch keine besonders teuren oder aufwendigen Schaltungen. Deshalb müsste ein Gerät dieser Art recht günstig sein, wirklich günstig. Es ist durchaus denkbar, dass eine Firma Behringer das auch für den Preis eines Korg SQ-1 oder einer TD-6 schaffen könnte. Welches ist der höchste Preis, den dir so ein SQ-10 Clone wert wäre?

*Enthält Affiliate Links

Hot or Not
?
behringer-sq10-768x424-1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Profilbild von Wolfgang

Wolfgang sagt:

#1 - 12.11.2020 um 21:54 Uhr

0

Hochinteressant ! Allerdings ist diese Platine kein 12-Step Sequencer … die erste Spur hat 8 und die 2. & 3. dann 11 Regler; somit wird das wohl ein 8-Step Sequencer und damit doch etwas/deutlich anders als der SQ-10.
Flach, ja, da keine Pultform notwendig - wohl etwa wie der Analogue Solutions 'Generator'. Als 'stand-alone' Gerät (vielleicht 150.- bis knapp 200.- €) oder vielleicht auch ein EuroRack-Modul (dann um die 150.- € so wie der Behringer '960').

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer 1601 Sequencer gezeigt - der Nachbau des ARP 1601 16-Step-Sequencers
Keyboard / News

Behringer enthüllt den 1601 Sequencer - einen Prototyp des ARP 1601 16-Step Sequencers im Eurorackformat und fragt die Community, ob der ARP Sequencer kommen soll.

Behringer 1601 Sequencer gezeigt - der Nachbau des ARP 1601 16-Step-Sequencers Artikelbild

Behringer enthüllt den 1601 Sequencer - einen Prototyp des ARP 1601 16-Step Sequencers im Eurorackformat und fragt die Community, ob der ARP Sequencer kommen soll. Kurz vor dem Jahresende ist es so weit und Behringer legt für dieses Jahr noch mal nach. Auf dessen Facebook-Seite präsentiert Behringer den Klon des ehrwürdigen ARP 1601 16-Step Sequencers aus 1976 und holt sich die Meinung der Community ein, ob der Step-Sequencer im Eurorackformat tatsächlich produziert werden soll. Klar ist, dass Behringers Nachbau auf moderne CV/Gate-Protokolle zurückgreift, um heutige analoge Synthesizer anzuschließen. Zusätzlich wird die Behringer-Version auf einen V/Hz-Wandler zurückgreifen, um ihn mit dem 2600 einsetzen zu können. Wie bereits erwähnt, Behringer hat sich noch nicht entschieden, den 1601 Sequencer in Serie zu produzieren und holt sich jetzt erst Meinungen zu dem Vorhaben ein. Also: Je mehr Begeisterung, desto besser für den Bau des Behringer 1601 Sequencers.

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)