Anzeige

Austrian Audio Hi-X25BT und Hi-X15 Test

Der aus dem traditionsreichen Unternehmen AKG erwachsene Hersteller Austrian Audio hat sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht – selbstredend mit Mikrofonen wie mit Kopfhörern.

Austrian_Audio_Hi_X15_C25BT_Review_1

Austrian Audio Hi-X25BT und Austrian Audio Hi-X15 sind die beiden neuesten Headphones des jungen Unternehmens aus Wien, die die Produktrange preislich nach unten erweitern. Vor allem der X25BT zeigt aber eine für AA-Kopfhörer technische Neuerung, nämlich die Integration von Bluetooth. Für zwei Drittel des Preises verzichtet der AA Hi-X15 auf diese Option und ist tatsächlich für einen zweistelligen Preis zu haben. Beide Kopfhörer werden allerdings anders als Hi-X50, Hi-X55 und X65 nicht in Europa hergestellt, sondern in China.

Details

Klappmechanismus und Memory Foam

Beide Kopfhörer, also Austrian Audio Hi-X25BT und Hi-X15, sind ohrumschließend und arbeiten nach dem geschlossenen Prinzip. Sie schotten also den Nutzer akustisch gegen die Außenwelt ab und verhindern, dass die Schallemissionen Menschen in der Umgebung stören oder zu laut auf Mikrofonen landen. Die Ohrmuscheln sind anklappbar, wodurch sich Hi-X25BT wie Hi-X15, sehr einfach im mitgelieferten Stoffbeutel transportieren lassen. Die Bügel sind beidseitig gerastert ausfahrbar, um dem gepolsterten Kopfteil einen guten Sitz auf verschieden großen Köpfen zu ermöglichen, zudem sind die mit Memory Foam ausgestatteten Muscheln auf zwei Achsen beweglich.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Drehgelenke lassen einen weiten Schwenk durch, zudem lassen sich die Muscheln einklappen.

AA Hi-X15 und Hi-X25BT in weiten Teilen gleich

Beide Hörer haben augenscheinlich viele Gemeinsamkeiten: Die wesentlichen Konstruktionsmerkmale sind identisch und nur in Details wie der Farbgebung verschieden. Selbst die 44mm-Langhub-Treibereinheiten scheinen die gleichen zu sein. Die Tauchspulenwandler, deren bewegte Masse durch kupferummantelte Aluminiumdraht-Spulen recht gering ist, setzen dem Kopfhörerverstärker eine Impedanz von nur 25 Ohm entgegen, der Frequenzbereich beträgt, ohne dass tiefergehende Informationen gegeben werden, 12 Hz bis 24 kHz.

Anhand der Farbgebung unterscheidet man die Hörer von der Ferne: Der X15 besitzt silberfarbene Aufsatzschalen.
Anhand der Farbgebung unterscheidet man die Hörer von der Ferne: Der X15 besitzt silberfarbene Aufsatzschalen.

Hi-X25BT bietet SBC

Der Bluetooth-fähige Kopfhörer Austrian Audio Hi-X25BT verfügt selbstredend über weitere Eigenschaften. Zunächst wären da natürlich ein Mikrofon für Telefonie und Sprachsteuerung sowie eine berührungsempfindliche Muschelfläche zur Gestensteuerung. Ferner befindet sich im mit 270 Gramm leichten und somit gegenüber dem Hi-X15 nur 15 Gramm schwereren Hi-X25BT ein Lithium-Polymer-Akkumulator, mit dem bis zu 30 Stunden Betrieb möglich sind. Ein klarer Downer ist, dass zwar Bluetooth 5.0 verwendet wird und auch die verschiedenen Bluetooth-Profile für mobile Audiosysteme implementiert sind, doch bei der Wahl der Audio-Codecs ist ie Lage mager: Der Minimal-Standard SBC als alleiniger Codec lässt die Bluetooth-Funktionalität wie eine Dreingabe erscheinen, mit der sich beim Pendeln gemütlich Musik hören lässt. Für klanglich hochwertigen Betrieb und timingkritische Aufgaben ist der doch recht alte, stark verlustbehaftete, aber immerhin lizenzfreie Codec kaum geeignet.

Fotostrecke: 3 Bilder “Passivseite” des Bluetooth-Kopfhörers Austrian Audio Hi-X25BT

140-Zentimeter-Kabel

Die Analogverbindung erfolgt über eine Buchse, was im Falle eines Kabeldefekts vorteilhaft ist. Beide Hörer kommen mit einem Transportbeutel, 140 Zentimeter langem Analogkabel auf 3,5mm-Klinke samt Adapter auf 6,3mm-Klinke und im Falle des 25BT mit einem USB-Kabel zum Laden und für Audio-Verbindungen.

Anschluss für die Analogverbindung – beim Hi-X15 der einzige Zugangsweg, aber auch beim Hi-X25BT vorhanden.
Anschluss für die Analogverbindung – beim Hi-X15 der einzige Zugangsweg, aber auch beim Hi-X25BT vorhanden.
Anzeige

Praxis

Konstruktion ok, Sitz sehr gut

Materialwahl und Verarbeitung von Austrian Audio Hi-X15 wie Hi-X25BT sind in Ordnung, erst recht für den doch recht geringen Preis. Die Unterschiede zu den Modellen österreichischer Fertigung sind erkennbar, erst recht konstruktiv: Hi-X65, X55 und X50 können vor allem beim Gelenk deutlich mehr punkten. Das Kabel ist nur schlecht entkoppelt, Bewegungen daran übertragen sich deutlich auf die rechte Hörmuschel.
Sehr gelungen ist aber in jedem Fall der Sitz, zumindest auf meinem Kopf. Allerdings scheint es in alle Richtungen ausreichend Spielraum zu geben. Ich jedenfalls freue mich über das Kopfbügelpolster, welches weich genug für eine lange Nutzung ist, aber gleichzeitig für sicheren Halt sorgt. Das gilt genauso für die Ohrpolster und den Anpressdruck. Die Dämmeigenschaften ähneln denen anderer Kopfhörer dieser Bauart.

Die Kopfhörer (hier der 25BT) sitzen hervorragend.
Die Kopfhörer (hier der 25BT) sitzen hervorragend.

Ist praktisch und sollte selbstverständlich sein

Toll: Man kann den Akku des Hi-X25BT aufladen, während man wireless hört. Und dennoch ist es per Umschaltung möglich, über USB-Audio zu hören. Und mir gefällt auch das automatische Ausschalten, wenn der 3,5mm-Anschluss eingesteckt wird.

Gestensteuerung gut – wenn man’s mag

Die Gestensteuerung ist ausgeklügelt und funktioniert gut, aber ich bin persönlich kein Fan davon. Zu oft bewirkt ein unbedachtes Berühren mit der Hand oder, wie mir kurz vor dem Schreiben dieser Zeilen, mit dem Regenschirm, zu einer Änderung oder einem Stopp der Wiedergabe.

Diese Flächen nimmt die Gesten zur Steuerung entgegen.
Diese Flächen nimmt die Gesten zur Steuerung entgegen.

Klang

Keine Wunder sollte man von dem im AA Hi-X25BT verbauten Mikrofon erwarten, dessen Klang sich auf einfachem Niveau bewegt. Mit dem Klang der Wiedergabe sieht es da schon ganz anders aus. Die beiden Hörer von Austrian Audio überraschen mit einem hochwertigen Klang. Die Auflösung ist hoch, besonders in den Mitten lassen sich viele Details in den Signalen erkennen. Besonders in den Hochmitten spielen die Hörer mit einer tollen Feindynamik und kräftigem Pegel, bleiben jedoch natürlich. Ein Informations-Überangebot gibt es in den Höhen nicht mehr, weswegen Reflexionen, hohe Rausch-/Geräuschanteile und Luftigkeit etwas weniger deutlich sind als bei vielen teureren Hörern. Mit dem nächsten Punkt und gemeinsam mit dem tollen Sitz sorgt das aber für eine gute Langzeitnutzbarkeit: Der Bass und Subbass sind zwar pegelstark (gegenüber den Tiefmitten und dem Oberbass), aber das Signal ist nicht schwammig und auch nicht “gedrückt”, wie es bei vielen geschlossenen, ohrumschließenden Systemen der Fall ist. Ebenfalls positiv erwähnenswert: Der Hörer ist recht anspruchslos, was den Verstärker angeht. Selbst der Kopfhörerausgang eines MacBook Pro oder eines Mobiltelefons ermöglichten eine recht detaillierte und dynamische Wiedergabe.

Analog besser

Die D/A-Wandlung und Verstärkung ist bei aktueller Elektronik so gut wie immer von vernünftiger Qualität, sie liegt qualitativ etwa auf dem Niveau eines Budgetklasse-Audio-Interfaces. Das eigentliche Nadelöhr im Austrian Audio Hi-X25BT ist der Audio-Codec SBC, welcher der sonstigen Qualität des Hörers nicht gerecht werden kann. Allerdings ist die dadurch transportierte Aussage, dass man bei AA zunächst einmal eine vernünftige Analogkette entwickelt und nicht das avisierte Budget für Lizenzgebühren verbrät, auch durchaus etwas wert.

Anzeige

Fazit

Der Austrian Audio Hi-X15 ist ein reichlich preiswerter geschlossener Kopfhörer mit durchweg guter Klangeigenschaften und hervorragenden Sitzeigenschaften. Wer ab und zu auch kabellos hören will oder in diesem Betriebszustand das Potenzial des Schallwandlers nicht komplett ausnutzen muss (wie es, Hand auf’s Herz, für viele Jogger, ÖPNV-Pendler und Gelegenheitsreisende zutrifft), der kann auch zum Austrian Audio Hi-X25BT greifen. Wer jedoch die vollen Fähigkeiten von Austrian Audios Expertise im Kopfhörerbau genießen will, ist mit den Hörern mit Zahlenkürzeln jenseits der 50 besser bedient.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • straffe Bässe
  • klare, gut aufgelöste Mitten
  • lange Laufzeit (Hi-X25BT)
  • preiswert
Contra
  • nur SBC (Hi-X25BT)
Artikelbild
Austrian Audio Hi-X25BT und Hi-X15 Test
Für 139,00€ bei
Austrian_Audio_Hi_X15_C25BT_Review_2

Features & Spezifikationen

  • ohrumschließende, geschlossene Kopfhörer
  • faltbar
  • dynamische 44mm-Treiber mit hoher Auslenkung
  • Frequenzgang: 12 Hz – 24 kHz
  • Impedanz: 25 Ohm
  • AA Hi-X25BT: bis zu 30h Laufzeit, Mikrofon, Gestensteuerung, Bluetooth 5.0, Audio-Codec: SBC, gleichzeitiges Laden und Wireless-Betrieb möglich, USB-Audio
  • Herstellungsland: China
  • Lieferumfang: Hörer, 1,4m-Klinkenkabel mit Adapter, Stoffbeutel, USB-Kabel (nur 25BT)
  • Preis Hi-X15: € 99,– (Straßenpreis am 24.8.2021)
  • Preis Hi-X25BT: € 149,– (Straßenpreis am 24.8.2021)
Hot or Not
?
Austrian_Audio_Hi_X15_C25BT_Review_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)