Anzeige

Audio-Technica ATW-3255 IEM Test

Audio-Technica ATW-3255 IEM: Das Programm von Audio-Technica hat sich in der über 60-jährigen Firmengeschichte zu einem umfangreichen Portfolio entwickelt. Dazu zählt seit vielen Jahren auch das drahtlose In-Ear-Monitoringsystem M3. Am Sitz von Audio-Technica im japanischen Machida hat man sich Gedanken gemacht, wie eine zeitgemäße Drahtlosanlage aussehen soll. Dazu wurde die Technik der bewährten 3000er-Funkmikrofone des Herstellers in ein neues Wireless-System für In-Ear-Monitoring überführt. Das Ergebnis ist das ATW-3255 IEM, dem wir in unserem Test auf den Zahn fühlen.

Wir werden uns anschauen und anhören, inwiefern das ATW-3255 IEM den Ansprüchen von Audio-Technica gerecht wird, Klangqualität für Profis zu bieten. Dabei checken wir auch, wie einfach seine Bedienung in der Praxis ist. Nicht zuletzt soll sich das System gleichermaßen für Veranstalter und Musiker sowie für Sprecher und Moderatoren eignen. Lassen wir uns also überraschen, wie weit das Drahtlos-Set diesen Ansprüchen gerecht werden kann. Falls ihr wissen möchtet, welche IEM-Systeme aktuell außerdem noch empfehlenswert sind, findet ihr einen guten Überblick in unserem „Testmarathon Funkstreckensysteme und Drahtlosanlagen“.

Audio Technica ATW-3255 IEM

Lieferumfang des Audio-Technica ATW-3255 IEM

Das Audio-Technica ATW-3255 IEM wird mit drei zentralen Systemkomponenten und einigem Zubehör geliefert. So sind für den stationären Sender ATW-T3205 sowohl eine UHF-Antenne als auch ein Rackmount-Kit dabei. Mit Hilfe des Kits lässt sich der Transmitter in jedes ein 19-Zoll-Rack einbauen, so dass er sicher transportiert werden kann und auch in einer dauerhaften Installation seinen festen Platz findet. Außerdem liegt ein externes 12-Volt-Netzteil bei, mit dem der Sender sofort betrieben werden kann.

Taschenempfänger ATW-R3250

Der Taschenempfänger ATW-R3250 kommt mitsamt Audio-Technicas eigenem In-Ear-Kopfhörer ATH-E40. Dazu gibt es vier Paar Ohrpassstücke aus Silikon in verschiedenen Größen. Ein kleines Zubehör-Highlight ist das kleine Softcase, das der Hersteller für die In-Ears beigelegt hat. Es wird sicher per Reißverschluss verschlossen, ist samten gefüttert, um die Kopfhörer vor Kratzern zu schützen und hat sogar ein Netzfach für Zubehör. Was dem Set aber fehlt, sind zwei AA-Batterien oder Akkus, mit denen der Bodypack-Receiver betrieben werden kann. Wer nach dem Auspacken sofort loslegen möchte, findet deshalb leider nicht alles im Lieferumfang, was er dafür benötigt.

Audio Technica ATW-3255 IEM Lieferumfang
Der Lieferumfang des IEM-Systems ist mitsamt Rack-Kit und In-Ears-Softcase gut aufgestellt

Stationärer Sender ATW-T3205

Zum Audio-Technica ATW-3255 IEM gehört die Rack-fähige Sendestation ATW-T3205. Das Design des komplett in Schwarz gehaltenen Transmitters passt sich nahtlos in die beliebte Serie 3000 von Audio-Technica­ Funkmikrofonanlagen ein. Die Trägerplatte und das umgebende Chassis des 1 HE hohen Senders sind ganz robust aus Metall gefertigt. Oberseite und Seiten sind mit einem mattschwarzen Lack versehen, der eine satinierte Haptik hat.

Die Mitte der Vorderseite wird von einem großen OLED-Display dominiert. Daneben befinden sich lediglich drei Bedienelemente, die für eine übersichtliche Bedienung sprechen. Auf der linken Seite ist das ein Ein/Aus-Schalter, auf der rechten Seite sind das ein großer Endlosregler mit Push-Funktion und ein Taster, beide für die Menü-Navigation. Außerdem bnefindet sich auf der Vorderseite ein kleines Fensterchen für die Infrarot-Synchronisation von Sender und Empfänger.

Rückseite des ATW-T3205

Auf der Rückseite des ATW-T3205 kann per BNC-Bajonettverschluss die beiliegende Antenne angeschlossen werden. Zwei XLR-Eingänge greifen Line-Signale mit einem maximalen Eingangspegel von +24 dBu auf, um sie im Mono- oder Stereobetrieb per Funkstrecke zu übertragen. Zwei Loop-Ausgänge stehen in Form von 6,35 mm Klinkenbuchsen für TRS-Stecker zur Verfügung. Hier kann das am Sender anliegende Eingangssignal direkt an weitere Geräte weitergereicht werden. Außerdem ist ein Netzwerkanschluss im RJ-45-Format vorhanden. Mit einer Hilfe lässt sich der ATW-T3205 in ein bestehendes Netzwerk mit weiteren Audio-Technica-Geräten integrieren. Dieses Netzwerk lässt sich dann per Wireless-Manager-Software überwachen und steuern. Außerdem ermöglicht die Netzwerknutzung den Einsatz des Cue-Modus. Er ermöglicht es, an einem Empfänger mehr als nur einen IEM-Kanal gleichzeitig abzuhören. Der „3000 Link“-Modus soll die Drahtlosanlage mit anderen Geräten der Serie 3000 kompatibel machen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Front des Senders hat ein schlichtes, aber modernes Design

Bodypack-Receiver ATW-R3250

Beim Taschenempfänger des ATW-3255 IEM handelt es sich um den ATW-R3250, der in Sachen Features Low- und High-Shelf-Filter sowie einen schrittweise regelbaren Limiter bietet. Der formschöne mattschwarze Receiver wird mit Hilfe einer rückseitig angebrachten Drahtspange am Hosenbund, Gürtel oder Gitarrengurt befestigt. Ebenfalls auf der Rückseite befinden sich Ladekontakte. Denn wie die Taschensender der 3000er-Funksysteme von Audio-Technica, ist auch dieser Bodypack-Receiver mit den Ladestationen ATH-CHG3 und ATH-CHG3N kompatibel. Wer den Empfänger besonders benutzerfreundlich betreiben möchte, kann das Set deshalb um eine dieser Ladestationen erweitern und eingelegte Akkus komfortabel aufladen. Wer genau hinschaut, entdeckt in der Mitte der Rückseite auch noch ein kleines Infrarotfenster, das der Synchronisation von Sender und Empfänger dient.

An der Oberseite sind ein Drehregler für Lautstärke und Ein/Aus-Funktion sowie ein Stereo-Kopfhörerausgang in Form einer 3,5 mm Klinkenbuchse untergebracht. Der Kopfhörerverstärker ist mit 40 mW an 12 Ohm perfekt auf die beiliegenden In-Ears abgestimmt und verspricht ordentlich Lautstärke. Ein kleiner Taster dient zum Abrufen verschiedener Info-Darstellungen auf dem Display. Auch der vergoldete Schraubanschluss für die flexible Stummelantenne des Empfängers befindet sich hier.

Auf der Front

…. befindet sich ein kontrastreiches Monochrom-Display. Zwei seitliche Verschlüsse öffnen das frontseitige Batteriefach. Dahinter befinden sich Navigations-Buttons und ein Sync-Taster. Zu den technischen Features des Empfängers, die sich hier steuern lassen, zählen Low- und High-Shelf-Filter mit je drei festen Eckfrequenzen und ein in 6 dB Schritten regelbarer Limiter. Außerdem finden hinter der Frontklappe zwei AA-Batterien oder -Akkus Platz. Die maximale Betriebsdauer ist von der Art der Stromversorgung abhängig. Kommen Li-Akkus zum Einsatz, hält der Empfänger 11 bis 13 Stunden lang durch, mit 1900 mAh starken NiMH-Akkus immerhin noch 5 bis 7 Stunden und mit herkömmlichen Alkali-Batterien lediglich 4 bis 6 Stunden.

Fotostrecke: 2 Bilder Auch der Bodypack-Receiver hat ein formschönes, modernes Design

In-Ears ATH-E40

Als Kopfhörer liegen dem Audio-Technica ATW-3255 IEM die In-Ear-Monitorkopfhörer ATH-E40 bei. Ihr abnehmbares Kabel wird mit vergoldeten Steckkontakten per A2DC-Verbindung statt MMCX angebracht. Sie wurden von Audio-Technica eigens entwickelt und sollen einfache Handhabung, besten Sitz und eine bessere Stabilität für hohe Klangqualität garantieren. Die In-Ears können Audio von 20 Hz bis 20 kHz wiedergeben und decken damit sogar einen größeren Frequenzbereich ab, als die Funkstrecke überträgt. Mit ihrer geringen Impedanz von 12 Ohm benötigen sie keine allzu große Spannung von einem Preamp, um ihre Empfindlichkeit von 107 dB auszuspielen. Damit sollten sie im Zusammenspiel mit dem Bodypack für die meisten Einsatzzwecke auf der Bühne laut genug sein.

Audio Technica ATW-3255 IEM In-Ear-Kopfhörer
Auch das Erscheinungsbild der In-Ears ist elegant und zeitgemäß

Technische Werte des Audio-Technica ATW-3255 IEM

Die hier getestete Variante des analogen FM-Funksystems ATW-3255 IEM arbeitet im EG2-Frequenzbereich von 580 bis 714 MHz und ist mit einer Schaltbandbreite von 134 MHz eigentlich gut aufgestellt. Jedoch befinden sich die Frequenzen ab 684 MHz bereits im UHF-Bereich des LTE 700 Uplink und dürfen deshalb in Deutschland nicht genutzt werden. Somit verringert sich die im Inland nutzbare Schaltbandbreite des Systems auf nur noch 104 MHz.

Eine weitere erhältliche DF2-Variante dieser Anlage funkt im professionell frei nutzbaren Frequenzbereich zwischen 470 und 608 MHz und bietet somit eine deutlich überzeugendere Schaltbandbreite von 138 MHz. Die Schrittgröße, mit der durch den Frequenzbereich begangen werden kann, beträgt jeweils 25 kHz. Gleichzeitig nutzbar sind pro Band bis zu 49 Kanäle. Wer also mehrere ATW-3255 IEM als größeres System betreiben möchte und vielleicht noch mit dem Gedanken spielt, zusätzlich mehrere Funkmikrofone der Serie 3000 zu nutzen, hat hier einiges an Gestaltungsspielraum.

Monitoring für Bassisten?

Die Audiobandbreite des in Japan hergestellten Drahtlossystems reicht in den Bässen bis 40 Hz. Damit ist das Monitoringsystem auch für Bassisten geeignet. Voraussetzung ist, dass sie keinen Fünfsaiter spielen oder mit einer Stimmung, die tiefer als ein tiefes E reicht.

Mehr zum Thema In-Ear-Monitoring für Bassisten erfahrt ihr in unserem gleichnamigen Feature hier.

Höhen deckt die Wireless-Anlage bis 14,1 kHz ab. Damit kann sie zwar keine höchsten Höhen übertragen, setzt aber alle relevanten Signalinformationen um, die beispielsweise Sprech- und Gesangsstimmen liefern. Der Dynamikumfang des Systems ist über 90 dB(A) groß. Ein ordentlicher Wert, der bei geringem Grundrauschen ausreichend Signal-Rausch-Abstand verspricht. Die Zahl 90 spielt auch bei der Reichweite eine Rolle. Denn sie soll im Freifeld bis zu 90 m betragen.

Anzeige

Praxis

Installation und Bedienung des Audio-Technica ATW-3255 IEM

Das beiliegende Rack-Kit lässt sich dank der mitgelieferten Schrauben einfach montieren und bietet eine verwindungsfreie Halterung und Front. Mit 1,1 kg ist der Sender auch nicht zu schwer, um ihn im Rack der Wahl zusätzlich zu transportieren. Wird das beiliegende externe 12 V Netzteil am Sender des Audio-Technica ATW-3255 IEM angeschlossen, kann sein Kabel mit einer Schlaufe am Gerät befestigt werden. Dafür steht ein angeschraubter Kunststoffhaken zur Verfügung, der als Zugentlastung dient. So steht die Funkanalage nicht beim geringsten Zug am Stromkabel urplötzlich ohne Stromversorgung da.

Beim Anschließen der XLR-Kabel fällt mir auf, dass auch hier für Sicherheit gesorgt wird. Rückhaltesicherungen stellen sicher, dass angeschlossene XLR-Stecker nicht versehentlich aus den Buchsen herausrutschen können.

Umschaltbare RF-Ausgangsleistung

In der Praxis hilfreich kann ein weiteres Feature des Senders ATW-T3205 sein. Denn seine RF-Ausgangsleistung lässt sich zwischen 10 mW und 50 mW umschalten. Das ist zwar für die gebotenen Funkfrequenzen in der Deutschland nicht nötig, kann aber beim Einsatz in kleinen Räumen mit parallelen glatten Wänden und/oder niedrigen Decken sinnvoll sein. Denn da kann es bei hoher Sendeleistung zu Artefakten im übertragenen Klang kommen. Ist das der Fall, kann die Wahl der 10 mW Sendeleistung in einigen Fällen sicher für Abhilfe sorgen. Auf was ihr sonst noch beim In-Ear-Monitorign in kleinen Räumen achten könnt, lest ihr hier in einem Feature, das wir gezielt diesem Thema gewidmet haben. Außerdem kann am stationären Sender sowohl dessen Display-Helligkeit als auch das Layout der Darstellung angepasst werden.

Fotostrecke: 2 Bilder An der Seite des Senders sind Bohrungen für das Anbringen des Rack-Kits vorbereitet

Der Receiver des ATW-3255 IEM wiegt ohne Batterien/Akkus kaum mehr als 100 g und ist nicht nur leicht, sondern dank seiner geringen Abmessungen auch relativ unauffällig zu tragen. Dadurch dass sich das Fenster zur Infrarotsynchronisation von Sender und Empfänger in der Mitte seiner Rückseite befindet, muss für die Synchronisation nicht erst die Frontklappe des Empfängers geöffnet werden. Das ist bei vielen Bodypack-Sendern und -Empfängern anderer Hersteller der Fall.

Ob es nun aber praktischer ist, die Frontklappe zu öffnen oder erst das Bodypack abzunehmen und umzudrehen, darüber ließe sich sicherlich vortrefflich streiten. Sobald das Kopfhörerkabel aufwändig verlegt wurde, ist die hier vorliegende Variante aus meiner Sicht jedenfalls klar im Nachteil. Denn entweder das Kabel rutscht aus seiner Verlegung heraus oder es muss aus dem Receiver rausgezogen werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Zur Synchronisation und Navigation muss das Batteriefach geöffnet werden

Eine LED weist am ATW-R3250 auf den Status des Receivers hin. Ist er eingeschaltet und es liegt kein Funksignal an, leuchtet sie rot. Besteht die Funkverbindung zum Sender, leuchtet sie entsprechend grün. Der Receiver des Technica ATW-3255 IEM lässt sich nicht nur zwischen Stereo- und Monobetrieb umschalten, sondern es kann auch das Panning der Wiedergabe geregelt und ein individueller Mix von linkem und rechtem Kanal eingestellt werden. Sein Diversity-Empfang sichert die Qualität der Funkübertragung ab.

Die Filter des Receivers erweisen sich in der Praxis als gut abgestimmt und deshalb hilfreich. Während das Low-Shelf-Filter Bässe wahlweise unterhalb von 80 Hz, 160 Hz oder 320 Hz um bis zu 9 dB anheben oder absenken kann, lässt das High-Shelf dies bei 6 Hz, 8 Hz und 10 Hz zu. In beiden Fällen geschieht das in 3 dB Schritten. Der Limiter ist dagegen in 6 dB Schritten regelbar. Sein Regelbereich reicht von -30 dB bis 0 dB.

Noch mehr Features

In der Praxis offenbaren sich im Menü des Receivers auch Features, auf die der Hersteller nicht gesondert hinweist. Dazu zählt etwa ein automatischer Frequenzscan ebenso wie ein dreistufig regelbarer Squelch und die Möglichkeit, einen Empfänger in seinem Setup individuell zu benennen. Auch stehen mit Stereo, Mono-Balance und Mix nicht nur zwei, sondern gleich drei Audio-Modi zur Verfügung. Sie geben entweder ein L/R-Signal, zwei getrennte Monosignale oder ein zusammengemischtes Monosignal aus. Im Utilities-Menü findet sich noch eine Auto-Lock-Funktion, eine Auswahl für den RF-Modus, die aus Stereo, Mono und 3000Link besteht.

Ein Level-Lock-Feature ist hier aktivierbar, das das Maß der Ausgangslautstärke festschreibt. Sie wird per Level-Drehregler justiert, bevor er außer Funktion gesetzt wird. Damit der Empfänger optimiert arbeitet, lässt sich im Utility-Menü auch die Art der Batterie/des Akkus einstellen. Soll das Leuchten der LED nicht stören, kann sie hier deaktiviert werden. Sind all diese Einstellungen getroffen, lassen sie sich sogar als Preset abspeichern.

Wird der kleine Taster auf der Oberseite des Empfängers gedrückt, gibt er mit jedem Drücken eine von drei Unterseiten mit Infos zu aktuellen Parametern des Receivers preis. Wird der Taster nicht gedrückt, sind im Display RF-Signalstärke und Audiopegel des Eingangssignals zu sehen. Außerdem werden die gewählten RF- und Audiomodi angezeigt. Um die Batterien/Akkus zu schonen, schaltet sich das kleine Display nach 30 Sekunden ohne Menüaktivität automatisch ab.

Zu den In-Ear-Kopfhörern gehört ein Softcase mit Zubehörfach.

Manchmal sind es Kleinigkeiten

…. die bei einem Produkt begeistern. Und so finde ich beim Audio-Technica ATW-3255 IEM das Softcase der In-Ears wirklich praktisch. Außerdem sorgen die über die Ohrmuscheln verlegten Biegedrähte und Ummantelungen an den Abschlüssen des Kopfhörerkabels dafür, dass die In-Ears gut angepasst werden können und sicher sitzen. Da sie nur 10 g wiegen, lassen sie sich auch über einen längeren Zeitraum ermüdungsfrei tragen. Das 160 cm lange Kabel der ETH-40 lässt sich gut unter der Kleidung verlegen, ohne dass allzu viel Kabel übrig bleibt.

Zu den weiteren positiven Kleinigkeiten gehört, dass die Lautstärkeregler-Kappe des Empfängers eine mit dem Finger deutlich wahrnehmbare Längsausbuchtung hat. So lässt sich das Einstellen der Ausgangslautstärke gut informiert mit Fingerspitzengefühl umsetzen. Das ist wichtig, denn der Regler hat keinen Punkt oder sonstigen Hinweis auf seiner Reglerposition. Wenn ihr auf der Suche nach Tipps zum Umstieg aufs In-Ear-Monitoring sucht, werdet ihr in unserem Workshop „Tipps zum Umstieg auf In-Ear-System“ fündig (https://www.bonedo.de/artikel/in-ear-monitoring-tipps-zum-umstieg-auf-in-ear-system/).

Wie klingt das Audio-Technica ATW-3255 IEM?

Audio-Technica versprechen für das ATW-3255 IEM einen Sound, der klar und natürlich klingen soll. Und im Zusammenspiel mit den mitgelieferten In-Ears ETH-40 lässt sich auch genau das bestätigen. Der Klang wirkt aufgeräumt und dynamisch. Sprachsignale klingen voll und präsent. Das Einschalten des Empfängers wird mit etwas zeitlichem Versatz von einem minimalen Audiospike begleitet. Er ist leise genug, um auch bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler nicht zur Belastung fürs Gehör zu werden. Im Audiobeispiel könnt ihr euch einen Eindruck von dem geringen Einschaltgeräusch machen. Damit es wahrnehmbar wird, müsst Ihr die Wiedergabelautstärke aber schon ordentlich aufdrehen.

Das Ausschalten des Receivers ist sogar nahezu geräuschlos. Das Zustandekommen und Aufheben der Funkverbindung wird von keinerlei Nebengeräuschen begleitet. Und auch das wahrnehmbare Grundrauschen des Receivers ist bei voller Lautstärke und nicht anliegendem Funksignal gleich null.

Anzeige

Fazit

Das Audio-Technica ATW-3255 IEM ermöglicht tatsächlich In-Ear-Monitoring mit professioneller Klangqualität. Aufbau und Bedienung des Sets sind wie versprochen einfach. Unter der Haube des Receivers verstecken sich sogar noch etliche Features, die von Audio-Technica nicht in der Produktbeschreibung beworben werden. Autoscan, regelbarer Squelch, High- und Low-Shelf-Filter, regelbarer Limiter, auskunftsstarkes Display an Transmitter und Receiver, dessen Darstellung im Falle des Senders sogar noch anpassbar ist.

Veranstalter finden im ATW-3255 IEM ein flexibles Tool für viele Einsatzgebiete. Verleiher können diese Drahtlosanlage auch ohne große Einarbeitungszeit an Leihkunden ausgeben. Das System eignet sich für Musiker jedweder Couleur. Gesang und Sprachsignale werden präsent wiedergegeben. Und auch tiefe Klänge bis 40 Hz werden übertragen. Deshalb kommen auch Bassisten hier zu einem passenden Monitor-Sound.

Selbstverständlich ist auch dieses Wireless-System nicht fehlerlos. Der Lieferumfang mitsamt Rack-Kit und In-Ear-Softcase ist wirklich umfangreich, doch ein Satz Batterien fehlt ihm. Außerdem sind die oberen Frequenzen der DG2-Variante in Deutschland nicht nutzbar. Davon betroffen ist ein 30 MHz umfassendes Frequenzareal. Wer das vermeiden möchte, greift einfach zur DF2-Variante des Sets. Auch ein leiser Audioknackser beim Einschalten des Empfängers lässt sich dieser ansonsten beeindruckend angenehm zu handhabenden In-Ear-Anlage verzeihen. Wer starke Features für einen angemessenen Kaufpreis sucht, wird deshalb beim Audio-Technica ATW-3255 IEM fündig.

Das Audio Technica ATW-3255 IEM ist ein drahtloses System fürs In-Ear-Monitoring, das mit einfacher Bedienung und warmem Sound punkten will.
Audio-Technica ATW-3255 IEM Wireless IEM System

Audio-Technica ATW-3255 IEM Spezifikationen

Funksystem

  • Arbeitsfrequenzen: 580 – 713,850 (EG2-Band)
  • Frequenzschrittgröße: 25 kHz
  • Modulationsart: FM
  • Dynamikumfang: >90 dB(A)
  • THD: <0,2 % (@1 kHz/+4 dBu)
  • Reichweite: 90 m
  • Audiobandbreite: 40 Hz – 14,1 kHz
  • gleichzeitig nutzbar: max. 49 Kanäle pro Band
  • Herstellungsland: Japan
  • stationärer Sender ATW-T3205*
  • RF-Ausgangsleistung: 10 mW/50 mW (schaltbar)
  • Eingänge: 2x XLR
  • max. Eingangspegel: +24 dBu
  • Ausgänge: 2x 6,35 mm TS
  • Netzwerkanschluss: RJ-45
  • Stromversorgung: externes 12 V Netzteil (beiliegend)
  • Antennenanschluss: BNC, 50 Ohm
  • Abmessungen: 43,4 x 21 x 19,1 cm
  • Gewicht: 1,1 kg

Taschenempfänger ATW-R3250

  • Empfangsart: Antennen-Diversity
  • Spiegelfrequenzunterdrückung: >80 dB
  • Ausgang: 3,5 mm TRS (stereo)
  • Leistung Kopfhörerausgang: 40 mW (@12 Ohm)
  • LowCut-EQ: 80 Hz / 160 Hz / 320 Hz (+/-9 dB, 3 dB-Schritte)
  • HiCut-EQ: 6 Hz / 8 Hz / 10 Hz (+/-9 dB, 3 dB-Schritte)
  • Limiter: -30 dB – 0 dB (6 dB-Schritte)
  • Stromversorgung: 2x 1,5 V AA-Batterien oder -Akkus
  • max. Betriebsdauer: 11-13 Std. (Li-Akkus), 5-7 Std. (NiMH-Akkus, 1900 mAh), 4-6 Std.(Alkali-Batterien)
  • Abmessungen: 8,2 x 6,4 x 2,3 cm
  • Gewicht: 102 g

In-Ear-Kopfhörer ATH-E40

  • Audiofrequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Empfindlichkeit: 107 dB
  • Impedanz: 12 Ohm
  • Kabel: 1,6 m (wechselbar)
  • Stecker: 3,5 mm TRS-Winkelstecker (vergoldet)
  • Gewicht: 10 g

Lieferumfang

  • stationärer Sender ATW-T3205
  • Taschenempfänger ATW-R3250
  • In-Ear-Kopfhörer ATH-E40
  • externes 12 V Netzteil
  • UHF-Antenne
  • Rackmount-Kit
  • Softcase
  • 4 Paar Silikon-Ohrpassstücke (XS/S/M/L)
  • Preis: 999,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • rauscharm
  • einfache Bedienung
  • zahlreiche Profi-Features
  • inkl. Kopfhörer-Case
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Batterien/Akkus nicht im Lieferumfang
  • Nutzung der oberen Frequenzen in BRD nicht gestattet (bei DG2-Variante)
Artikelbild
Audio-Technica ATW-3255 IEM Test
Hot or Not
?
01_audio_technica_atw_3255_iem_test-28047 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo