Audeze Maxwell Test

Test des Audeze Maxwell for Xbox: Fazit

Den Audeze Maxwell for Xbox zeichnen eine hohen Funktionsvielfalt und herstellertypisch hervorragende Wiedergabeeigenschaften aus, die neben seiner Primäranwendung dem Gaming auch zum Medienkonsum und dem Musikhören geeignet sind. Wer auf der Suche nach einem solchen Headset ist, sollte den Maxwell, je nach Kompatibilität als Xbox- oder PlayStation-Variante auf dem Radar haben. Angesichts seiner Features, Anschlussoptionen und hohen Qualität erscheint der derzeitige Angebotspreis als fair.

Fazit
  • geschlossene Bauart
  • ohrumschließend
  • magnetostatische Treiber (90 mm, Neodym N50)
  • AI Noise Reduction (2 Intensitäten)
  • Audioverbindung: Analog, USB (Kabel, Wireless), Bluetooth 5.3
  • Bluetooth Multipoint
  • Codecs: LE Audio, LC3, LC3plus, LDAC, AAC, SBC
  • Dolby Atmos Lizenz
  • Audeze HQ App: Game/Chat-Mix, EQ
  • max. Audioauflösung: 24 Bit / 96 kHz (per USB)
  • Kompatibilität: Xbox, Mac/Windows, iOS, Android, Nintendo Switch
  • Mikrofon: BoomMic (abnehmbar), internes Mikrofon
  • 3,5-mm-TRRS-Kabel (1,20 m)
  • USB-C Wireless Dongle
  • USB-C-Kabel
  • USB-C auf USB-A Adapter
  • Übertragungsbereich: 10 – 50000Hz
  • Kennschalldruck: > 120 dB
  • Akkulaufzeit: > 80 Stunden
  • Gewicht: 490 g ohne Kabel
  • Hergestellt in: USA
  • Preis: € 439,– (Straßenpreis am 13.5.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vielfältige Input-Optionen (USB-Kabel, Wireless USB, Bluetooth, analog)
  • überzeugende und dem Zweck entsprechend anpassbare Wiedergabeeigenschaften
  • beeindruckender Dolby Atmos Sound
  • Hi-Res Audio per USB
  • hohe passive Dämmung
  • geringe Latenz
  • hohe Akkulaufzeit und Schnellladung
  • guter Tragekomfort
  • hochwertige Verarbeitung
Contra
  • Analogkabel zu kurz für stationäre Anwendungen
  • Mikrofonklang erreicht nicht ganz das Niveau vergleichbarer Headsets
  • kein Transportbeutel oder Case im Lieferumfang
Artikelbild
Audeze Maxwell Test
Für 439,00€ bei
Hot or Not
?
Review Audeze Maxwell for XBox

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Audeze LCD-GX Test
Test

Der magnetostatische Audeze LCD-GX ist laut Hersteller sowohl Gaming-Headset als auch offener Studiokopfhörer. Wir haben den LCD-GX daraufhin gecheckt, ob er die Erwartungen der unterschiedlichen Zielgruppen tatsächlich gleichermaßen erfüllen kann.

Audeze LCD-GX Test Artikelbild

Nicht nur für Gaming: Kopfhörer mit optionalem Headset Audeze LCD-GX im Test. Wer den Namen Audeze hört, denkt wahrscheinlich unmittelbar an die markanten magnetostatischen Kopfhörer des Herstellers aus Kalifornien. Inzwischen hat man allerdings nicht ausschließlich audiophile Musikliebhaber und Profis im Visier, sondern spätestens seit den vergleichsweise preisgünstigen Modellen Mobius und Penrose auch die Gaming-Gemeinde.

Audeze LCD-2 Classic Closed-back Test
Recording / Test

Audezes Klassiker LCD-2 gibt es inzwischen auch in geschlossener Bauart. Wir haben den LCD-2 Classic Closed-back für euch getestet!

Audeze LCD-2 Classic Closed-back Test Artikelbild

Audeze aus dem sonnigen Kalifornien gehört zu den wenigen Herstellern, die sich ausschließlich auf die Produktion von Kopfhörern spezialisiert haben

Audeze LCD-5 Test
Recording / Test

Der offene Kopfhörer Audeze LCD-5 ist das Spitzenmodell der „Flagship Series“ des Herstellers und kostet fast 5000 Euro. Welchen Gegenwert erhält man für diese stattliche Summe?

Audeze LCD-5 Test Artikelbild

Der amerikanische Kopfhörerspezialist Audeze zählt mit seinen häufig hochpreisigen Modellen tatsächlich zu den Luxusmarken unter den Kopfhörerherstellern.

Audeze MM-500 Test
Recording / Test

Das Signature-Modell Audeze MM-500 Ist ein offener planar-magnetischer Kopfhörer für den Studiogebrauch. Wie hilfreich ist das High-End-Gerät beim Mixing?

Audeze MM-500 Test Artikelbild

Im Test: Der Audeze MM-500 wurde als Highend-Kopfhörer gemeinsam mit Manny Marroquin entwickelt, der als Mix-Engineer unter anderem den Grammy-Award gewonnen hat. Der planar-magnetischen Technik, die in diesem Kopfhörer zum Einsatz kommt, wird generell eine hohe Präzision nachgesagt. Dazu kommt seine offene Bauweise, die vor allem im Bassbereich für resonanzarmes Abhören von Audio steht. 

Bonedo YouTube
  • Zoom M4 MikTrak review: drums, guitar, vocals… and several animals in the zoo!
  • Native Instruments Music Production Suite 6 Demo, 1st Run, Ozone 11 Clarity, Nectar 4 – NO TALKING !
  • Arturia ACID V Demo – Quick Overview (no talking)