Audeze LCD-2 Classic Closed-back Test

Audeze aus dem sonnigen Kalifornien gehört zu den wenigen Herstellern, die sich ausschließlich auf die Produktion von Kopfhörern spezialisiert haben

Audeze_LCD_2_Closed_Back_B01_Test

. Doch nicht nur das: Mit Ausnahme eines (bisher einzigen) Modells mit elektrostatischen Treibern (CRBN Electrostatic) besteht das komplette Portfolio aus Magnetostaten, was schon eine Besonderheit ist. Mehr Informationen zu dieser immer noch relativ exotischen Kopfhörertechnik findet ihr im Verlauf unseres Reviews über den LCD-2 Classic Closed-back. Weiterhin erfahrt ihr, für welchen Anwenderkreis das Testobjekt interessant sein könnte, warum ihr den Audeze-Kopfhörer sicherheitshalber nicht euren Großeltern schenken solltet und welche Eigenschaften uns während des Tests aufgefallen sind.

Details

Bauweise und Technik

Wie man dem Namen entnehmen kann, handelt es sich beim Audeze LCD-2 Closed-back um einen Kopfhörer in geschlossener Bauweise – und zwar die geschlossene Variante des offenen LCD-2, Audezes erstem Kopfhörermodell, das inzwischen seit über einer Dekade in verschiedenen Modellversionen angeboten wird. Typischerweise ist unser Testmodell mit Schallwandlern ausgestattet, für die es viele exotisch klingende Namen gibt. Neben der (aus meiner Sicht) gebräuchlichsten Bezeichnung magnetostatisch, werden die besagten Treiber auch als orthodynamisch, isodynamisch oder planar-magnetisch bezeichnet. Diese Technik ist quasi eine Mischform aus elektrostatischen und (elektro-)dynamischen Wandlern. Letztere, quasi der Standard der Kopfhörertechnik, treibt die Membran mithilfe einer stromdurchflossenen Tauchspule im Magnetfeld an, während sich der stromdurchflossene und filigrane Leiter bei Magnetostaten direkt auf der hauchdünnen Membran befindet. Diese ähnelt der häufig großflächigen Membran elektrostatischer Kopfhörer, allerdings sind zum Antrieb nach wie vor Magnete notwendig, die entsprechend des Membrandurchmessers üppig dimensioniert sein können.
Dies ist auch der Grund dafür, dass viele (nicht alle!) magnetostatischen Kopfhörer auffallend groß und schwer sind. So wiegt der LCD-2 Closed Back beachtliche 612 Gramm. Aufgrund der starken Permanentmagnete wird herstellerseitig unter anderem darauf hingewiesen, dass auf einen Mindestabstand von 20cm zu Herzschrittmachern zu achten ist, von daher sind Magnetostaten vielleicht nicht das perfekte Weihnachtsgeschenk für diesen Personenkreis. In Kauf nimmt man diese Nachteile (Maße, Gewicht, Magnetkraft) aufgrund der besonderen Wiedergabeeigenschaften. Die im Gegensatz zu dynamischen Kopfhörern geringere Trägheit der Membran-Leiter-Kombination kann beispielsweise Vorteile bei der Impulswiedergabe bewirken. Die weiteren technischen Daten, die am Ende dieses Reviews aufgelistet sind, bieten im Vergleich zu aktuellen Konkurrenzmodellen jedweder Treiberart aber keine besonderen Auffälligkeiten. Der Übertragungsbereich (10 – 50000 Hz) übertrifft den menschlichen Hörbereich standesgemäß großzügig und eine Impedanz von 70 Ohm ist ein durchschnittlicher Wert moderner Kopfhörermodelle. Allerdings wird vom Hersteller darauf hingewiesen, dass der LCD-2 Classic Closed-back für den Betrieb an (richtigen) Kopfhörerverstärkern und nicht an mobilen Abspielgeräten konzipiert wurde.

Fotostrecke: 2 Bilder Das wuchtige Erscheinungsbild des ohrumschließenden Kopfhörers ist ein gutes Erkennungsmerkmal, dass es sich um ein Modell mit magnetostatischen Wandlern handelt.

Verarbeitung und Materialmix

Fast alle Audeze-Kopfhörer stechen aus der Masse heraus. Das trifft definitiv auch auf den geschlossenen LCD-2 Classic zu. Irgendwie passend zu den imposanten Ohrmuschel ist die gesamte Gehäusekonstruktion von der logischen Einfachheit und Robustheit eines Metallbaukasten geprägt, die perfekt als Requisit in einen Mad-Max-Film passen würde. Jedes sichtbare Bauteil lässt sich auch von einem Laien im Bedarfsfall austauschen, wobei es schwer vorstellbar ist, dass eines der überwiegend aus Metall gefertigten Bauteile beschädigt werden könnte. Möglicherweise kommt man aber auf die Idee, das Kunstlederkopfband gegen die optional erhältliche Variante aus Echtleder austauschen – mehr hierzu später. Jedenfalls sind die Polster des tierfreundlichen LCD-2 Classic aus Kunstleder gefertigt, der Rahmen sowie die Abdeckung der Ohrmuschel bestehen aus teilweise glasfaserverstärktem Kunststoff. Alle weiteren sichtbaren Teile des in Amerika von Hand gefertigten Kopfhörers sind augenscheinlich aus robustem Stahl.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Verschraubung ermöglicht den unkomplizierten Tausch des Kopfbands.

Mitgelieferte Kabel und Co.

Der Lieferumfang des geschlossenen LCD-2 Classic umfasst neuerdings Audezes Economy Travel Case, das vorher nur optional erhältlich war sowie ein markantes, geflochtenes Kabel von 1,90 m Länge, das per Mini-XLR-Stecker beidseitig an den Ohrmuscheln befestigt wird. Das Kabel endet in einem vergoldeten 6,35mm-Klinkenstecker ohne Adapter auf 3,5 mm. Da der LCD-2 Classic Closed-back – vom Hersteller eindeutig kommuniziert – für den ausschließlichen Betrieb an Kopfhörerverstärkern konzipiert wurde, ist dieser vermeintliche Mangel nicht zu kritisieren. Außerdem verzichtet Audeze der Umwelt zuliebe auf ein gedrucktes Manual und sonstige Dokumentationen in Papierform und verweist per beiliegender Plastikkarte im Kreditkartenformat auf entsprechende Infos und Download-Möglichkeiten der Homepage.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Transportkoffer besitzt mit 29 x 24 x 19cm ebenfalls imposanten Maße.

Praxis

Verwendungszweck

Geschlossene Kopfhörer mit hochwertigen Wiedergabeeigenschaften, wie sie der LCD-2 Classic Closed-back bietet, sind häufig wahre Allrounder. Auf den Audeze Kopfhörer trifft das aber nur zum Teil zu. Seine im Vergleich zu einigen Monitoring-Klassikern doch eher moderaten Dämmeigenschaften und der nicht ganz so feste Sitz, machen den LCD-2 trotz aller Robustheit nicht zur wahren „Rampensau“ in Aufnahmeräumen oder gar im Außeneinsatz. In Regieräumen oder im heimischen Wohnzimmer fühlt er sich dagegen schon eher wohl. Die geschlossene Bauart gewährleistet dabei eine zweckdienliche akustische Entkopplung von moderaten Außengeräuschen und verhindert die musikalische oder akustische „Belästigung“ von Personen im gleichen Raum. Neben dem Musikkonsum lässt sich der LCD-2 Classic Closed-back auch gewinnbringend beim Mixdown und Mastering einsetzen.

Der LCD-2 Classic Closed-back ist für Konsumenten und Profis gleichermaßen interessant.
Der LCD-2 Classic Closed-back ist für Konsumenten und Profis gleichermaßen interessant.

Testbedingungen

Getestet wurde der Audeze Kopfhörer an den Kopfhörerverstärkern eines Apollo X4 von Universal Audio sowie dem SPL Phonitor mini. Vertraute Fremd- und Eigenproduktionen (auch ungemastert) sowie DAW-Instrumente und Signalgeneratoren kamen dabei zum Einsatz. Außerdem habe ich den Referenzkopfhörer Focal Clear Mg Professional zeitweise zum Vergleich herangezogen. Dieser besitzt zwar die offene Bauart, aber der Premiumanspruch beider Kopfhörer ähnelt sich durchaus, sodass ein Hörvergleich interessant ist.

Klang

Dass es sich um einen sehr hochwertigen Kopfhörer handelt, bemerkt man quasi unmittelbar beim ersten Anspielen. Die hohe Auflösung und authentische Impuls- und Dynamikwiedergabe vertrauter Produktionen erfüllen meine Erwartungen an ein Premiumgerät. Ebenfalls ist die Tiefenstaffelung und Separierung einzelner Mixbestandteile/Instrumente bemerkenswert und auch die berüchtigte Überbreite der Stereobühne, eine Eigenschaft vieler (vor allem geschlossener) Kopfhörer, hält sich in maßvollen Grenzen. Der natürliche Raumeindruck gewinnt aber noch einmal spürbar durch die Aktivierung einer dezenten Crossfeed-Einstellung am Phonitor mini. Im direkten Vergleich zum bauartbedingt bevorteilten Focal Clear Mg Professional hat der Franzose in dieser Disziplin erwartungsgemäß die Nase vorn. Die Frequenzabstimmung kann eine leichte Hi-Fi-Tendenz mit reduzierten, vor allem unteren Mitten nicht ganz verleugnen. Hierdurch mangelt es beispielsweise Gesangsstimmen vereinzelt an Wärme, was aber auch Geschmacksache ist. Die Höhen kann man durchaus als „crisp“ bezeichnen. Ohne Schärfe offenbaren sie kleinste Details, was beim Musikkonsum je nach Produktion sowohl vorteilhaft als im Einzelfall auch etwas anstrengend sein kann, vor allem bei modernen Musikstilen. Die analytische Präsentation jedes kleinen Schmatzers in nah mikrofonierten Dopplungsstimmen ist eine tolle Eigenschaft zum Editieren und Schneiden, zum reinen Musikgenuss können die individuellen Hörpräferenzen aber sehr unterschiedlich sein. Kommen wir zur Basswiedergabe, die vermutlich den Geschmack vieler treffen wird. Die Wiedergabe bis in den tiefsten Frequenzkeller ist souverän ,satt und durchaus prominent, ohne dabei überdimensioniert zu sein, wie es bei vielen bassstarken Kopfhörern leider der Fall ist. Insgesamt kann man dem Audeze LCD-2 Classic Closed-back erstklassige Wiedergabeeigenschaften bescheinigen, die allenfalls „geschmäcklerisch“ im Detail von individuellen Hörpräferenzen abweichen könnten. Ein Hör-Check lohnt sich aber unbedingt!

Fotostrecke: 2 Bilder Die deutlich sichtbaren Kerben erleichtern beispielsweise nach einem Transport das Wiederherstellen der individuellen Größeneinstellung.

Tragekomfort

Ein typischer Kritikpunkt magnetostatischer Kopfhörer ist der häufig gewichtsbedingte Mangel im Tragekomfort. Umso überraschter war ich beim Aufsetzen des LCD-2 Classic Closed-back. Der Effekt lässt vielleicht so beschreiben, als wenn man sich in einen gemütlichen Polstersessel setzt. Die imposanten Ohrpolster sind auffallend weich und komfortabel. Auch der Anpressdruck ist moderat und für mein Empfinden auch während längerer Hörsessions problemlos zu tragen. Allerdings ist anzumerken, dass der Kopfhörer nicht sehr fest und sicher auf dem Kopf sitzt, was beim stationären Gebrauch problemlos ist, die Verwendung während einer Performance im Aufnahmeraum aber eher ausschließt. Hierfür wurde der LCD-2 Classic aber auch nicht konzipiert. Während ich vor einigen Jahren in meinem Review des Audeze LCD-X den Druck des Kopfbügels noch kritisierte, hat der Hersteller nachgebessert! Der Bügel ist einer deutlich bequemeren Kopfbandvariante nach Art klassischer AKG-Kopfhörer gewichen. Das weiche Kopfband hat eine viel größere Auflagefläche, wodurch ich das hohe Gewicht des LCD-2 Classic überhaupt nicht spüre und dieses altbekannte Problem auf simple Weise optimal gelöst wird! Abschließend gibt es dennoch einen Kritikpunkt: Die verwendeten Materialien aus Kunstleder haben auch nach dem mehrtägigen Test einen chemischen Geruch, was bei neuen Geräten gar nicht so selten vorkommt, bei hautaufliegenden Teilen aber problematisch sein kann. Offenbar verursacht das Kopfband auf meinem rasierten Schädel leichte Hautreizungen, was einerseits als individuelles Problem erscheint, andererseits fallen mir spontan ein halbes Dutzend Kollegen mit vergleichbarer „Haarpracht“ ein. Eine Nachfrage beim Vertrieb hat keine Lösungsmöglichkeiten oder Erkenntnisse ergeben. Denkbar wäre vielleicht ein simples Abwaschen des demontierbaren Teils oder der Tausch gegen die optional erhältliche Leder-Carbon-Variante, sofern diese nicht chemisch behandelt wurde. Während des Testverlaufs hatte ich jedenfalls ein „Beanie“ auf dem Kopf, was nach mehr als einhundert Kopfhörertests ein Novum für mich darstellt.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Kopfbandkonstruktion besteht aus Federstahl und Kunstleder.

Fazit

Billig waren Audeze Kopfhörer noch nie, was auch auf den LCD-2 Classic Closed-back zutrifft, aber das Gebotene rechtfertigt den Preis. Mit insgesamt als exzellent zu bewertenden Wiedergabeeigenschaften und einer beispiellos robusten Verarbeitung wird der in Kalifornien gefertigte geschlossene Magnetostat mit Sicherheit seine Fans finden. Besonders erfreulich ist der insgesamt überraschend gute Tragekomfort trotz des hohen Gewichts. Empfehlenswert!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • detailreiche Wiedergabe
  • exzellente Raumabbildung und Tiefe für einen geschlossenen Kopfhörer
  • souveräne Basswiedergabe
  • abnehmbares Kabel
  • beispiellos robuste Konstruktion
  • hervorragende Trageeigenschaften (trotz des hohen Gewichts)
  • stabiler Transportkoffer
Contra
  • vergleichsweise „schmaler“ Verwendungsbereich für einen geschlossenen Kopfhörer
  • zweifelhafte Hautfreundlichkeit des Kopfbands
Artikelbild
Audeze LCD-2 Classic Closed-back Test
Audeze_LCD_2_Closed_Back_B17_Schlussbild
Features und Spezifikationen
  • magnetostatischer Kopfhörer
  • geschlossen
  • magnetostatische Treiber (106mm)
  • Neodym (N50)
  • ohrumschließend
  • Ohrpolster aus Kunstleder
  • Federstahl-Kopfband
  • Transportkoffer (LCD Economy Travel Case)
  • Kabelführung beidseitig (abnehmbar, Mini-XLR)
  • 1,9-m-Kabel mit 6,35-mm-Klinkenstecker (vergoldet)
  • 40 mm Treiber (Mylar/Titan)
  • Übertragungsbereich 10 – 50.000Hz
  • Impedanz 70 Ohm
  • max. Schalldruckpegel > 130dB
  • THD
  • Gewicht 612g ohne Kabel
  • Preis: € 899,- (Straßenpreis am 10. Oktober 2021)
Hot or Not
?
Audeze_LCD_2_Closed_Back_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1