Fazit
Ein Concorde für fast 400 Euro pro Stück ist schon eine Ansage. „Dafür kriegt man ja schon einen ganzen Plattenspieler!“ gibt ein Kollege zu bedenken. Aber ein System ist eben nur so gut wie sein schwächstes Glied. Und das ist der Concorde Elite MKII ganz sicher in keinem Szenario. Sicher gibt es im audiophilen HiFi-Markt noch bessere und vor allem sehr viel teurere Systeme. Nach oben sind hier keine Grenzen gesetzt. Für Liebhaber des Concorde-Designs mit hohem audiophilen Anspruch ist der Elite jedoch aktuell das Nonplusultra. Zu einem Technics 1200-Turntable passt das neue Ortofon Concorde Flaggschiff perfekt. Für ein komplettes DJ-Setup mit zwei Tonabnehmern sind satte 800 Euro eine Menge Geld. Aber ich bin mir sicher, dass sich genügend gut bezahlte DJs den Elite gönnen werden.

Ortofon Concorde MKII Elite Spezifikationen
- Premium Moving Magnet System
- mit 750-µm-Aluminium-Magnesium-Cantilevers
- nackt elliptischer Nadelschliff
- Ausgangsspannung: 8,5 V
- Frequenzbereich bei -3 dB 20 – 20.000 Hz
- Auflagekraft: 3,0 g
- Ausgangsspannung bei 1000 Hz, 5 cm/Sek. 8,5 mV
- Kanalbalance bei 1 kHz: 1 dB
- Kanaltrennung bei 1 kHz: 25 dB
- Kanaltrennung bei 15 kHz: 15 dB
- Tracking Ability bei 315 Hz: 100 µm
- Compliance, dynamisch lateral 13 µm/mN
- Stylus Tip Radius r/R 8/18 µm
- Abtastkraftbereich 2,00 – 4,0 g
- Abtastwinkel 20°
- innere Impedanz Gleichstromwiderstand: 1,2 kOhm
- innere Induktivität: 800 mH
- empfohlener Lastwiderstand: 47 kOhm
- empfohlene Belastungskapazität: 150 – 400 pF
- Gewicht: 18,5 g
- Farbe des Tonabnehmers (Gehäuse/Stylus): Schwarz/Gold
- Preis: 389,- Euro
Weitere Informationen
- hervorragende Klangqualität
- nackter Diamant
- hohe Spurtreue
- perfekt austarierte Ausgangsleistung
- ideal für DVS
- luxuriöser Look dank 23 Karat Goldbeschichtung
- hervorragende Bauqualität
- hoher Haben-Wollen-Faktor
