Anzeige

Rohema Hard Maple Sticks News 2021 Test

Dass Ahorn ein hervorragendes Tonholz für den Bau gut klingender Trommeln ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Bei Drumsticks dominiert jedoch immer noch das  härtere und zähere Hickoryholz. Allerdings scheinen sich in letzter Zeit die Anteile etwas verschoben zu haben, denn viele Hersteller stocken ihre Sortimente mit Maple-Versionen auf. Die deutsche Firma Rohema hat zwar kürzlich auch vier Neuheiten aus Hickory vorgestellt, heute folgen jedoch vier taufrische Neuzugänge sowie zwei bereits länger erhältliche Modelle aus Hard Maple.  

01_Rohema_Hard_Maple_Sticks_Test_Gruppe
Inhalte
  1. VIDEO
  2. 7A Maple Stick
  3. 5A Maple Stick
  4. MSD3 Stick
  5. MSD4 Stick
  6. MSD6 Stick
  7. MSD7 Stick
  8. Fazit


Mit dem 7A Maple, dem 5A Maple sowie den Typen MSD3, MSD4, MSD6 und MSD7 stellt man sehr beliebte Formen vor, offenbar gelüstet es viele Trommlerinnen und Trommler zunehmend nach etwas leichteren Versionen ihrer Lieblingsstöcke. Denn das – im Gegensatz zu Hickory – geringere Gewicht und der etwas softere Sound gelten als Hauptgrund für die Verwendung von Ahornsticks. Ob unsere Testobjekte einen persönlichen Check wert sind, lest ihr auf den folgenden Zeilen.  

Details & Praxis

Die Verarbeitung der Teststöcke ist exzellent

Gleich beim Auspacken der sechs Testpärchen fällt die einwandfreie Verarbeitung auf. Alle Stöcke sind absolut gerade, paarweise nahezu gleich gewichtet und die dünne, seidig-matte Lackierung liefert eine sehr angenehme Haptik. Rohema Sticks werden in Pappschubern geliefert, auf jedem findet sich die Typenbezeichnung sowie Informationen über die Anatomie und Beschaffenheit des Inhalts.  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

7A Maple Stick

Wie erwartet, handelt es sich beim neu vorgestellten 7A Maple Stock um das kürzeste und dünnste Modell des Testkontingents. Es entspricht anatomisch dem Rohema Hickory Pendant, ist jedoch aus Ahorn gefertigt, was zu einem geringeren Gewicht führt. Der Stock spielt sich sehr leicht, erzeugt einen angenehmen, ausgeglichenen Rebound und ist gleichermaßen für kleine Hände als auch leisere Stilistiken perfekt geeignet. Auf Ridebecken erzeugt er einen feinen, holzigen Attack. Harte Rimshots quittiert der 7A Maple mit einer deutlich reduzierten Lebensdauer, dafür ist er nicht gebaut.  

Ein Stock für kleinere Hände und/oder leisere Einsätze: der Rohema 7A Maple.
Ein Stock für kleinere Hände und/oder leisere Einsätze: der Rohema 7A Maple.

Bezeichnung: 7A Maple Stick 
Gewicht pro Teststock: 38 / 38 g
Holzsorte: Ahorn
Länge: 39,5 cm
Durchmesser: 1,38 cm
Form der Spitze: eichelförmig
Finish: klare Lackierung

5A Maple Stick

Ebenfalls nagelneu auf dem Markt ist der 5A Maple Stock. Für ihn gilt dasselbe wie für den 7A, er fungiert als leichteres Pendant zum klassischen Rohema 5A Hickory. Er fällt eine gute Stockspitze länger aus als der 7A, auch der Durchmesser besitzt spürbar mehr „Holz“. Auch er klingt feiner als der identische Hickorystock und ermöglicht sehr müheloses Spiel. Harte Dauerbeanspruchung ist dafür nicht seine Sache, dies ist ein Stick für 5A-Spieler, denen Sound und Ansprache besonders wichtig sind. Damit empfiehlt er sich auch und besonders für die Studioarbeit.

Eine ausgewogene Kombination aus Sound und Kontrollierbarkeit ermöglicht der 5A Maple Stock.
Eine ausgewogene Kombination aus Sound und Kontrollierbarkeit ermöglicht der 5A Maple Stock.

Bezeichnung: 5A Maple Stick 
Gewicht pro Teststock: 42 / 42 g
Holzsorte: Ahorn
Länge: 40,5 cm
Durchmesser: 1,43 cm
Form der Spitze: eichelförmig
Finish: klare Lackierung

MSD3 Stick

Den MSD3 Stock gibt es schon länger im Rohema-Programm. Seine „Spezialität“ stellt die Kombination aus kräftigem Durchmesser, kleinem und rundem Tip sowie eben dem leichten Ahornholz dar. Auch in der Länge legt er – im Vergleich zu einem Rohema 5A – um einen halben Zentimeter zu. Trotzdem möchte er kein Rockstick sein, im Einsatz überzeugt er stattdessen mit einem sehr fokussierten, aber holzigen Ridebecken-Sound. Gleichzeitig fühlt er sich in großen Händen wohl und ist zu ziemlich kräftigen Rimshots und Rimclicks imstande. Im Einsatz musste ich mich kurz an die Anatomie gewöhnen, war dann jedoch vom Spielverhalten und dem Sound sehr positiv überrascht. Wer gerne viel in der Hand hat, aber keinen schweren „Baumstamm“ spielen möchte, sollte sich das Modell genauer ansehen.

Dicker, leichter Stick mit kleiner, runder Spitze: Der MSD3 verbindet interessante Eigenschaften miteinander.
Dicker, leichter Stick mit kleiner, runder Spitze: Der MSD3 verbindet interessante Eigenschaften miteinander.

Bezeichnung: MSD3
Gewicht pro Teststock: 55 / 53 g
Holzsorte: Ahorn
Länge: 41,0 cm
Durchmesser: 1,6 cm
Form der Spitze: klein, rund
Finish: klare Lackierung

MSD4 Stick

Im Gegensatz zum MSD3 ist der MSD4 ganz frisch im Rohema-Sortiment, es gibt ihn allerdings schon lange als Hickorymodell namens SD4-H. Formal orientiert er sich grob an einem 5A, das gilt sowohl für die Länge als auch den Durchmesser. Ein deutlicher Unterschied ergibt sich jedoch durch die kompaktere, fassförmige Spitze, die schnelleres Spiel und einen etwas fokussierteren Beckenklang ermöglichen soll. Am Set kann der Stock tatsächlich mit hoher Geschwindigkeit überzeugen, die sowohl durch seine Form als auch das niedrigere Gewicht begünstigt wird. Zum Vergleich habe ich mal einen SD4-H aus meinem eigenen Fundus gewogen, dieser Stock ist acht Gramm schwerer. Damit empfiehlt sich der MSD4 als sehr ausgewogener, angenehm spielbarer Allrounder für Spieler, denen gleich schwere Hickorysticks zu dünn sind.  

Fast wie der 5A Maple, aber mit „sportlicherer“ Spitze: der MSD4.
Fast wie der 5A Maple, aber mit „sportlicherer“ Spitze: der MSD4.

Bezeichnung: MSD4
Gewicht pro Teststock: 41 / 41 g Vergleich Rohema SD4-H aus Hickory: 49 g
Holzsorte: Ahorn
Länge: 40,5 cm
Durchmesser: 1,42 cm
Form der Spitze: fassförmig
Finish: klare Lackierung

MSD6 Stick

Weiter geht es mit dem MSD6, welcher eine komplette Neuentwicklung darstellt. Er wirkt im Vergleich wie ein weniger extrem ausgelegter MSD3. Er ist dünner als dieser, gleichzeitig wurde der runde Kopf etwas vergrößert. Im Vergleich zum 5A Maple ist er mit 1,48 Zentimetern deutlich dicker, auch in der Länge überragt er das Standardmodell um 0,5 Zentimeter. Im Ergebnis liefert er mehr Druck, einen prägnanteren Beckensound mit mehr Bassanteil und eine höhere Haltbarkeit. Dieser Stock ist ebenfalls ein Allrounder und empfiehlt sich für Drummer, die das Ahorn-Spielgefühl mögen, aber durchaus auch lauter zu Werke gehen möchten.

Der MSD6 ist dicker als ein 5A und besitzt einen runden Kopf.
Der MSD6 ist dicker als ein 5A und besitzt einen runden Kopf.

Bezeichnung: MSD6
Gewicht pro Teststock: 45 / 45 g
Holzsorte: Ahorn
Länge: 41,0 cm
Durchmesser: 1,48 cm
Form der Spitze: rundlich
Finish: klare Lackierung

MSD7 Stick

Als echter Spezialist kommt der ungewöhnlich geformte MSD7 daher. Er ist schon länger Teil des Rohema-Sortiments und weist höchst eigenwillige Eckdaten auf. Mit 41,5 Zentimetern übertrifft er alle anderen Kollegen in diesem Test, gleichzeitig besitzt er einen ebenso dicken Schaft wie der MSD3. Auch die andere Stockseite folgt der Philosophie des MSD3, die Spitze ist also im Verhältnis sehr klein gehalten. Auffällig ist, dass sie sich kaum von der Stockschulter absetzt und länglich ausläuft. Was die Spielbalance angeht, erinnert der MSD7 stark an den MSD3, von Kopflastigkeit kann also absolut keine Rede sein. Beim Beckenklang fällt der MSD7 mit einem breiteren, „schmatzenderen“ Sound auf, was an der größeren Auftrefffläche liegt. Fette, holzige Rimshots liefern dazu einen tollen Kontrast.   

Fotostrecke: 2 Bilder Hinten sehr massiv, vorne sehr schlank: Der MSD7 ist ein Spezialist.

Bezeichnung: MSD7
Gewicht pro Teststock: 56 / 55 g
Holzsorte: Ahorn
Länge: 41,5 cm
Durchmesser: 1,6 cm
Form der Spitze: kaum abgesetzt, länglich
Finish: klare Lackierung

Anzeige

Fazit

Drumsticks aus Ahornholz scheinen sich wachsender Beliebtheit zu erfreuen. Die Firma Rohema hat sich des Trends angenommen und ihr Sortiment um insgesamt vier neue Modelle erweitert. Damit bietet man nun insgesamt sechs Stöcke aus dem etwas weicheren Klangholz an, die im Test allesamt mit sehr ausgewogenen Eigenschaften überzeugen können und viele Geschmäcker befriedigen dürften. So ermöglichen die bekannten 7A- und 5A-Formen aus Ahornholz eine etwas schnellere Spielbarkeit als ihre Hickory-Geschwister, gleichzeitig liefern sie den von Ahorn bekannten, seidigeren Beckenklang. Für echte Heavy Hitter sind sie jedoch nicht unbedingt empfehlenswert. Als gut ausbalancierte Allrounder überzeugen auch der MSD4 und der MSD6, während es bei den sehr dicken, nach vorne hin kompakt zulaufenden MSD3- und MSD7-Typen schon spezieller zugeht. Kräftige Rimshot-Potenziale werden hier mit fein ziselierten Beckensounds verbunden. Insgesamt machen alle Stöcke richtig viel Spaß und zeigten im Test eine für Ahornstöcke durchaus gute Haltbarkeit. Damit haben sie sich eine sehr gute Bewertung samt persönlicher Ancheckempfehlung redlich verdient. 

Unser Fazit:
0 / 5
Pro
  • exzellente Verarbeitung mit geringen Gewichtstoleranzen
  • schöne, Ahorn-typische Beckenklänge
  • während des Tests sehr haltbar (für Ahorn)
  • gute Modellauswahl für viele Geschmäcker
Contra
  • keins
Artikelbild
Rohema Hard Maple Sticks News 2021 Test
Für 11,90€ bei
Fans des leichteren und holziger klingenden Ahornholzes bekommen mit den neuen Rohema Maple Stöcken hervorragende Werkzeuge zur Auswahl.
Fans des leichteren und holziger klingenden Ahornholzes bekommen mit den neuen Rohema Maple Stöcken hervorragende Werkzeuge zur Auswahl.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Rohema
  • Produktionsland: Deutschland
  • Material: Hard Maple (Ahorn)
  • Besonderheiten: keine
  • Modellbezeichnungen: 7A Maple, 5A Maple, MSD3, MSD4, MSD6, MSD7
  • Verkaufspreise (August 2021)
  • 7A Maple Sticks: 9,50 EUR
  • 5A Maple Sticks: 9,50 EUR
  • MSD3 Sticks: 9,50 EUR
  • MSD4 Sticks: 9,50 EUR
  • MSD6 Sticks: 9,50 EUR
  • MSD7 Sticks: 9,50 EUR

Seite des Herstellers: https://www.rohema.de

Hot or Not
?
04_Rohema_Hard_Maple_Sticks_Test_Gruppe_4 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?