Anzeige

Peavey Headliner 1000 Test

Bislang wurde der mitunter harte Preis-/Leistungskampf zwischen Anbietern von Bassverstärkern vorrangig im Bereich der kleinen bis mittleren Kompaktverstärker in einem Leistungsbereich bis maximal ca. 500 Watt ausgefochten. Nur wenige Hersteller bieten Modelle mit stärkeren Leistungsvarianten weit unterhalb der magischen 1.000-Euro-Grenze an. Der amerikanische Traditionshersteller Peavey hat nun neuerdings mit dem Headliner 1000 – dem Nachfolger des Headliner 600 – ein 1000 Watt starkes Transistortopteil im Programm. Dieses rangiert preislich in einer Region, welche es auch Bassisten mit schlankerem Budget gestattet, nicht nur “gut”, sondern eben auch “laut” zu klingen.

Peavey_Headliner_1000_005FIN


Dass es generell beim Thema Bassverstärkung freilich nicht ausschließlich um Lautstärke geht, dürfte sich herumgesprochen haben – das magische Zauberwort lautet “Headroom”! Je größer der Headroom eines Verstärkers, desto problemloser gelingt einem Transistorverstärker eine dynamische und verzerrungsfreie Klangübertragung. Das Basssignal verfügt naturgemäß über hochdynamische Pegelspitzen speziell zu Beginn der Impulsphase. Röhrenverstärker komprimieren diese Impulsspitzen sehr natürlich und harmonisch, wodurch die Ausklingphase des Signals für unser Ohr lauter wirkt als die einer Transistorendstufe. Transistorverstärker hingegen komprimieren das Signal so gut wie gar nicht – somit ist es vor allem der laute Impulsbeginn, welcher den Amps mehr Leistung abfordert. Aber auch für die Ausklingphase eines jeden Signals benötigt der Transistor höhere Leistungsreserven, bedingt durch die fehlende natürliche Röhren-Kompression, aber auch aufgrund fehlender harmonischer Obertöne, die abermals einem Röhrenamp einen günstigeren subjektiven Lautheitsfaktor bescheren. Ihr seht: Selbst, wenn man nicht unbedingt laut spielt, kommen Transistor-Endstufen mit höheren Wattzahlen einem dynamisch ausgeglichenem Sound zugute.
Seit der erfolgreichen Entwicklung der Class-D-Endstufentechnik kommen vor allem Bassisten in die genussvolle Erfahrung, dass “mehr Leistung” nicht mehr automatisch der analogen Rechnung von “mehr Gewicht” entsprechen muss. Der in China hergestellte Peavey Headliner 1000 hat den Weg in unser Bonedo-Testlabor angetreten und wir sind gespannt, was der Neuzugang über die pure Wattzahl hinaus zu bieten hat!

Details

Dass Basstopteile in werbewirksam fotobedruckten Pappkartonschachteln quasi “to go” verkauft werden, ist für mich immer noch gewöhnungsbedürftig. Ein Hauch Kaufhausartikel und Massenware schwingt hier für mich unweigerlich immer als Beigeschmack mit. Der Peavey Headliner 1000 ist nun nicht gerade ein Artikel, welchen man Kindern als Spielartikel kredenzen würde, sondern ein ausgewachsener Bassamp mit professioneller Attitüde. Ich frage mich daher, ob die Wahl einer etwas edler anmutenden und dezenter wirkenden Verpackung einem wertigen Image des Amps letztlich nicht vielleicht zuträglicher gewesen wäre, als die hier gewählte Verpackungsform. Aber sei’s drum!
Nichtsdestotrotz entspringt der beschriebenen Verpackung ein sehr ansehnliches Topteil mit den Abmessungen 7,15 x 44,15 x 31,75 cm. Die Höhe des Gerätes entspricht 1,5 Höheneinheiten im Rackformat. Das ist insbesondere deshalb erwähnenswert, weil der Peavey Headliner 1000 zur Gattung der Racktopteile zu zählen ist. Erfreulicherweise sind die Rackeinbauflügel bereits vorinstalliert und sozusagen “ready to go”. Zwei frontseitig vor diesen Rackschienen sitzende Haltebügel aus gebürstetem Aluminium verdecken geschickt die abstehenden Flügel, gestatten aber dennoch einen problemlosen Zugang zu den dann anzubringenden Rackschrauben. Wer den Headliner 1000 lieber ohne Rackgehäuse verwenden möchte, kann dies ebenfalls unbesorgt tun. Vier Gummifüße sind bereits vorinstalliert, und das Leichtmetallgehäuse ist robust und wirkt sehr stabil.

Fotostrecke: 3 Bilder 1,5 Höheneinheiten im Rackformat – das Headliner-Basstopteil kann man sich gut …

Gerade einmal 5,4 kg bringt der Amp auf die Waage – das ist angesichts der enormen Leistung natürlich positiv zu bewerten! Der Transport ist dementsprechend kein Problem und selbst der Rackeinbau wird zum Kinderspiel, denn man kann den Amp problemlos mit einer Hand herein- und herausmanövrieren. Allerdings empfehle ich gegebenenfalls etwas längere Rackschrauben zu verwenden, denn die optisch attraktiven Haltebügel behindern ein wenig den freien Zugang zur Rackschiene, wenn der Amp in ein passendes 1,5- bzw. 2-HE-Rack versenkt wird. Da kann die Arretierung der Schrauben schnell zu einem lästigen Gefummel ausarten.
Die Leistungsangabe mit 1000 Watt Leistung bezieht sich auf einen Lastwiderstand von 4 Ohm, basierend auf Transistor Class-D-Technologie. An 8 Ohm liegt die Leistungsgrenze bei 700 Watt.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Herz der EQ-Sektion bildet der siebenbandige Equalizer, …

Aufgrund der minimierten Höhe des Gehäuses finden alle Bedienelemente des schwarzen Frontpanels mit weißer Beschriftung auf einer Ebene Platz. Das macht die Geschichte sehr übersichtlich und auch sehr intuitiv! Wie fast überall üblich, liegt der Instrumenten-Klinkeneingang links, komplettiert durch einen Passiv/Aktiv-Schalter, der die Anpassung der Eingangsempfindlichkeit vornimmt. Der Unterschied zwischen beiden Schalterstellungen beträgt +/- 15 dB.
Den Vorstufenpegel reguliert man mit dem Pre-Gain-Poti, welches wie alle anderen der insgesamt fünf Potentiometer auch mit einem vorne abgerundeten und mit Griffmulden gestalteten Chromknopf versehen ist. Zudem tragen die Potis eine deutliche schwarze Positionsmarkierung.
Als nächstes folgen drei schwarze Tone-Preshape-Druckschalter mit folgenden Bezeichnungen:

  • Bright: 10 dB-Boost oberhalb von 1 kHz
  • Contour: Bass- und Höhenboost bei gleichzeitiger Mittenabsenkung
  • Crunch: Emuliert eine röhrenartige Verzerrung. Bereits in der Bedienungsanleitung wird empfohlen, dass dieser Effekt authentischer wirkt, wenn eventuell vorhandene Hochtöner an der Bassbox ausgeschaltet werden.

Die schwarzen Druckschalter auf dem gleichfalls schwarzen Frontpanel wirken optisch wenig auffällig, was dem schlichten Design sehr entgegenkommt. Da man jedoch auch auf Indicator-LEDs verzichtet hat und die Schalter nur einen sehr kurzen Weg haben, vermag man selbst aus näherer Distanz kaum noch zu erkennen, ob sich die Schalter denn gerade in der OFF- oder der ON-Position befinden. Von schlecht ausgeleuchteten Bühnensituationen einmal ganz zu schweigen …
Die Klangregelung wurde konzeptionell und optisch interessant aufgeteilt: Zwei herkömmliche Low- und High-Klangregler in Potiform rahmen links und rechts einen siebenbandigen graphischen Equalizer ein, welcher mittels Druckschalter hinzugeschaltet werden kann. Die einzelnen Frequenzbänder des Graphic-EQ lauten: 40, 100, 200, 400, 800, 1600 und 3200 Hertz, und alle Frequenzen können maximal um 15 dB abgesenkt oder angehoben werden. Der separate LOW-Regler bearbeitet mit +/- 15 dB die Frequenzen unterhalb von 100 Hz, und der HIGH-Regler die Frequenzen oberhalb von 5 kHz.
Leider verfügt der grafische EQ nicht über einen getrennten Gainregler. Dieser kann für derartige EQs durchaus hilfreich sein, um Lautstärkeunterschiede auszugleichen, die sich durch das Anheben oder Absenken von Frequenzbändern ergeben können.

Fotostrecke: 2 Bilder An die Eingangssektion schließen sich die drei Tone-Presets an.

Der Peavey Headliner 1000 beinhaltet auch einen zuschaltbaren Kompressor. Im Gegensatz zu den Preshape-Druckschaltern wird die Inbetriebnahme desselben durch eine rote LED links vom Kompressor-Poti angezeigt. Der Regler bestimmt die Stärke der Kompression.
Rechts neben dem Mastervolumen-Regler sitzen ein Mute-Schalter und ein 6,3-mm-Kopfhörerausgang. Ist der Verstärker eingeschaltet, so wird dies durch eine kleine grüne LED neben dem Kopfhöreranschluss angezeigt. Hat man den Mute-Schalter aktiviert, beginnt diese LED wechselnd zwischen grün und rot zu blinken. Der Kopfhörerausgang bleibt aber dennoch aktiv, so dass man hier zum Beispiel auch ein Stimmgerät anschließen könnte.

Schönes Feature: ein Onboard-Kompressor (hier links im Bild) kann helfen, ungewollte Dynamikspitzen zu glätten.
Schönes Feature: ein Onboard-Kompressor (hier links im Bild) kann helfen, ungewollte Dynamikspitzen zu glätten.

Rückseitig befindet sich erwartungsgemäß der Netzanschluss, ein XLR-DI-Ausgang mit Groundlift-Schalter sowie ein Pre-/Post-Schalter. Mit diesem kann man bestimmen, ob das DI-Signal vor oder hinter der Klangregelung abgegriffen werden soll.
Ein serieller Mono-Effektweg mit einer Send- und einer Return-Buchse liegt im Signalpfad hinter dem EQ. Das bedeutet, dass alle im Effektloop eingeschliffenen Geräte den Pegelunterschieden beim Betätigen der Klangregelung unterliegen. Außerdem liegen die Effekte am DI-Output nur dann an, wenn dort die Option “post” angewählt wird – was auch durchaus sinnvoll ist!
Eine Stereo TRS-Klinkenbuchse dient dem Anschluss eines separaten Dual-Fußschalters zur Bedienung der Funktionen “Crunch” und “Compressor”.
Für den Anschluss der Box(en) stehen eine Speakon-/Klinke-Kombibuchse und eine reine 6,3-mm-Klinkenbuchse bereit.
Zuletzt sei noch der temperaturgesteuerte Lüfter erwähnt, der in zwei temperaturabhängigen Stufengeschwindigkeiten für Kühlung sorgt.

Fotostrecke: 2 Bilder Beim Blick auf die Rückseite offenbaren sich weitere …
Anzeige

Praxis

Was natürlich als erstes ins Auge springt, ist der zentral angebrachte graphische siebenbandige EQ. Neben allen existierenden EQ-Typen erscheint mir der graphische EQ in der klassischen Ausführung mit Schiebereglern immer noch am nutzerfreundlichsten – und geradezu ideal in seiner Einfachheit! Kein anderer EQ kann so schnell, intuitiv und vor allem deutlich ablesbar eine Klangeinstellung generieren und optisch erfassbar machen. Konzeptionell kann ich daher die Gestaltung der Klangregelung unmittelbar nachvollziehen und begreifen. So dauert es dann auch keine drei Handgriffe, bis man dem Topteil einen wirklich brauchbaren Basston entlockt. Dabei wirkt der Peavey Headliner 1000 bereits in der Neutralstellung sehr souverän. Mit etwas Anhebung der Bässe und Höhen und ohne bislang den graphischen EQ angetastet zu haben, geht hier schon gleich zu Beginn ordentlich die Sonne auf:

Audio Samples
0:00
Neutral: beide EQ-Regler mittig, Graphic EQ off EQ neutral, Contour-Schalter on EQ neutral, Bright- und Crunch-Schalter on

Möchte man ab diesem Zeitpunkt diverse Feinjustierungen vornehmen, beispielsweise Mitten bei 800 Hz für einen funky Sound absenken oder Tiefmitten um 200 Hz für einen kräftigen Rocksound anschieben, dann ist das mit dem zuschaltbaren EQ binnen Sekunden erledigt. Zwar fühlen sich die Schieberegler haptisch nicht ideal an – sie sind relativ klein, hakelig und lassen gewisse Zweifel aufkommen, wie lange sie wohl halten mögen – aber immerhin packen die einzelnen Frequenzbänder ordentlich zu und sowohl Boost als auch Cut scheinen ausreichend Regelspielraum zu lassen. Allerdings vermisse ich ein entscheidendes Feature beim grafischen EQ: einen separaten Level-Regler in der EQ-Sektion! Durch die Möglichkeit, die Frequenzbänder insgesamt stark anheben oder absenken zu können, ergeben sich mitunter auch drastische Pegelunterschiede, wenn man den Graphic EQ an- oder ausschaltet. Um dem entgegenzuwirken, besitzen graphische EQs nicht selten eine eigene Level-Einheit, um den Gesamtpegel des EQ-Ausgangs wieder auf Grundniveau anzugleichen. Natürlich ist das ein Kostenfaktor, aber wenn man einen graphischen EQ auf diese Weise integriert, sollte meiner Meinung nach auch ein Pegelausgleich möglich sein. Das Fehlen desselben ist zwar kein Drama, aber schade ist es schon!
Nachfolgend präsentiere ich euch zwei kurze Videos, denen ihr die Wirkunsgweise des siebenbandigen EQs entnehmen könnt.

Der Kompressor ist für mich in seiner Wirkungsweise ein typischer On-Board-Compressor: nicht schlecht, aber auch nicht umwerfend gut! Im ersten Drittel des Regelweges ist er durchaus gut verwendbar und schneidet nicht allzu opulent und wahrnehmbar die Dynamikspitzen ab. Darüber hinaus fördert er jedoch für meinen Geschmack vor allem ein überdeutliches Pumpen zutage und besitzt dann im Grunde nicht mehr allzu viel in der Praxis brauchbares Potenzial. Dennoch ist er allerdings durchaus in Maßen einem ausgewogenen Sound zuträglich und allemal gut genug, um ihn als sinnvolles “Add-on” gelegentlich einzusetzen – zumal er übrigens optional per Fußschalter abrufbar ist!

Audio Samples
0:00
Slap, Bright-Schalter on, am Graphic EQ 100, 200 & 1600 Hz angehoben, 400 & 800 Hz abgesenkt Slap, gleiches Setting mit Kompressor
Wer hätte vor Jahren darauf gewettet, dass es einmal Topteile mit 1000 Watt Leistung deutlich unterhalb der 1000-Euro-Marke geben würde?
Wer hätte vor Jahren darauf gewettet, dass es einmal Topteile mit 1000 Watt Leistung deutlich unterhalb der 1000-Euro-Marke geben würde?

Zuletzt bieten die drei Druckschalter der Eingangssequenz interessante Zusatzfeatures in Sachen Erweiterung der Klangregelung: Die zwei Pre-Shape EQ-Schalter Bright und Contour erweitern die Klangpalette durchaus sinnvoll, speziell dann, wenn es in den Höhen etwas aggressiver zur Sache gehen soll (Bright) und für einen schnellen Slapsound in die typische “Scoop”-Kurve gehen soll, also eine Bass- und Höhen-Anhebung bei gleichzeitiger Mittenabsenkung.
Wie schon erwähnt ist es nicht immer ganz leicht zu erkennen, ob die jeweiligen Drucktaster gerade gedrückt sind; der Schaltweg ist sehr kurz und der gedrückte Schalter unterscheidet sich selbst aus geringerer Distanz nicht gerade opulent vom nicht gedrückten. Dass sowohl Schalter als auch Frontpanel in einem satten Schwarz daherkommen, hilft ebenfalls nicht gerade der Ortung im dunklen Proberaum oder auf der Bühne. Auch dies ist freilich kein tragisches Delikt, aber es ist natürlich allemal erwähnenswert.
Im nächsten Klangbeispiel hört man nacheinander vier Einstellungen, die sich jeweils nach 8 Takten ändern:

  1. Ohne Graphic EQ
  2. Mit Graphic EQ
  3. Mit Graphic EQ & Contour
  4. Mit Graphic EQ & Contour & Bright
Audio Samples
0:00
4 Einstellungen mit EQ, Contour, Bright

Die Crunch-Funktion zur Emulation röhrenartiger Verzerrung gelingt ganz gut, so lange man nicht versucht, den Effekt in die volle Verzerrung zu treiben. Allerdings sollte man, wie in der Bedienungsanleitung bereits empfohlen, etwaige Hochtöner seiner Bassbox ausschalten, damit der Sound nicht einen unangenehm sägenden Charakter erhält. Darüber hinaus ist es ein wenig kniffelig, die Crunch-Funktion in Verbindung mit dem DI-Ausgang einzusetzen. Um den Crunch-Sound mit den von mir zum Test verwendeten Bässen sinnvoll einzusetzen, musste ich den Input-Pegel entsprechend hoch ansetzen, so dass der DI-Ausgang gleichfalls einen sehr heißen Pegel weit über Line-Level Niveau ausgab. Beim Recording oder auch im Liveeinsatz kann das schon mal problematisch werden! In Maßen eingesetzt, kann die Crunch-Schaltung aber durchaus sinnvoll sein. Für drastische Overdrivesounds hingegen würde ich lieber externe und wesentlich flexiblere Overdrive-Pedale vorziehen. Hier hört ihr ein Beispiel mit dezenter Verzerrung:

Audio Samples
0:00
Slap, dezenter Einsatz der Crunch-Funktion

Zuletzt steht natürlich noch die Frage nach der Leistung im Raum! Nachdem beim Vorgänger des Peavey Headliner 1000 – dem Headliner 600 – hin und wieder kritisiert wurde, dass die Leistung unterdimensioniert sei, kann ich dies dem Headliner 1000 nicht attestieren. Obwohl ich ihn an 8 Ohm (also mit 700 Watt Maximalleistung) betrieben habe, konnte ich nicht über mangelnden Headroom klagen. Das muss man natürlich von Fall zu Fall und im musikalischen Kontext unterscheiden, und ich bitte um Feedback, falls es User-Langzeiterfahrungen gibt, die diese Frage hilfreich kommentieren könnten!

Anzeige

Fazit

Der Peavey Headliner 1000 bietet neben einer enormen Leistung und einem geringen Gewicht vor allem einen grundsoliden Sound – gepaart mit sehr einfacher Bedienbarkeit! Für einen wirklich äußerst attraktiven Preis erhält man hier ein sehr effektives Basstopteil, frei von “Schnickschnack”. Die Klangregelung mit zwei konventionellen Bass- und Höhenreglern, gepaart mit diversen zuschaltbaren Preshape-Filtern und einem 7-Band-Equalizer “für alle Frequenzen dazwischen”, ermöglicht sehr schnelle und intuitive Soundeinstellungen mit bestmöglicher optische Kontrolle. Schade ist, dass der graphische EQ über keinen eigenen Levelregler verfügt und die Schieberegler qualitativ etwas billig wirken, denn ansonsten wirkt der Amp durchaus hochwertig – zumal er in seiner Leistungsklasse zum gegenwärtigen Kurs wenig Konkurrenz um sich schart.

Pro
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • geringes Gewicht, hohe Leistung
  • Mute-Schalter
  • Kopfhörerausgang, alternativ als Tuner-Out nutzbar
  • Speakon-/Klinke Lautsprecher-Kombianschluss plus zusätzlicher, zweiter Klinkenanschluss
  • XLR-DI-Ausgang
  • graphischer 7-Band-EQ und Zusatzschaltungen Bright, Contour, Crunch
  • Onboard-Kompressor
  • serieller Effektweg
  • optional per Fußschalter fernbedienbare Funkionen Crunch und Compressor
Contra
  • Preshape-Schalterwege sehr kurz und daher in ihrer Position schwer ablesbar
  • kein separater Levelregler für den graphischen EQ
  • Pre-Gain-Pegel in Verbindung mit Crunch-Schaltung sorgt für etwas zu hohen Pegel am DI-Ausgang, wenn der Sound entsprechend sinnvoll eingesetzt werden soll
  • EQ-Schieberegler wirken nicht sehr stabil, Führung ist etwas hakelig
Peavey_Headliner_1000_003FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Peavey Herstellungsland: China
  • Modell: Headliner 1000
  • Leistung: 1000 Watt RMS an 4 Ohm, 700 Watt RMS an 8 Ohm
  • Klangregelung: 2-Band aktiv, Low +/- 15 dB @ 100 Hz, High: +/- 15 dB @ 5 kHz
  • 7-Band Graphic EQ: 40, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 Hertz
  • Schalter:
  • Graphic EQ bypass
  • Bright: 10 dB Boost oberhalb von 1 kHz
  • Contour: Bass- und Höhenboost bei gleichzeitiger Mittenabsenkung
  • Crunch: Röhrenverzerrung-Emulation in Verbindung mit Pre-Gain-Einstellung
  • Compressor: opto-elektrischer Kompressor, regelbar (ein Regler)
  • Anschlüsse:
  • Eingang: 1 x 6,3 mm Klinke Input (passiv/aktiv schaltbar)
  • Lautsprecher: 1 x Speakon/Klinke Kombi, 1 x 6,3 mm Klinke
  • Kopfhörer: 1 x 6,3 mm Stereoklinke
  • Fußschalter: 1 x 6,3 mm TRS-Klinke für optionalen Dual-Switch für Funktionen Crunch und Compressor
  • XLR Balanced Output mit Groundlift und Pre/Post Option
  • Stromversorgung: 120 V / 60 Hz, 230 V / 50 Hz, 200 Watt
  • Abmessungen in cm (B x H x T): 44,15 x 7,15 x 31,75
  • Gewicht: 5,4 kg
  • Preis: 713,- Euro (UVP)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • geringes Gewicht, hohe Leistung
  • Mute-Schalter
  • Kopfhörerausgang, alternativ als Tuner-Out nutzbar
  • Speakon-/Klinke Lautsprecher-Kombianschluss plus zusätzlicher, zweiter Klinkenanschluss
  • XLR-DI-Ausgang
  • graphischer 7-Band-EQ und Zusatzschaltungen Bright, Contour, Crunch
  • Onboard-Kompressor
  • serieller Effektweg
Contra
  • Preshape-Schalterwege sehr kurz und daher in ihrer Position schwer ablesbar
  • kein separater Levelregler für den graphischen EQ
  • Pre-Gain-Pegel in Verbindung mit Crunch-Schaltung sorgt für etwas zu hohen Pegel am DI-Ausgang, wenn der Sound entsprechend sinnvoll eingesetzt werden soll
  • EQ-Schieberegler wirken nicht sehr stabil, Führung ist etwas hakelig
Artikelbild
Peavey Headliner 1000 Test
Für 444,00€ bei
Hot or Not
?
Wer hätte vor Jahren darauf gewettet, dass es einmal Topteile mit 1000 Watt Leistung deutlich unterhalb der 1000-Euro-Marke geben würde?

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo