Mit dem DFX-1 Percussion Processing Unit stellt Walrus Audio ein neues Multieffektgerät für Schlagzeuger und Percussionisten vor, das in Zusammenarbeit mit dem renommierten US-Studiodrummer und Produzenten Aaron Sterling entwickelt wurde. Das kompakte Gerät lässt sich überall im Setup unterbringen und ist mit seinen drei Pads speziell auf die Bedienung durch Drummer abgestimmt. Walrus Audio verspricht Sounds in Studioqualität: Das DFX-1 soll jeder akustischen Trommel oder Percussion-Quelle mehr musikalischen Charakter, Tiefe und Durchsetzungskraft verleihen.

„Entwickelt für Schlagzeuger, Perkussionisten und Beatmaker, die die Kontrolle über ihre Effekte selbst in die Hand nehmen wollen. Es erlaubt, ein Mikrofon direkt in eine Welt voller Gain, Kompression, Delay, Reverb, Sättigung und EQ zu führen – ganz ohne externen Mikrofon-Vorverstärker, ohne Mic-to-Line-Level-Konverter und ohne zusätzliche Kabel. Ein echtes All-in-One-Gerät!“ – Aaron Sterling
Das DFX-1 vereint VCA- und FET-Kompression, jeweils zwei charaktervolle Presets für Delay und Reverb, sowie Sättigung, Gating, einen FX-Loop und einen flexiblen EQ. Es kann am Close-Mic, am Raummikrofon oder im Post-Processing zum Einsatz kommen. Durch das kompakte Format lässt sich das DFX-1 an nahezu jeder Stelle des Drumkits einsetzen. Zu den Features gehören ein integrierter Mikrofonvorverstärker mit Phantomspeisung, ein MIDI-Anschluss, Presets und ein FX-Loop zum Einschleifen externer Effekte.
-
John Mayer „Last Train Home“ auf dem Schlagzeug lernen (mit Noten & Audios) -
Aaron Sterling – „Sounds of Sterloid Vol.2“ Masterclass -
B.log – Aaron Sterling „Sounds of Sterloid“ -
Frisches Pedalquartett: Walrus Audio MAKO ACS1 MK II, Walrus Audio MAKO M1 MK II, Walrus Audio MAKO R1 MK II und Walrus Audio MAKO D1 MK II

Drei zentrale Effekte – sechs Klangwelten
Das DFX-1 basiert auf den drei Haupteffekten Compression, Delay und Reverb, die jeweils über zwei Klangmodi verfügen:
- Compression (VCA / FET)
- VCA: Nachbildung der API-2500-Charakteristik für satten Punch und mehr Mix-Kohäsion.
- FET: Emulation des klassischen 1176-Kompressors mit schnellem Attack und Release für präzise Dynamik
- Delay (Vintage / Modern)
- Vintage: Warmes, analog inspiriertes Tape-Delay.
- Modern: Klare, digitale Wiederholungen für zeitgemäße Präzision
- Reverb (Spring / Plate)
- Spring: Klassischer Federhall mit lebendigem Charakter.
- Plate: Moderner Plattenhall mit breiter Diffusion für Studio-Atmosphäre
Zusätzlich ermöglichen Tilt-EQ und Saturation weitere Klanganpassungen, während ein integriertes Noise Gate störende Hintergrundgeräusche eliminiert. Parameter wie Threshold, Hold Time und Release Time sind bequem über das OLED-Display einstellbar.

Live-freundliche Steuerung durch Pads
Das DFX-1 ist mit drei berührungsempfindlichen Pads ausgestattet, die sich per Finger oder Drumstick bedienen lassen:
- Pad A (Bypass): Aktiviert oder deaktiviert das Effekt-Routing.
- Pad B (Preset Cycle): Wechselt Presets in 3er-Gruppen – bis zu 128 Speicherplätze sind verfügbar und lassen sich über das Menü oder MIDI aufrufen.
- Pad C (Tap Tempo): Manuelle Tempoeingabe mit wählbaren Unterteilungen von Viertel- bis punktierten Achtelnoten.

Preis und Verfügbarkeit
Walrus Audio listet das DFX-1 für 899 US-Dollar. Wann es in Europa verfügbar sein wird und wie der Preis hier bei uns ausfällt, ist aktuell noch nicht bekannt.
Weitere Informationen gibt es unter: https://www.walrusaudio.com




















