Anzeige

Schlagwerk Cajon Brushes & WooDoo Blocks Test

In diesem Test geht es sowohl um die beiden neuen „WooDoo Block“ genannten Woodblocks, als auch drei altbekannte und neu aufgelegte Besen-Modelle für’s Cajon aus dem Hause Schlagwerk. Die WooDoo Blocks „High“ und „Low“ aus Birkenschichtholz fallen durch ihren „Used-Look“ auf und sind mit einer Halteklammer in jedes Drum- oder Percussion-Setup integrierbar. Seit vor einigen Jahren die Firma Regal Tip, einst weltweit der größte Besen-Hersteller, bedauerlicherweise vom Markt verschwand, waren auch einige Nylon-Besenmodelle, die von Regal Tip für Schlagwerk gefertigt wurden, fortan nicht mehr erhältlich. Doch nun hat Schlagwerk die Produktion selbst übernommen und bietet die Cajon Brushes #1 Matthias Philipzen, #3 Elasticks und #5 Big Brush an. Wie sich die „Made in Germany“ Brushes anfühlen, finden wir im Test heraus.

Gruppenbild der drei Schlagwerk Cajon Brushes und der beiden WooDoo Blocks.
Gruppenbild der drei Schlagwerk Cajon Brushes und der beiden WooDoo Blocks.

Schlagwerk Cajon Brushes & WooDoo Blocks – das Wichtigste in Kürze

  • WooDoo Blocks High und Low aus Birkensperrholz
  • Cajon Brushes aus Nylon – Elasticks und Big Brush
  • Signature-Cajon Brush #1 von Matthias Philipzen
  • hergestellt in Deutschland

Schlagwerk WooDoo Blocks mit Halterung im Used-Look

Augenfälligstes Merkmal der beiden WooDoo Blocks ist ihr Aussehen, denn sie erwecken den Anschein, als hätten sie schon die eine oder andere Tour im Hardwarebag mitgemacht. Dennoch ist die von Schlagwerk gewohnte Qualität in puncto Material und Herstellung bei beiden als tadellos zu bezeichnen. Die beiden Korpusse aus Birkenschichtholz sind sorgfältig lackiert und geschliffen und mit einer Halteklammer versehen, die für gängige Percussion-Rods mit acht bis zehn Millimeter Durchmesser ausgelegt sind. Zwischen Korpus und Klammer sind sowohl Filz- als auch Gummischeiben eingefügt. Der Wulst der Spielkante ist auf der linken Hälfte mit  Flauschband beklebt, der die Option eines gedämpfteren Sounds bietet.

Fotostrecke: 5 Bilder Schlagwerks WooDoo Blocks High und Low im „Used-Look“.

Matthias Philipzen Signature Brush mit Nylonstäben und gummiertem Aluminiumgriff

Die Nummer eins der Cajon Brushes ist das Signature-Modell von Matthias Philipzen. Seine halbtransparenten Nylonstäbe sind etwa 1,2 Millimeter stark und stecken in einer mit Gummi überzogenen Aluminiumhülse. Die Griffstärke beträgt etwa 15,3 Millimeter, die Gesamtlänge 35,5 Zentimeter. An der Austrittsöffnung ist das Aluminium oval ausgeformt, sodass die Stäbe leicht flach angeordnet sind, sich aber kaum auffächern. Ein Gummiring kann zum Verändern des Klangs und Spielgefühls auf den Stäben verschoben werden.  

Fotostrecke: 3 Bilder Lang vermisst und nun wieder da: die Nylonbesen #1, #3 und #5.

Die Schlagwerk Elasticks haben einen flexiblen Griff und schwarze Nylonstäbe

Mit ihrem biegsamen Griff machen die 33 Zentimeter langen Elasticks ihrem Namen alle Ehre. Ihre schwarzen, etwa anderthalb Millimeter dicken Nylonstäbe stecken in einer Gummihülse, die eine Griffstärke von etwa 18,2 Millimetern aufweist. Zum Einstellen von Sound und Spielgefühl sind gleich zwei Gummiringe vorhanden.

Der Big Brush ist mit vielen dünnen Nylonstäbchen ausgestattet

Der Big Brush ist ähnlich gebaut wie die Elasticks, besitzt jedoch mehr Stäbe, die mit etwa 1,2 Millimetern zudem deutlich dünner sind. Am Griff sind die 33 Zentimeter langen Big Brushes ungefähr 22,5 Millimeter stark. Zum Justieren dient bei ihnen ein einzelner, dicker Gummiring.

Fotostrecke: 4 Bilder Bei den Elasticks ist der Griff aus weichem Kunststoff gefertigt.

Im folgenden Teil dürfen sich die WooDoo Blocks und Cajon Brushes in der Praxis bewähren.

Anzeige

Die WooDoo Blocks in der Praxis

Für den Praxisteil habe ich zunächst die beiden WooDoo Blocks nebeneinander auf einen Ständer montiert und in ein kleines Setup gestellt. Wie von Schlagwerk auch beworben, können die Blocks mit einem angenehm warmen und holzigen Ton überzeugen, der sich einerseits gut durchsetzt, aber auch nicht zu harsch ausfällt. Der WooDoo Block Low klingt nicht nur tiefer, sondern auch etwas voller als sein kleines Pendant. In Kombination sind beide schön aufeinander abgestimmt. Da die Spielkante zur Hälfte mit Flausch beklebt ist, lässt sich auch ein etwas weicherer Klang erzielen. Etwas störend dabei ist, dass das Spielen auf der Mitte der Woodblocks nicht funktioniert, man also immer entweder rechts oder links spielt, um einen gleichmäßigen Sound zu erzielen. So wird die Spielfläche recht klein. Ich hätte es vorgezogen, wenn das Flauschband als Option mitgeliefert würde und ich selbst entscheiden kann, ob ich es anbringe oder nicht.

Die WooDoo Blocks warten auf ihren Recording-Einsatz im Setup.
Die WooDoo Blocks warten auf ihren Recording-Einsatz im Setup.
Audio Samples
0:00
WooDoo Block Low, auf Holz / Flauschband gespielt WooDoo Block Low einzeln WooDoo Block High, auf Holz / Flauschband gespielt WooDoo Block High einzeln Beide WooDoo Blocks im Setup

Die Cajon Brushes #1, #2 und #3 an Cajon und Drumset

Da ich schon seit etlichen Jahren häufig mit Nylonbesen spiele und meine Modelle langsam aber sicher immer mehr ausfransen, war ich höchst erfreut, zu hören, dass es nun wieder Nachschub gibt. Dementsprechend gespannt bin auch ich auf diesen Test.

Audio Samples
0:00
Cajon Brush #1 im Drumset Cajon Brush #3 im Drumset Cajon Brush #5 im Drumset

Schlagwerk Cajon Brush #1 Matthias Philipzen

Die Nylonstäbe des Signature-Besens von Matthias Philipzen sind etwas härter und gleichzeitig biegsamer als die der anderen beiden Modelle im Test. Auf dem Cajon erzeugen sie so etwas mehr Attack und Höhen, kitzeln aber nicht so viel Bass aus ihm heraus. Wegen der harten Griffhülse muss man auch immer etwas aufpassen, damit nicht die Spielfläche zu treffen, was zu zu einem hörbaren Klacken führt. Dennoch funktionieren sie gut am Cajon. Am Drumset können sie jedoch noch etwas mehr überzeugen, da sie auf Becken und Trommeln definierter klingen. Schiebt man den Gummiring etwas vor, versteift sich das Stabbündel etwas und der Sound wird kompakter und fokussierter. 

Schlagwerk Cajon Brush #3 Elasticks

Wie schon erwähnt, sind die Nylonstäbe der Elasticks etwas weicher und dennoch steifer als die der Matthias Philipzen Brushes. Dadurch klingen sie auf dem Cajon sehr schön ausgewogen. Attack und Definition in den Höhen sind ebenso vorhanden wie auch ein gutes Bassfundament. Dass die Griffe sehr biegsam sind, bedarf womöglich etwas Gewöhnung, doch muss man nicht so sehr darauf achten, das Cajon nicht unsanft zu treffen. Auch auf dem Drumset funktionieren die Elasticks prima, wobei sie auf Becken eine Spur mehr Definition vertragen könnten. Die vorgeschobenen Ringe der Elasticks sorgen wie beim Brush #1 für mehr Fokus im Sound. Im direkten Vergleich zu den baugleichen Paaren der Regal Tip Signature Cajon Brushes von Bart Fermie wirken die Elasticks noch etwas weicher und biegsamer.

Vom Cajon zum Schlagzeug: Cajon-Setups Artikelbild
Vom Cajon zum Schlagzeug: Cajon-Setups

Seid ihr darauf angewiesen, das Drumset zugunsten eines Cajons zu Hause zu lassen? Dann werdet ihr mit unseren Ideen zu Cajon-Setups die Vorzüge eures Schlagzeugs ganz bestimmt etwas weniger vermissen.

18.01.2023
4,8 / 5
8

Schlagwerk Cajon Brush #5 Big Brush

Mit den Big Brushes hat man ordentliche Gerätschaften in der Hand. Ihre Masse und die feineren Stäbe holen eine gehörige Portion Bass aus dem Cajon und auch die hohen Töne sind klar definiert und präsent, wenn auch etwas weicher als beim Brush #3. Durch das hohe Gewicht sind sie nicht sonderlich agil und das Spielen wird auf die Dauer etwas kraftzehrend. Am Drumset können sie funktionieren, fühlen sich jedoch etwas unhandlich an. Unter den drei Testmodellen sind sie definitiv der Exot und eher gemacht für Sonderfälle.

Audio Samples
0:00
Cajon Brush #1 am Cajon – offen Cajon Brush #1 am Cajon – halboffen Cajon Brush #3 am Cajon – offen Cajon Brush #3 am Cajon – halboffen Cajon Brush #5 am Cajon – offen Cajon Brush #5 am Cajon – halboffen
Anzeige

FAZIT

Schlagwerks WooDoo Blocks High und Low werden dem Werbeversprechen gerecht. Sie besitzen einen unaufdringlichen und warmen Klangcharakter, setzen sich aber auch im Drumset gut durch. Nur das Flauschband auf der linken Hälfte der Spielkante kann etwas stören, da es die Spielzone recht klein macht. Wer einen einzelnen Block kaufen möchte, sollte sich den größeren gönnen, der einen volleren Klang besitzt. Als Paar klingen beide Blocks schön harmonisch aufeinander abgestimmt. Empfehlenswert sind auch die jetzt von Schlagwerk selbst produzierten Cajon Brushes. Für’s Drumset und Cajon empfehlen sich die Modelle #1 Matthias Philipzen und #3 Elasticks, wobei die Ersteren mehr Definition und die Letzteren mehr Bass erzeugen. In Spezialfällen können auch die #5 Big Brushes sehr interessant sein, die viel Bassanteil aus dem Cajon kitzeln, aber aufgrund ihres Gewichts auch etwas unhandlich sind. Mein persönlicher Favorit sind jedenfalls die Elasticks.

Die neuen WooDoo Blocks und Cajon Brushes lassen Freude aufkommen.
Die neuen WooDoo Blocks und Cajon Brushes lassen Freude aufkommen.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • warmer Sound der WooDoo Blocks
  • hohe Fertigungsqualität
  • Besen mit gutem Sound und Spielgefühl
  • angemessene Preise
Contra
  • Flauschband der WooDoo Blocks kann stören
Artikelbild
Schlagwerk Cajon Brushes & WooDoo Blocks Test
Für 39,00€ bei
  • Hersteller: Schlagwerk
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Bezeichnung: WOB13 – WooDoo Block High
  • Maße: 13,5 x 18,5 x 5 cm (B x T x H)
  • Material: Birkenschichtholz
  • Verkaufspreis (April 2025): 39,00 Euro
  • Bezeichnung: WOB17 – WooDoo Block Low
  • Maße: 17,5 x 20 x 5 cm (B x T x H)
  • Material: Birkenschichtholz
  • Verkaufspreis (April 2025): 42,00 Euro
  • Bezeichnung: BRC01 Cajon Brush #1 Matthias Philipzen
  • Stäbe: Nylon, transparent, ca. 1,2 mm
  • Länge: ca. 35,5 cm.
  • Griffdurchmesser ca. 15,3 mm
  • Gewicht (einzeln):ca. 57 g
  • Verkaufspreis (April 2025): 29,00 Euro
  • Bezeichnung: BRC03 Cajon Brush #3 Elasticks
  • Stäbe: Nylon, schwarz, ca. 1,5 mm
  • Länge: ca. 33 cm
  • Griffdurchmesser: ca. 18,2 mm
  • Gewicht (einzeln): ca. 68 g
  • Verkaufspreis (April 2025): 24,90 Euro
  • Bezeichnung: BRC05 Cajon Brush #5 Big Brush
  • Stäbe: Nylon, schwarz, ca. 1,1 mm
  • Länge: ca. 33 cm
  • Griffdurchmesser: ca. 22,5 mm
  • Gewicht (einzeln): ca. 107 g
  • Verkaufspreis (April 2025): 35,00 Euro

Herstellerseite: https://www.schlagwerk.com

Hot or Not
?
Schlagwerk Cajon Brushes und Woodoo Blocks Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo