Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Was passiert, wenn im Tama Klanglabor noch ein ordentliches Stück Leichtmetall gefunden wird? Im besten Falle entsteht daraus eine Super Aluminium Snare. Lest selbst...

Der Chandler TG2 ist ein Vorverstärkern, der nach den TG-Mikrofon-Preamps der EMI Abbey Road Studios gebaut wurde.

Der Tube-Tech MP 2A beerbt den legendären Röhrenpreamp MP 1A. Der zweikanalige MP 2A kommt mit einigen Änderungen wie einer Impedanzumschaltung. Was bekommt man für knapp 4000 Euro?

Sennheiser Evolution Wireless G3 Vocal Set – Mit dem EW G3 Vocal-Set zeigt Sennheiser, dass ein Begriff wie ‚Einstiegsklasse’ relativ ist. Im mittleren Preissegment angesiedelt, bietet das Funkmikrofon-Set aus der „Evolution Wireless“-Reihe sowohl für Amateure als auch für Profis eine bedienerfreundliche und zuverlässige True Diversity-Funkstrecke, die zahlreiche nützliche Features mitbringt.

Wer Mesa Boogie kennt, der wird auch beim Bass Prodigy Four:88 nicht enttäuscht: Röhrenpower von der edlen Sorte.

Das Coles 4030L ist das neueste Bändchenmikrofon der Briten. Es ist preiswerter und kleiner als 4040 und 4038, doch kann das Ribbon klanglich mithalten?

Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.

Der robuste, druckvolle Bühnen-Klassiker ist aufgrund des sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnisses unser Testsieger.

Das RND 5060 Centerpiece ist die vielleicht edelste Schnittstelle zwischen Analogsummierer, DAW-Steuerung und Neve-Mischpult.

Neben 1176 und LA-2A zählen auch die Fairchild-Limiter 660 und 670 zu den bekanntesten Kompressoren der Welt. Für die UAD kommen sie jetzt mit neuem Code!

Die P22 Trem von Paul Reed Smith kann nicht nur mit einem Tremolo glänzen, sondern ist auch die erste massive PRS mit Piezopickups für die akustische Abteilung.

Zwar ist der Billy Sheehan Signatur Drive von EBS auf die Bedürfnisse des Meisters zugeschnitten, er fühlt sich mit seinen Features aber in fast jedem Bass-Setup zu Hause.

Schlichtes Blau und dicke große Knöpfe - so kennt man den Röhren-Outboard Lieferanten Tube-Tech aus Dänemark! Und heute nehmen wir uns einmal dem Opto-Mono-Kompressor Cl-1B an!

Das edle Stück hat seinen Preis, aber wenn es nach unserem Tester geht, ist die PRS 408 jeden Cent davon wert.

Pioneers Aktivmonitorsystem S-DJ80X nimmt Kurs auf die Studios der EDM-Produzenten und Deejays. Wir haben die Lautsprecher einem umfassenden Hör- und Sehtest unterzogen und berichten.

Sie ist eine echte Hagstrom, die Metropolis-S, und bei ihrem Preis erwartet man eigentlich solides Mittelmaß. Eigentlich!

Trägt der monophone Analogsynthesizer Waldorf Pulse 2 seinen großen Namen zu Recht? Wir haben seine Oszillatoren ausführlich gekitzelt!

Eine Snare, die super klingt, rattenscharf aussieht und dabei noch absolut erschwinglich ist: Die Mapex Black Panther Brown Snare zeigt euch wo der Preishammer hängt!

Ob die Fab 4 den Fab 5 von Palmer gespielt hätten, weiß man nicht, aber wer ihn gespielt hat, war unser Tester Thomas Dill. Und der hatte seinen Spaß mit dem kleinen Rocker.

Ein studiotaugliches Röhren-Federhallgerät begegnet einem nun wirklich nicht alle Tage. Ist das Vermona ReTubeVerb tausend Euro wert?

Unkaputtbar ist er, der gute alte Lesliesound, und immer noch eine Klasse für sich. Der Mini Vent von Neo Instruments packt ihn kurzerhand ins Effektboard.

Wenn es nach unserem Tester geht, ist der Darkglass Microtubes Vintage Overdrive ab sofort unverzichtbarer Bestandteil seines Effektboards, und das mit gutem Grund.

Mit der Bass Station II beschert uns Novation die überarbeitete Wiederauflage des legendären Synthesizers von 1993. Wie das Teil klingt, erfahrt ihr hier.

Von der Firma Gretsch ist seit Sommer 2013 ein portables Kit namens Catalina Street Club erhältlich. Ob diese kleinen Trommeln auch für Einsätze jenseits des Kinderzimmers geeignet sind, erfahrt ihr in diesem Test.