Bonedo Archive
Software

Die polnische Softwareschmiede D16 Group hat Emulationen der TB-303 und TR-606 von Roland im Programm. Die virtuellen Remakes Phoscyon und Nithonat überzeugen mit Parameter-Erweiterungen und authentischem Sound.

Die Softwareschmiede Image Line hat FL Studio auf 12.5 aktualisiert. Warum nach Version 12.5 auf Numero 20 geupdatet wird und was das Update zu bieten hat, zeigt der Test!

Mit dieser Kontakt-Library bietet Native Instruments 55 detailliert gesampelte Schlaginstrumente aus dem Orchestergraben.

Den Allrounder-Klangerzeuger Synthmaster des Herstellers KV331 Audio gibt es auch als iOS-App, und zwar kostenlos! Wir hatten Synthmaster Player für iOS im Test.

Das Presonus Studio 68 ist ein günstiges USB-Audiointerface mit vier Class-A-Preamps. Zeit für einen Test!

Plug-ins zur Vocal-Bearbeitung gibt es viele. Doch welche Plug-ins braucht man wirklich, um die Takes von Gesang und Rap zu verbessern? Wir zeigen euch die fünf besten Plug-ins!

Spitfire Audio haben Orchestral Swarm veröffentlicht, eine neue Sample Library mit ungewöhnlichen orchestralen Texturen.

10 Tage – 10 Workshops zur Popmusik: Das Hamburger Studiokollektiv 106Hz veranstaltet eine einzigartige Workshopreihe mit einem Line-Up allererster Güte.

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Die Musikmesse (11. bis 14. April 2018) und die Prolight + Sound (10. bis 13. April) rücken 2018 näher zusammen.

Im zweiten Teil des Video-Tutorials gehen wir einen Schritt weiter und arbeiten mit weiteren Effekten an kreativen Drum Loops.

Die virtuelle TR-909-Nachbildung „Drumazon“ der polnischen Entwickler D16 Group emuliert den Klang der Drum Machine und ergänzt sie mit nützlichen Features. Im Test haben wir sie mit der echten 909 und der TR-8 verglichen.

Das Herz von Logic Pro X ist das Arrangement. Hier entsteht Stück für Stück dein Song. Mit diesen Tricks und Tools dazu hast du alles im Griff.

AKAI Professionals Software „VIP“ dient als Schnittstelle zur umfangreichen Fernsteuerung von VST-Plug-ins ohne manuelle Mappings. Mit dem Update auf Version 3 kann nun jeder Controller genutzt werden. Wir hatten VIP 3.0 im Test.

SPLs Premiuminterface für Bedroom Producer heißt Crimson. Version 3 bringt Phonitor-Matrix und Talkback!

Der „Syntronik“ getaufte Klangerzeuger vereint 38 Synthesizer-Legenden in einem Software-Klangerzeuger. Dabei werden Multi-Samples mit Oszillator- und Filter-Modelings kombiniert. Wie authentisch klingt diese Symbiose?

Beim Kauf aktueller Hardware stellt Presonus ein Software-Bundle mit Plug-ins namhafter Hersteller zum Gratis-Download bereit. Wir hatten die Studio Magic Plug-in Suite im Test!

Synchro Arts hat mit VocAlign ein Plug-in im Programm, das Timing zwischen zwei Spuren automatisch angleicht.Update 4 bietet neben einem verbesserten Algorithmus auch Features zum Eingreifen ins Timestretching.

Revoice Pro 3 beherrscht die Synchronisierung von Timing, Tonhöhe und Lautstärke von Dopplungen zu einer Leadvocal -automatisch!

Mit dem Namenszusatz „EVO“ bietet der Hersteller die nächste Generation seiner Vocal-Processing-Technologie. Harmony Engine EVO ist ein Harmonizer-Plug-in, das aus einer Stimme Backing Vocals und ganze Chorsätze erzeugen kann. Wir hatten das Plug-in im Test.