Bonedo Archive
Software

Vom Sonntag, den 31. August 2025 bis Donnerstag, den 7. September 2025 um 23:59 Uhr veranstaltet Thomann die In-Ear Days. Im Rahmen der Aktion stehen ausgewählte In-Ear-Systeme, Kopfhörer und Zubehörartikel mit einem Preisnachlass von bis zu 30 % zur Verfügung.

Ableton Live 12.3 steht ab sofort als Beta-Version zur Verfügung. Das Update enthält eine Vielzahl neuer Funktionen für alle Editionen von Live 12, einschließlich Live Lite, Move, Note und Push 3.

Mit Bitwig Studio 6 präsentiert die Berliner Softwareschmiede die nächste große Version ihrer Digital Audio Workstation. Das Update erscheint zuerst als Open Beta.

Cherry Audio holt einen Kult-Synth aus der Moog-Ära zurück – kostengünstig, modernisiert und bereit fürs digitale Produzieren. Der Cherry Audio Spirit ist die weltweit erste Emulation des Crumar Spirit, einem charismatischen, italienischen Analog-Synth von 1983.

Heavyocity präsentiert mit Ostinato Textures ein Native Instruments Kontakt Instrument, das auf Solo-Streicher und deren charakteristische Ostinato-Performances spezialisiert ist.

Immer mehr DAW-Hersteller setzen auf Künstliche Intelligenz. Wir vergleichen, welche DAW die spannendsten KI-Features zu bieten hat.

Kostet nix, ist trotzdem gut: bonedo Freeware Tipps, mit reichlich Tests von besten Plugins, Effekten, Soft-Synths & Software-Instrumenten!

Spitfire Audio zeigt sich für den Erfolg der letzten Jahre erkenntlich, mit dem kostenlosen Instrument LABS. Hier geht’s zum Test.

Mit Equalizers und Core Vintage Equalizers veröffentlicht Softube zwei Equalizer Plug-ins, welche die Klangcharakteristik klassischer Equalizer mit modernen Bearbeitungsfunktionen kombinieren.

Universal Audio LUNA v1.9 ist ein kostenloses Update mit KI-Features wie Sprachsteuerung, Instrument Detection und Smart Tempo – für noch schnellere Workflows und intuitives Recording.

Rob Papens WirePluck ist ein Synthesizer-Plugin, das sich auf Presets der Sound-Kategorie „Plucked" spezialisiert. Zum Schnäppchenpreis bekommt man hier einen soliden Fundus an perkussiven Klängen, die zu überraschend vielen Elektro-Stilen passen.

EQ trifft Multi-Effekt: Mit iZotope FXEQ lassen sich Saturation, Reverb, Delay & mehr gezielt auf einzelne Frequenzbereiche mit dem EQ „malen“

Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!

Künstliche Intelligenz (kurz KI) für die Sound- und Musikproduktion zu nutzen, ist groß im Kommen. Wir stellen euch Meinungen bekannter Entwickler und Musiker sowie die besten Produkte vor.

IK Multimedia stellt mit T-RackS 6 Prism Reverb ein neues Reverb-Plug-in vor, das sich deutlich von herkömmlichen Shimmer-Effekten unterscheidet. Mit ihm können komplexe, sich ständig verändernde Klangtexturen mit räumlicher Tiefe erzeugt werden.

Brainworx stellt mit bx_pulsar ein Delay Plug-in vor. Die Software wurde mit fünf unterschiedlichen Delay-Modi, einem rhythmischen 8-Step-Sequencer und einer Ducking-Kompression ausgestattet. Diffusion, Swing und zusätzliche Sounddesign-Werkzeuge ergänzen den Funktionsumfang.

Die Version 11 von crusher-X erschien im Februar 2025. Jetzt folgte das Update auf Version 11.3 mit neuen Funktionen sowie Verbesserungen der Klangqualität und Bedienung.

Soundtoys veröffentlicht mit Version 5.5 ein Update seiner bekannten Effekt-Plug-in-Suite, das alle 23 Plug-ins in einem gemeinsamen Effekt-Rack zusammenführt.

Solid State Logic veröffentlicht mit dem SSL 4K G eine softwarebasierte Emulation des SSL 4000 G Channel Strips. Für die originalgetreue Nachbildung wurden die beiden Equalizer-Modelle Pink 292 und Black 242 modelliert. Auch die Dynamics-Sektion der G-Serie wurde umgesetzt.

MIDI ohne Grenzen: Das iConnectivity mioXL vereint USB, DIN & Netzwerk-MIDI in einem Interface – flexibel, standalone und perfekt für komplexe Setups.