Bonedo Archive
Recording - Workshops

In der dritten Folge unserer Produce-Alike-Serie wollen wir dem Erfolgsrezept der kalifornischen Sängerin Katy Perry auf die Schliche kommen, genauer gesagt den Song "Firework" nachproduzieren.

Im zweiten Teil unserer Mastering-Reihe werden vor allem spezielle Werkzeuge und Vorgehensweisen vorgestellt.
In dieser Folge lernt ihr, wie wichtig Album Compiling ist, also die Reihenfolge von Stücken, Pausen, Fades etc.

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Gitarren-)Kabel mit Klinkensteckern selber lötet! Versprochen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Dieser Online-Workshop erklärt verständlich, worauf es beim Mischen eines Songs ankommt. EQ, Kompressor, Automation, aber auch Abhörsituation und dergleichen sind Bestandteil dieses Tutorials.

Ein Guide-Track ist sowas wie ein Metronom, aber eben noch mit Akustikggitarre und Gesang dazu? Es lohnt, genauer hinzusehen!

Es gibt viele spannende und sinnvolle Alternativen zum Nachhall – und zwar mehr als nur das Delay! Mit vielen Audiobeispielen.

48V? 12? Nur für Kondensatormikros? Ganz so einfach ist es mit der Phantomspeisung dann doch nicht. Das Tolle: Sie kann einiges!

Welches Masterkeyboard, welcher Motorfader-Controller sind für Logic Pro am besten geeignet? KeyLab? Launchkey? NI Komplete Kontrol? Oder darf es gar Nektar, SSL, Softube oder Behringer sein? Alle Infos im Vergleich!

Dopplungs- und Harmony-Spuren sind fast immer wichtige Bestandteile einer professionellen Vocal-Production. Unser Workshop liefert wichtige Tipps, wie man zu Chart-tauglichen Resultaten gelangt!

Gesang wird immer mit nur einem Mikrofon aufgenommen. Wieso eigentlich? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen.

Subgruppen in Mischpult und DAW sind hilfreiche Werkzeuge für euren Mixdown – lernt hier, wie ihr sie nutzt!

Hall beim Mischen richtig verwenden ist wichtig. Warum man viele Fehler beim Einsatz von Reverb machen kann und wie man sie vermeidet… alles im Workshop.

In sieben Schritten Thru-Hole-Bauteile auf Platinen verlöten! Darum geht es in der fünften Folge des bonedo DIY-Lötworkshops!

Ein Piano aufnehmen? Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Recording eines Klaviers – mit vielen Tipps und Soundbeispielen.

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Tontechnik: Wenn man Gesang zum Playback aufnehmen will, müssen Kopfhörer benutzt werden. Das stimmt aber nicht.

Der Mensch: Zum Mond kann er fliegen, aber die Entscheidung zu treffen, wann ein Mix fertig ist, stellt ihn gar nicht selten immer noch vor eine große Herausforderung.

Mit dem Goniometer lassen sich auf einen Blick Probleme im Stereobild erkennen. Wir sagen euch, wie ihr so ein Stereosichtgerät richtig einsetzt.

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Mikrofon-)Kabel mit XLR-Steckern verlötet! Unser Versprechen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Welche Frequenzen sollte man beim EQing einzelner Instrumente Beachtung schenken? Unser Workshop hilft euch in diesem komplexen Themenbereich!