Bonedo Archive
Recording

Es ist sinnvoll, manche Signale zu Subgruppen zusammenzufassen, um sie gemeinsam regeln und bearbeiten zu können.

Growler, Shouter, Screamer richtig aufnehmen, bearbeiten und professionell mischen – dieses Tutorial liefert eine Anleitung zum Nachbauen von Vocal-Tracks im Death Metal!

Free Punch, Easy Sidechain für Jedermann!

Mit der neuen BM-Serie geht Dynaudio in die dritte Runde aktiver Nahfeldmonitore. Wir hatten die Speaker BM5 MKIII und die BM6 MKIII im Test.

Als Kopfhörer offener Bauweise ist der AKG K812 für Misch- und Masteringaufgaben im Studio geradezu prädestiniert! Nur ganz billig sind die dynamischen Headphones allerdings nicht, und bewegen sich preislich bereits im Elektrostaten Metier!

Das Vocal-Mikrofon kommt mit einer Besonderheit: Nicht nur die Richtcharakteristik des Kondensator-Mikrofons lässt sich umschalten, auch die Klangcharakteristik!

Die amerikanische Firma Presonus unterhält ein kleines, aber feines Portfolio an hochwertigen Audiolösungen für das heimische Studio. Mit der Eris-Serie gibt es jetzt auch erstmals Nahfeld-Monitore!

Doppelmembranmikrofone, wie dieses von Microtech Gefell, sind keine Neuigkeit. Ein derart flexibles Arbeitstier im Geiste des großen Georg Neumann allerdings schon.

Kein kauziger Außenseiter, sondern ein dauerunterschätzter Edelstein unter den Mikrofonen. Ein wenig mehr Aufmerksamkeit, bitte!

Es sieht wirklich nicht so aus, aber abseits seiner Haupteignung als Live-Gesangsmikro ist das M88 ein sehr gutes Allround- und ein noch besseres Bassdrummikrofon!

In dieser Produce-Alike-Folge bereiten wir den Britney Spears Hit "Till The World Ends" zum Nachproduzieren auf.

Alte Tape Delays und Röhrengeräte sind seine Spezialität: Folker Staedel repariert seit 40 Jahren diese klassischen Effektgeräte. Wir besuchten ihn in seiner Werkstatt.

Toningenieure auf der ganzen Welt schwören seit Jahrzehnten auf Produkte aus dem Hause Universal Audio. Insofern sollten wir bei der Röhrenpreamp/DI-Box Kombination Solo 610 ganz genau hinhören.

Der SSL Super 9000 bringt den modernen Studio-Sound der großen Konsolen in eine einzige Höheneinheit: schaltbarer Pink/Black-EQ, ultrasaubere Dynamics, VHD-Grunge auf Wunsch – ein präziser, flexibler Arbeits-Channelstrip für jeden Mix.

Zoom präsentiert die beiden mobilen Aufnahmegeräte Instamic Pro Plus C Mono und Instamic Pro Plus C Mono/Stereo. Beide Geräte sind für immersive Tonaufnahmen konzipiert und kombinieren Bluetooth-Steuerung und Timecode-Funktion in einem wetterfesten Gehäuse, das kaum größer als ein Feuerzeug ist.

Universal Audio stellt mit dem Volt 876 USB Recording Studio ein neues USB Audio-Interface vor. Das Gerät verfügt über acht Mikrofoneingänge, die jeweils mit einen zuschaltbaren Kompressor und Preamp ausgerüstet wurden. Das Interface arbeitet mit 32-Bit und einer Samplingrate von 192 Kilohertz. Insgesamt stehen 24 Eingänge und 28 Ausgänge zur Verfügung.

Gewinner des „Golden Tickets“ haben die Chance das Musikhaus Thomann, das größte Musikhaus Europas, exklusiv Backstage zu erleben.

Bei dem Zoom LiveTrak L-6max handelt es sich um einen 12-Kanal-Digitalmixer, der mit einem 14-Spur-Recorder ausgestattet wurde. Zusätzlich kann der Mixer als USB-Audio-Interface genutzt werden. Er verfügt über umfangreiche Routing-, Monitoring- und MIDI-Funktionen.

Behringer stellt mit dem BM-14M Analog Delay einen Clone des Moog MF-104M Super Delay vor, das in den 1990er Jahren entstanden ist.

Du suchst die besten Masterbus-Prozessoren für deinen Mix? Ob SSL Fusion, Neve MBP, Elysia XMAX, DOCtron IMC oder Tegeler Creme – diese Geräte sorgen für den letzten Schliff auf der Summe.

