Bonedo Archive
Recording

Bei Bastl Kastle 2 FX Wizard handelt es sich um um eine kompakte, patchbare Stereo-Multi-Effekt-Einheit. Es ist das neueste Gerät aus der Kastle-Serie, die seit 2016 auf dem Markt ist und Instrumente mit verschiedenen Funktionen bereitstellt.

Schon vor der Cyber Week und ab sofort: Bis zu 70% auf Recording-Produkte!

Universal Audio hat kürzlich die gesamte Apollo X Serie überarbeitet. Das X4 Gen 2 bleibt damit ein hervorragendes Stereo-Interface für Singer-Songwriter!

Native Instruments bringt mit Maschine 3 Software ein umfassendes Update seiner Beatmaking-Software mit Stem Separation, MIDI-Editing-Tools, Tempo pro Szene, In-Place-Bounce und mehr. Ob sich das Major Update für den kreativen Alltag lohnt?

Korg PianoRec ermöglicht es, Keyboards unkompliziert auf dem Smartphone aufzunehmen und in ein Livestream zu integrieren.

Das Console 1 Mixing System erhält eine neue, fantastischen Controller-Hardware: Softube Console 1 Fader Mk III bringt dabei 10 Motorfader mit Display sowie eine hervorragende Integration mit!

Es gibt mehrere Gründe für den Kauf kleiner Monitore. Die müssen weder "schlecht", "leise" noch "bassarm" sein – aber auch nicht zwangsweise "günstig"!

Der Zoom LiveTrak L6 zeigt im Review, dass er neben seinen Fähigkeiten als Audio-Interface und Multitrack-Recorder trotz seiner kompakten Maße auch als Digitalmixer für Euroracks ein ernstzunehmendes Arbeitsmittel für Kreative ist.

Mit den Alchem-E Perfect Tune Over Ear Headphones bietet Zildjian mehr als einen reinen Drummer-Kopfhörer. Was er kann, erfahrt ihr im Test.

Beyerdynamics neues Gaming-Headset MMX 330 Pro ergänzt die bisherige Produktlinie um ein Modell in offener Bauweise. Wir haben das Headset für euch gecheckt!

Das Profile Wireless, ein kompaktes Mikrofonsystem mit 2,4-GHz-Zweikanalempfänger, bietet Content-Profis alles, was sie brauchen, um Ton hochwertig aufzunehmen

WA-HR HeadRoom sind geschlossene professionelle Studiokopfhörer mit erstklassigen 45-mm-Neodym-Treibern

Quincy Jones ist gestorben! Mit ihm geht einer der wichtigsten Produzenten der Musikgeschichte.

Der D.W. Fearn VT-5 „Vacuum Tube Stereo Equalizer“ ist ein eleganter Stereo-EQ mit feinsten Absichten. Wie er klingt, das erfahrt ihr im Test!

Austrian Audio erweitert seine Produktpalette um einen preiswerten geschlossenen Studiokopfhörer. Wir haben den Hi-X20 getestet und verraten euch, ob es sich um eine interessante Alternative zu den etablierten Konkurrenzmodellen handelt!

Die Erwartungen an die neuen WING-Modelle sind hoch. Auf den ersten Blick hat Behringer geliefert: 19 Zoll, 4 HE, schwarzes Gehäuse und die gleiche Mixing Power wie beim Fullsize-Modell. On top spendiert man dem WING Rack gleich 24 Mic/Line-Eingänge, vier High-Power-Kopfhörerausgänge und die Möglichkeit, den Mixer komplett an der Hardware bedienen zu können.

Es gibt immer mehr Recording-Komplettsets, um dirket mit der Musikproduktion zu beginnen – hier ist der Ratgeber mit Übersicht und Kauftipps!

Beim Telefunken M81-SH handelt es sich um ein kompaktes, dynamisches Instrumentenmikrofon. Wir haben es an Toms und Snaredrum getestet.

Recording und Streaming von bis zu vier Video- und acht Audio-Signalen, integriertes 5,5-Zoll-Touchscreen-Display bei maximalen Auflösungen von bis zu 4K bei 60 fps bietet der RGBlink Mini MX Production Mixer. Das kompakte Video-Studio stellt sich heute unserem Praxistest.

Der Studiokopfhörer Focal Lensys ist das neue geschlossene Spitzenmodell für ambitionierte Profis. Wir haben dem frischen Franzosen für euch auf den Zahn gefühlt, ob er tatsächlich ein Garant für „grenzenlose Möglichkeiten“ ist, wie es der Hersteller verspricht!