Bonedo Archive
Recording

In Gefell wurde von Microtech das Georg-Neumann-Museum eröffnet! Neben Mikrofonen – darunter Vintage-Klassiker – gibt es dort einiges zu entdecken!

Der Elysia XFilter 500 ist ein echter Stereokompressor mit doppelter Slotbreite im API-500-Lunchbox-Format.

„Push“ ist der heiß erwartete, neue Controller für Ableton Live 9! Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Zweigeschlecht zwischen MIDI und Instrument einmal genauer zu untersuchen.

Hier könnt ihr die Vorbereitung, die Durchführung und das Gesamtfazit des Tests in mehreren Videos ansehen!

Das 232 Tischstativ von K&M sieht aus wie ein geschrumpfter Standard Mikrofonständer. Mit seinem 1 kg Gesamtgewicht ist er aber dennoch überraschend schwer!

Das Wörtchen „Pro“ im Namen dies Zweikanal-Vorverstärkers lässt einen gewissen Anspruch seitens des Herstellers Behringer erahnen.

Schafft Focusrite mit dem iTrack Solo den Spagat zwischen Homestudio-Interface und ultraportabler Recording-Lösung in Kombination mit dem iPad?

Es sind trotz des Buchstabens nicht nur Nuancen, die den API 550a vom API 550b unterscheiden.

Das Electro-Voice RE20 ist eines der Mikrofone, das auf der Bühne und im Studio seit Ewigkeiten zum unverzichtbaren Inventar gehört - aus gutem Grund.

Wer nach 16 Schritten wieder von vorne anfangen muss, ist entweder extrem vergesslich oder ein Step Sequenzer. Der Doepfer Dark Time zeigt mit analoger Beharrlichkeit, wer den Ton angibt.

Talkbackkönig mit umfangreicher Kopfhörermix-Funktionalität und komfortabler digitaler Steuerung zum Budget-Preis.

Nicht nur dank hoher Batterielaufzeit und mitgeliefertem Schnittprogramm kann Recorder punkten!

Es gibt Idole, die nur noch als Legenden existieren, und es gibt Legenden, die mit beiden Füßen im Jetzt stehen. So wie der große Alan Parsons.

Wenn in der Natur zwei Platzhirsche um die Vorherrschaft im Revier kämpfen, dann geht es oft um Details. Nicht anders sieht es im Workstation-Dschungel aus.

Dass Mastering-Equalizer für knapp 5000 Euro nicht zwingend auch danach aussehen müssen, beweist der MAQ erfolgreich. Aber ist er auch für jedes Gelände geeignet?

Obwohl sein Name es vermuten lässt: hübsch aussehen tut er nicht, der FMR Really Nice Amplifier. Ob er hübsch klingt, klären wir im ausführlichen Test.

Eine günstige UND toll klingende Alternative zum legendären Kompressor Tube-Tech CL1B? Das will das Warm Audio WA-1B sein. Wir haben es angecheckt!

Beyerdynamic mit einem zwischen 990 Pro und 1990 Pro positionierten Kopfhörer. Bei uns schon im Test!

Das Shure SM81 darf nach knapp vierzig Jahren Bauzeit schon als Klassiker bezeichnet werden. Wir haben uns angehört, wie das Kleinmembran-Kondensatormikrofon rund um das Drumset klingt.

Wenn man Studio-Vocals aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!