Bonedo Archive
Recording

Der Stereo-VCA-Kompressor Rupert Neve Designs Portico II Master Buss Processor hat nicht nur einen langen Namen, sondern auch ein langes Preisschild. Was kann er?

Universal Audio lädt zu Workshops in vier Tonstudios ein, um sich über die Hard- und Software des Herstellers zu informieren.

Ein studiotaugliches Röhren-Federhallgerät begegnet einem nun wirklich nicht alle Tage. Ist das Vermona ReTubeVerb tausend Euro wert?

Fluid Audio ist neu und will einiges besser machen! Grund genug für uns, die günstigen Fader F4 und F5 Multimedia-Lautsprecher /Studiomonitore einmal genauer unter die Lupe zu nehmen!

Leben Totgesagte länger? Das überraschende 10er Update des DAW-Klassikers Logic präsentiert sich im neuen Gewand und vor allen mit neuen Features! Logisch, dass wir Logic Pro X also mal ganz genau unter die Lupe nehmen müssen!

Der Rockruepel Comp.Two ist ein Vollröhren-Kompressor nach dem Vari-Mu-Prinzip und mit äußerst erlesenen Bauteilen von Hand in Deutschland gefertigt.

Der Elysia Xpressor 500 ist mehr als nur ein einfacher VCA-Kompressor. Das Dynamik-Tool für den API-Standard wartet mit einigen Spezialitäten auf!

Das Beyerdynamic M 130 ist ein Bändchenmikrofon, das absolut grundlos etwas in der zweiten Reihe der deutschen Mikrofon-Klassiker steht.

Wir haben 42 Kleinmembran-Mikrofone für euch getestet. Hier findet ihr die Mittelklasse der getesteten Kleinmembran-Kondensatormikrofone – von 400 bis 1000 Euro das Paar.

AKGs 451er sind bekannte und beliebte Kondensatormikrofone, die in unserem Kleinmembraner-Massentest nicht fehlen dürfen!

Ob die Zahl 51 das Audix ADX-51 bewusst in die Nähe der berühmt-berüchtigten Area 51 rücken soll, ist nicht bekannt. Getestet wurde jedenfalls mit irdischen Mitteln.

Auch wenn das SE4 von SE Electronics äußerlich in die Kategorie Geschmackssache fällt, seine Audio-Hausaufgaben erledigt es brav und zuverlässig.

Für die UAD-Plattform ist jetzt die 1176 Classic Limiter Collection erhältlich, die die beliebten Universal-Audio-/Urei-Kompressoren in drei verschiedenen Revisions nachbildet. Wir haben ein Ohr darauf geworfen.

Seit gestern ist die UAD Pultec Passive EQ Collection mit den neuen Plug-Ins verfügbar, wir haben sie uns sofort für ein Review gekrallt!

Der Millennia HV-35 ist quasi die einkanalige API-500-Version des äußerst transparenten HV-3C. Was kann der Mic Preamp?

Der OneQ 2 ist die neueste Version des Channelstrips der in grün gehaltenen Geräte, die den Namen von Joe Meek tragen.

Rupert Neve hat eine zunehmende Zahl API-500-Module im Programm – mit höchst interessanten Eigenschaften! Wir haben uns einen Überblick verschafft.

Die beliebte Neve-Seidigkeit muss nicht teuer sein – beim 511 kann sie zudem geregelt werden!

Ein 1073-Preamp ist für viele nur mit dem passenden EQ komplett. Klar, dass wir neben dem 1073LB auch den 1073LBEQ für das API-500-System getestet haben.

Der Bändchenprofi Cloud Arizona zeigt sein neuestes Ribbon-Mike: das aktive Bändchenmikrofon 44A.