Bonedo Archive
Recording

Warum klingen Produktionen, die nur im Computer entstanden sind, meist nicht so groß wie die aus einem richtigen Studio? Wir erklären es euch im neuen Workshop!

Wir schreiben das Jahr 2013 in der Vorweihnachtszeit und Native Instruments bringen pünktlich zum Ausfüllen des Wunschzettels eine neue Maschine Hardware nebst Versionssprung der Software an den Start. Wir haben das Paket getestet.

Der AKG K612 Pro schont den Geldbeutel mehr als seine engere Verwandtschaft, aber was sagen unsere Ohren dazu?

“Handmade in Germany” – Ja, das gibt es vereinzelt noch! Die kleine Tutzinger Manufaktur Ultrasone hat deshalb auch viele Fans in der Welt! Ob das vor allem an Kopfhörern wie dem Ultrasone Signature Pro liegt?

JBL schickt mit der LSR305 und LSR308 zwei Nahfeld-Monitore für den kleinen Geldbeutel ins Rennen! Das Besondere an der LSR3-Serie ist, dass einige Technologien des Flaggschiffs M2 verbaut wurden!

Schlichtes Blau und dicke große Knöpfe - so kennt man den Röhren-Outboard Lieferanten Tube-Tech aus Dänemark! Und heute nehmen wir uns einmal dem Opto-Mono-Kompressor Cl-1B an!

Der RND Portico II Channel ist ein Kanalzug, der sehr viele Funktionen in hoher Qualität bieten soll. Stimmt das?

Der Stereo-VCA-Kompressor Rupert Neve Designs Portico II Master Buss Processor hat nicht nur einen langen Namen, sondern auch ein langes Preisschild. Was kann er?

Universal Audio lädt zu Workshops in vier Tonstudios ein, um sich über die Hard- und Software des Herstellers zu informieren.

Ein studiotaugliches Röhren-Federhallgerät begegnet einem nun wirklich nicht alle Tage. Ist das Vermona ReTubeVerb tausend Euro wert?

Fluid Audio ist neu und will einiges besser machen! Grund genug für uns, die günstigen Fader F4 und F5 Multimedia-Lautsprecher /Studiomonitore einmal genauer unter die Lupe zu nehmen!

Leben Totgesagte länger? Das überraschende 10er Update des DAW-Klassikers Logic präsentiert sich im neuen Gewand und vor allen mit neuen Features! Logisch, dass wir Logic Pro X also mal ganz genau unter die Lupe nehmen müssen!

Der Rockruepel Comp.Two ist ein Vollröhren-Kompressor nach dem Vari-Mu-Prinzip und mit äußerst erlesenen Bauteilen von Hand in Deutschland gefertigt.

Der Elysia Xpressor 500 ist mehr als nur ein einfacher VCA-Kompressor. Das Dynamik-Tool für den API-Standard wartet mit einigen Spezialitäten auf!

Das Beyerdynamic M 130 ist ein Bändchenmikrofon, das absolut grundlos etwas in der zweiten Reihe der deutschen Mikrofon-Klassiker steht.

Wir haben 42 Kleinmembran-Mikrofone für euch getestet. Hier findet ihr die Mittelklasse der getesteten Kleinmembran-Kondensatormikrofone – von 400 bis 1000 Euro das Paar.

AKGs 451er sind bekannte und beliebte Kondensatormikrofone, die in unserem Kleinmembraner-Massentest nicht fehlen dürfen!

Ob die Zahl 51 das Audix ADX-51 bewusst in die Nähe der berühmt-berüchtigten Area 51 rücken soll, ist nicht bekannt. Getestet wurde jedenfalls mit irdischen Mitteln.

Auch wenn das SE4 von SE Electronics äußerlich in die Kategorie Geschmackssache fällt, seine Audio-Hausaufgaben erledigt es brav und zuverlässig.

Für die UAD-Plattform ist jetzt die 1176 Classic Limiter Collection erhältlich, die die beliebten Universal-Audio-/Urei-Kompressoren in drei verschiedenen Revisions nachbildet. Wir haben ein Ohr darauf geworfen.