
Marke - AKAI Professional

AKAI Professional veröffentlicht das MPC Key 61, die Workstation gewordene MPC-Groovebox mit 61 Tasten-Keyboard. Wir haben das Key getestet.

Das Akai Professional MPK Mini Play MK3 ist da! Für wen sich der USB/MIDI Keyboard Controller mit integriertem Soundmodul eignet, zeigt der Test.

Das AKAI Force Funktionsupdate 3.1 bringt neue Instrumente, Effekte, Disk Streaming, USB-Audio-Support und weitere Features in das Standalone Music Production/DJ Performance System. Alle Einzelheiten im Test.

Back to the roots: Mit der MPC X und der kleineren MPC Live setzt Hersteller AKAI nun wieder auf Stand-alone-Geräte. Wir hatten AKAIs neues Studio-Schlachtschiff im Test!

Die MPC One kombiniert kompakte Bauweise mit umfangreicher Bedienoberfläche und gehört preislich zur Einsteigerklasse. Ist die One die goldene Mitte zwischen der MPX und der Live?

Mit der MPC Touch vereint der Hersteller AKAI die Vorzüge der computerbasierten Groove-Produktion mit den haptischen Möglichkeiten eines Hardware-Controllers inklusive eines hochauflösenden Touchscreens. Ermöglicht dieses innovative Gerät einen neuen MPC-Workflow?

Akais ambitionierter Keyboard/Controller ist nicht gerade ein Schnäppchen, hat im Gegenzug aber auch einiges an interessanten Features zu bieten.

Das Akai MPK Mini Play ist da! Wer schon immer mal Musik auf kleinstem Raum und ohne seinen Laptop machen wollte, sollte sich diesen kleinen Controller genauer anschauen. Hier geht’s zum Test!

Die MPC Live geht in die zweite Runde. Neben integrierten Monitorlautsprechern und CV/Gate-Outputs verfügt die Hardware nun auch über weitere Bedienelemente, die einen schnelleren Workflow ermöglichen sollen.

AKAI Professional MPK Mini MK3 kommt mit einer modernisierten Bedienoberfläche, OLED-Display, neuer Tastatur und neuen Pads. Wir hatten den Mini-Controller im Test.

Mit dem NativeKontrol CrossFire wird der AKAI Fire zum perfekten Drum-Sequencer-Controller für Ableton Live. Was macht der Underdog besser als die Mainstream-Anbieter?

Die Ankündigung war eine Überraschung: Endlich wieder eine Standalone MPC! Mit diesem Preview untersuchen wir die erste „richtige“ Neuauflage des Studioklassikers namens Live!

Passend zu ihren Rhythmusmaschinen MPC-Renaissance, -Studio und -Elements offerieren Akai nun einen geschlossenen Hi-Fi- und Studio-Kopfhörer mit „besonderen Qualitäten“. Welche das genau sind, erfahrt ihr im bonedo-Test.

Die Akai MPKs gehören zu den teuersten, aber auch edelsten USB-Controller-Keyboards auf dem Markt. Was leistet die Version MPK88?

Force ist Akai´s neuste digitale Workstation und eine Art Mischung aus Ableton Push, Akai APC40 und MPC Live, – standalone und damit ganz ohne Computer!

Mach mit bei unserem Gewinnspiel und werde mit etwas Glück Besitzer einer Beat-Producing Zentrale von Akai Pro.

Die MPC Fly ist AKAIs neuestes Mitglied der neuen MPC-Controller-Familie. Was man für 240 € (UVP) erwarten kann und was man tatsächlich bekommt, klärt dieser bonedo-Test...

Ein guter Ruf verpflichtet: Akai-Kunden erwarten hochwertige, benutzerfreundliche Programmier-Instrumente. Die MPK-Reihe spricht besonders die Keyboarder an ...

AKAI zeigt auf der Musikmesse 2015 die Advance Keyboard Controller. Die Controllerkeyboards AKAI Advance 25, Advance 49 und Advance 61 sollen eine umfangreiche Software-Integration ermöglichen.

Akai MPX8 Sample-Player – kommt hier die neue Wunderwaffe für DJs und Performer? Jetzt den Test lesen!
1 2