Bonedo Archive
Keyboard - Workshops

Wie man den Keyboardsound neben Drums, Gitarren und Co, auf der Bühne optimal und durchsetzungsfähig gestaltet, erklären wir in unserem Workshop.

Der Sound der Hammond-Orgel ist seit Jahrzehnten begehrter Bestandteil unterschiedlichster Musikstilrichtungen. In unserem Workshop zeigen wir euch 10 populäre Registrierungen, die man kennen sollte.

Die erste Folge des Crashkurses Synthesizer befasst sich mit der Quelle des Sounds – dem Oszillator. Welche Oszillatoren gibt es und welche Schwingungsformen erzeugen sie?

Der ASM Hydrasynth ist ein digitaler Synthesizer mit enormer Funktionalität. In unserem Workshop zeigen wir dir, wie man mit Wavemorphing und Mutatoren zu arbeiten lernt.

Was die besten USB/MIDI Keyboard Controller für FL Studio sind? Wir haben sie für euch herausgepickt und miteinander verglichen.

Delay und Reverb gehören auch im Eurorack zu den wichtigsten Effekten. In diesem Workshop zeigen wir, wie man sie effektiv einsetzt.

Immer mehr Keyboarder wählen Effektpedale, wenn es darum geht, den eigenen Sound individuell zu gestalten. In unserem Workshop zeigen wir, wie man Effektpedale bei Keyboards und Synthesizern richtig einsetzt.

Frei Klavierspielen ist eine Kunst, die man lernen kann. Wie man den Einstieg findet, eklären wir ausführlich in diesem Workshop.

Beim Spielen auf dem Klavier hilft der richtige Fingersatz, auch komplizierte Stücke flüssig zu spielen. Was ein Fingersatz ist, wie man ihn lernt und anwendet, erklären wir in unserem Workshop.

Das Felt Piano ist der heimliche Star moderner Klaviersounds. Alles zu diesem Sound, wie man ihn erhält und Tipps für die besten Libraries gibt es hier!

Hier erfahrt ihr alles über die Grundlagen der subtraktiven Synthese.

Spricht man von Dur und Moll in der Musik, ist von Tongeschlechtern die Rede. Wie man diese geschickt in Kompositionen einsetzt, um Stimmungen auszudrücken, beschreiben wir detailliert.

In unserem Workshop beschreiben wir detailliert, wie man mithilfe eines Tonbandgeräts ein Tape-Delay im DIY-Verfahren erzeugt.

Was bedeuten die Einstellungen für Portamento / Glide und Legato beim Synthesizer? Wir erklären detailliert, was es damit auf sich hat.

Via Overbridge lassen sich Synthesizer und Sampler von Elektron per Plug-In in der DAW verwenden. Wir erklären wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Es gibt Hunderte von Synthesizern, doch nur eine Handvoll Syntheseformen. In unserem Feature besprechen wir fünf etablierte Synthesemodelle praxisnah.

Snaredrum-Sounds am Synthesizer selbst programmieren ist nicht schwer! In diesem Workshop zeigen wir euch, wie es geht.

Im ersten Teil geht zunächst um die absoluten Basics, damit jeder versteht, was MIDI überhaupt ist und was sich damit anstellen lässt. Danach gibt es zwei einfache "Hook-Up"-Anleitungen.

Folge 3 des Hammond-Workshops befasst sich mit typischen Orgel-Spieltechniken, die im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Wie man den Behringer Model D Synth mit Sync, PWM und einem Overdrive ausstattet, erklären wir in unserem Workshop, das Ganze garniert mit Quellen, Tipps und Hinweisen zum Nachbauen.