Bonedo Archive
Keyboard - News

Das Commodordion ist ein DIY-Hybrid aus Akkordeon, zwei C64, Disketten und jeder Menger Gaffer-Tape. 8 Bit und Chiptune Sounds inklusive!

1010music veröffentlicht Nanobox Razzmatazz, einen kompakten Drum-Sequenzer mit FM-Synthese und Sampling-Möglichkeiten.

BVR-Instruments TS1 ist ein französisches Sequenzer-Modul für Eurorack, das Noten- und Trigger-Sequencing über mehrere Kanäle bietet.

Behringer präsentierte mit der TD-3-MO den schon lange erwarteten Mod der hauseigenen Acid-Maschine TD-3 mit etlichen Erweiterungen.

SonicProjects Stringer 3.0 emuliert gleich drei legendäre vintage String Machines als Plug-in in der DAW.

Eine Entdeckung innerhalb der MPC Software 2.9 zeigt, dass Akai Pro möglicherweise an einer Force 6 arbeitet, einer Tastatur-Workstation, die mit derselben MPC-Firmware betrieben wird.

Kawai erweitert dessen Stagepiano-Line um das Modell MP7 SE, ein MP7 in spezieller Shigeru Kawai Edition.

Der schwedische Synthesizer-Hersteller Teenage Engineering und der Elektromobilitätsanbieter Vässla präsentieren den epa-1 – einen Elektroroller im typischen Teenage-Engineering-Design.

Bei Lost + Found handelt es sich um das erste Multieffektpedal von Chase Bliss. Die Standard-Effektpalette soll damit bewusst nicht abgedeckt werden. Stattdessen steht die Erzeugung ungewöhnlicher Klangtexturen im Vordergrund. Mit diesem Pedal können Effekte wie phasing resonator, stacked synths, ratcheting reverb und noch viel mehr außergewöhnliche Klänge erzeugt werden.

Neuigkeiten sind unvorhersehbar: so auch die NAMM-Ankündigung der Zusammenarbeit zwischen NI NKS und Akai, Novation, Korg, M-Audio & Nektar 😮 Und ab sofort trägt die Coop bereits Früchte!

NAMM 2024: Korg legt den 2013 erschienenen VA-Synth KingKorg mit einigen Extras und in kompakterem Format unter dem Namenszusatz NEO neu auf.

Beim Instruō Pocket SCÍON handelt es sich um ein tragbares Gerät zur Erzeugung von Klängen und zur Generierung von MIDI-Daten auf Basis bioelektrischer Impulse, die aus dem Kontakt mit lebenden Organismen stammen. Ein interner Sensor verarbeitet diese Signale, die über Touchpads oder Sensorclips eingehen. Dadurch lassen sich Pflanzen, Pilze, Früchte und andere biologische Quellen direkt zur Klangsteuerung heranziehen.

Native Instruments hat heute mit Maschine 3 die neueste Version ihrer Groovebox-Software veröffentlicht. Sie eignet sich perfekt für Beat-Making und Sampling. Zusätzlich bietet Native Instruments für kurze Zeit Rabatte auf ihre Hardware.

Ab heute ist der Sonicware ELZ_1 Play wieder erhältlich, nachdem die letzte Auflage sehr schnell ausverkauft war. Mit der Neuauflage präsentiert Sonicware auch das Firmware-Update 1.1.

Waldorf stellt die Produktion des virtuell-analogen Desktop-Synthesizers Kyra ein, der Ende 2019 vorgestellt wurde.

Artiphon Chorda ist ein neues Musikinstrument, das auf die Art und Weise reagiert, wie man es spielt – jetzt auf Kickstarter.

Wer schon immer seinen ganz eigenen und höchst persönlichen MIDI-Controller designen wollte, findet jetzt bei Yaeltex aus Buenos Aires noch mehr Möglichkeiten: sehr kompakte Mini-Module, Mini-RGB-Grids und darauf basierend zwei spektakuläre Controller für Ableton Live und Traktor.

Korg veröffentlicht den bewährten Minilogue-Synthesizer in limitierter Bass-Version und neuem Farbdesign mit schwarzen und roten Tasten.



