Bonedo Archive
Gitarre

Das Dean Backwoods 6 ist ein 6-string Banjo von Dean Guitars, einem Gitarrenhersteller, der hierzulande vor allem für seine Metal-Instrumente bekannt ist.

Der Palmer Pocket Amp Acoustic tritt als Problemlöser für Akustikspieler an, als DI-Box, EQ, Übungsamp, Feedback-Verhinderer, Effekt-Loop und vieles mehr.

Mit dem True Spring Reverb bringt der amerikanische Hersteller Source Audio einen neuen Vintage Federhall-Style-Effekt raus.

Neunaber bringt eine erweiterte und verfeinerte neue Version seines beliebten Immerse Hallpedals heraus.

Das EarthQuaker Devices Aqueduct Vibrato-Pedal macht seinen innovativen Schöpfern alle Ehre und liefert bei Bedarf Klänge weitab vom traditionellen Vibrato.

Das Drum Rack der lettischen Schmiede Erica Synths ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher Module des Herstellers, die sich perkussiven Klängen widmen. Wie gut sich das Zusammenspiel gestaltet, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Die Kai Ukulele 20 Serie des neuen Herstellers überzeugt in allen Größen mit gutem Ton, solider Verarbeitung und einem günstigen Preis. Einstand gelungen!

Das KHDK Scuzz Box Fuzz-Pedal basiert ganz klassisch auf Transistortechnik und seine Macher versprechen dynamische Fuzz-Sounds sogar fürs Akkordspiel.

Framus hat zusammen mit dem renommierten Bremer Unternehmen TonePedia 18 Framus Legacy Akustikgitarren akribisch aufgenommen.

Der J. Rockett Archer Clean basiert auf dem berühmten Klon-Schaltkreis und nutzt die legendären Dioden fast ohne Gain, aber inklusive exakter Nachbildung des Clean-Boosts.

Die beliebte Mooer Micro Preamp Familie wächst und wächst. Fans dieser Ampmodeler-Preamps im Pedalboard-freundlichen Micro-Format dürfen sich auf die drei neuen Modelle 016 Phoenix, 017 Cali-MkIV und 018 Custom 100 freuen.

Der XVIVE D3 Duet Looper vereint auf kleinstem Raum einen ausgefuchsten Funktionsumfang und diverse clevere Features, die man bei vielen anderen vermisst.

Das Rockboard Patchworks Solderless Cable System beinhaltet alles, was man zur schnellen und unproblematischen Herstellung von Gitarren-Patchkabeln braucht.

Günstiger als das Harley Benton BJ-65Pro kann ein sechssaitiges Banjo kaum sein. Und wir sagen, warum man es trotz einiger Macken unbedingt kaufen sollte.

Das Seymour Duncan Silver Lake Hallpedal wagt sich in den umkämpften Markt hochwertiger Digital-Reverbs und will mit einigen cleveren Features überzeugen.

Zwar ist der Positive Grid Bias Distortion Twin „nur“ der kleine Bruder des Bias Distortion Professional, aber als Multi-Zerrer-Klon ein absoluter Könner.

Die designgeschützte stomptrap fungiert als Bindeglied zwischen Mini-Pedal und Pedalboard, laut Hersteller lässt sie sich mit allen gängigen Systemen kombinieren.

Das Catalinbread Belle Epoch Deluxe Delay-Pedal orientiert sich am Maestro Echoplex EP-3 Band-Echo aus den Siebzigern, allerdings ohne Band und Tonköpfe.

Der Amptweaker DepthFinder fügt Gitarrenverstärkern dank seines aktiven EQs die Regler Resonanz und Präsenz hinzu.

Die zweite Ausgabe von Europas größtem Gitarren-Event übertrifft alle Erwartungen