Bonedo Archive
Gitarre

Die ersten Schritte als Gitarrist auf dem ungewohnten Terrain Notenlesen waren nicht wirklich schwierig, und auch die zweite Folge unseres Workshops bringt großen Erkenntnisgewinn bei minimalem Aufwand.

Mit dem PSR-S970 hat Yamaha den Nachfolger des PSR-S950 vorgestellt. Wir haben das Entertainer-Keyboard getestet.

Kendrick Lamar wird mit 5 Grammys geehrt. „To Pimp A Butterfly“, „Alright“ und die Verbindung zu Beyonces neuem Video „Formation“.

Sie covert in diesem Video den Van Halen Klassiker Jump auf dem Schlagzeug.

Dieses Tube Mike zitiert das berühmte ELA M 250/251, also den Klassiker, der in Telefunkens Auftrag von AKG auf Basis des C12 gebaut wurde.

Jeder Gitarrist hat seine eigene Art, Musik zu interpretieren. Andre Antunes zeigt euch "Uptown Funk" im Stil von Richie Sambora, Eric Clapton & Co.!

Der Finhol Natural Tube Booster vervollständigt die Röhren-Effektpedalserie des deutschen Herstellers. Eine ECC82 soll dem Pedal zu einem eigenen Charakter verhelfen und es von der Konkurrenz absetzen.

Mit den Big Fat Snare Drum Dämpfern soll es möglich sein, den Snaresound blitzschnell, umkompliziert und ohne Umstimmen maßgeblich zu verändern. Wir haben alle Modelle getestet.

Das Friedman BE-100 Röhrentopteil macht schon beim Preis keine Kompromisse und empfiehlt sich, obwohl in den USA per Hand gefertigt, als ultimativer Plexi-Bolide mit britischen Charaktereigenschaften.

Zwar ist der Orange Bax Bangeetar Guitar Pre-EQ das erste Effektpedal der Briten seit den Sechzigern, aber dafür ist es auch viel mehr als nur ein einfacher Verzerrer.

Die Schecter California Vintage PT Standard Maple bringt alles mit, was das klassische Original auch hat, und noch etwas mehr. Denn „The Who“ Altmeister Pete Townshend stand Pate.

Das Lehle Mono Volume ist der erste Lautstärkeregler des deutschen Herstellers in Pedalform und präsentiert sich auch gleich mit diversen Ausstattungs-Leckerbissen.

Auf dieser Hochzeit spielen die Braut und der Bräutigam vor dem Ja-Wort gemeinsam Gitarre!

Das neue One Take Video der vier verrückten Amerikaner ist online. Seht es euch an. Ok Go!

Aus 180 Kilo Elektroschrott wird ein ganzes Orchester. Fettes Brot spielen zusammen mit Jan Böhmermanns Geekchester "Jein"! Das muss man gesehen haben!

Interessante Internetseiten für wissbegierige Bassisten gibt es im Netz wie Sand am Meer. Eine, die man unbedingt einmal aufsuchen sollte, ist www.justaddbass.com vom österreichischen Bassisten Bernhard Lackner.

German Maestro bietet mit dem GMP 400 und dem GMP 450 Pro zwei Studiokopfhörer an, die sämtlichen Ansprüchen im Studiobetrieb gerecht werden sollten…

Mit dem Marshall JMP 2203 festigte der britische Amp-Hersteller 1975 seine Dominanz in der Rock-Szene. Universal Audio verspricht mit dem UAD-Plug-In die authentischste Emulation des Klassikers überhaupt.

Gesang wird eigentlich immer mit nur einem Mikro aufgenommen. Wieso eigentlich?

Warm klingender Kompressor gefällig? Der Philosopher Bass Compressor von Pigtronix kommt nicht nur mit einem guten Schuss "Vintage" daher - das Pedal verfügt sogar zusätzlich über einen eingebauten Verzerrer!