Bonedo Archive
Drums

Der US-Drummer Gordy Knudtson hat sehr interessante Handtechnik-Videos für Drummer veröffentlicht. Um die von ihm weiterentwickelte Open/Close Technik dreht es sich in diesem Artikel.

Carl Michael Grabinger ist nicht nur Drummer bei „The Voice Kids“, sondern seit Jahren mit unzähligen Top Acts unterwegs. Wir trafen ihn zum Gespräch.

Die Snare mit dem ungewöhnlichen Snareframe wurde für den damaligen Rogers-Endorser Buddy Rich in dreijähriger Entwicklungszeit konzipiert. Wir schauen heute, wie sich der Rahmen einstellen lässt.

Der Iron Maiden Trommler Nicko McBrain führt uns durch seine gigantische Ballerburg aus dem Hause Sonor.

Johan Söderberg ist Gitarrist bei der Melodic-Death-Metal Band Amon Amarth. Im Gear-Chat zu "Jomsviking" verrät er, wie sie ihren Sound im Studio und auf der Bühne umsetzen.

Die innovativen Kunststoffkreationen des schottischen Herstellers Duallist sind nichts für Konservative. Wie sie sich in der Praxis bewähren, haben wir getestet.

Der "Rosanna-Shuffle" hat es in der Schlagzeugerwelt zu einiger Berühmtheit gebracht. Wir fühlen in diesem Workshop der Legende auf den Zahn.

Was passiert, wenn im Tama Klanglabor noch ein ordentliches Stück Leichtmetall gefunden wird? Im besten Falle entsteht daraus eine Super Aluminium Snare. Lest selbst...

Man kann viel Geld für ein altes K Zildjian Jazz Ride ausgeben – oder probiert es mit einem Zultan Caz für kleines Geld?

Wer hätte gedacht, dass einmal auch Breakbeats und Funk mit einer Udu gespielt werden. Dieser Workshop zeigt aber natürlich auch die Grundlagen des Udu-Spiels.

Drumcraft – korrekt übersetzt heißt das „Trommelhandwerk“, womit klar ist, worauf der noch blutjunge deutsche Hersteller besonderen Wert legt: Qualität, saubere Verarbeitung und hochwertige Materialien. Neugierig?

Basisworkshop zu Notenwerten und Rhythmik in 5 Teilen mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungen – nicht nur für Gitarristen! So kommt ihr effektiv zum tighten Riff...

Progressiver Classic Metal in Überlänge – Iron Maiden’s Klassiker „Phantom of the Opera“ geizt nicht mit fließenden Tempo- und Taktwechseln. Wie all die Grooves und Taktwechsel funktionieren, schauen wir uns in diesem Workshop einmal genau an.

Wir haben uns mit Helloween-Drummer Dani Löble über das neue Album, die anstehende Jubiläumstour und vieles mehr unterhalten.

Die brasilianische Band Sepultura schaffte es in der zweiten Welle der großen Thrash-Metal-Bands ganz eigene Akzente zu setzen. Heute schauen wir uns den Brecher "Refuse/Resist" genauer an.

Nach 27 Jahren hat Matt Cameron seinen Ausstieg bei der legendären Grunge-Band verkündet.

In diesem Workshop nehmen wir euch mit in die frühen 70er: Wir zeigen euch die spannendsten Grooves und Fills aus Deep Purples „Black Night“.

Al Foster prägte mit Miles Davis das progressive Jazz- und Fusion-Drumming der 70er- und 80er-Jahre. Nun ist er im Alter von 82 Jahren verstorben.

Millenium hat ein Schlagzeugbuch vorgestellt. Was es mit dem „Legendary Drumbook“ auf sich hat, könnt ihr in der Buchbesprechung nachlesen.

Evans verspricht unkomplizierte, vorgedämpfte Tomsounds mit den HD Dry Fellen – wir haben reingehört und auch das neue UV1 Reverse Dot Snarefell unter die Stöcke genommen.